
Kernkompetenzen
DWA - Kernkompetenzen
Leistungen der DWA sind: DWA-Regelwerk,
Bildungsangebote, Qualitätssicherung, Information,
Netzwerk, Forschung, Internationale Aktivitäten
sowie spezielle Mitgliederinformationen.

Gremienarbeit
Förderung von Forschung & Wissenschaft, Innovation & Bildung
Die DWA-Fachgremien bieten ein Forum für Ideen und Meinungsaustausch unter Experten und unterstützen die Politik durch ihre Beratung.

Nationale & Internationale Zusammenarbeit
Wissensaustausch weltweit
Die DWA fördert den globalen Technologie- und Know-how-Transfer im Interesse international agierender DWA-Mitglieder.

Presse
Aktuelle Pressemeldungen
Die DWA berichtet regelmäßig aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz.

Mitgliedschaft
Als Mitglied leisten Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der DWA
Als Mitglied haben Sie direkten Zugang zum führenden Netzwerk der Wasserwirtschaft aus Wissenschaft, Industrie, Verbänden & Kommunen.

Ihr Engagement
1 Stunde gegen den Hunger - Spenden Sie Hoffnung!
Mit Ihrem Stundenlohn können Sie die Welt verändern. Ein kleiner Beitrag von 1 Stunde kann Großes bewirken und zu Arbeit & Lohn verhelfen.

Über uns
Kompetenz in Wasserfragen
Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Vereinigung setzt sich die DWA für eine nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft, für die Förderung von Forschung und Entwicklung ein.
Aus der Verbandsarbeit

DWA-Positionspapiere und -Stellungnahmen
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die bis heute erschienenen DWA-Positionspapiere und DWA-Stellungnahmen sowie Politikinformationen.
DWA-Leitbild
Das Präsidium der DWA hat nach Beteiligung der Mitglieder im Januar 2015 ein Leitbild für die Vereinigung verabschiedet. Dieses neue Leitbild soll in den kommenden Jahren Orientierung bei der Weiterentwicklung der Aktivitäten der DWA geben.

Spenden SIe mit - 1 Stunde gegen Hunger
Mit der Spende Ihres Stundenlohns können Sie vieles verändern. Helfen Sie jetzt!

Helfen Sie Menschen in Not!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit dem Erwerb der Hundertwasser-Urkunde ein attraktives Geschenk mit einem guten Zweck zu verbinden.
Neuer DWA-Service bietet direkten Zugriff auf alle Regelwerk-Entwürfe des öffentlichen Beteiligungsverfahrens
Der Fachöffentlichkeit stehen im Portal DWA-Direkt ab sofort alle DWA-Entwürfe des öffentlichen Beteiligungsverfahrens (Gelbdrucke) für die Dauer der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme kostenfrei zur Ansicht zur Verfügung. Wer bei DWA-Direkt bereits angemeldet ist, erhält das DWA-Entwurfsportal automatisch dazugeschaltet. Interessenten, die noch keinen Zugang zu DWA-Direkt haben, müssen sich einmalig (kostenfrei) registrieren lassen.
Das DWA-Entwurfsportal ist ein Leseportal. Die Entwürfe können seitenweise angesehen werden; ein Ausdruck ist nicht möglich. Stellungnahmen können derzeit noch nicht online abgegeben werden. Ein Word-Vorlagenformular für die Abgabe einer Stellungnahme per E-Mail oder Fax ist aber im Entwurfsportal hinterlegt. Die Entwürfe des DWA-Regelwerkes können zudem wie gewohnt jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Bei Fragen zur Registrierung wenden Sie sich bitte an das Kundenzentrum (Tel.-Nr.: 2242/ 872-333, E-Mail: info@dwa.de).
Die DWA-Fachgremien
Organisiert in 10 Hauptausschüsse mit angeschlossenen 340 Fachausschüssen und Arbeitsgruppen arbeiten nahezu 2.200 Experten am DWA-Regelwerk.
Die Grundlagen und Verfahren der Abfallaufbereitung und -entsorgung sowie der Schlammbehandlung sind Schwerpunkte der Arbeiten in den 13 aktiven Fachausschüssen des HA KEK. Einen besonderen Schwerpunkt bildet im Hauptausschuss KEK die Befassung mit allen Fragen rund um das Thema „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“.
Die Aufgaben des Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit sind u.a. die Koordinierung der Fachausschussarbeit, die Fortschreibung und Umsetzung des Bildungs- konzeptes u.v.m.
In sieben Fachausschüssen werden die Bereiche Planung, Bau, Betrieb, Zustands- erfassung und Sanierung von Entwässerungssystemen behandelt.
In neun Fachausschüssen und den dazugehörigen nahezu 40 Arbeitsgruppen werden Fragen der Ökologie und Bewertung, der Unterhaltung und des Ausbaus der Fließgewässer sowie stoffliche Einflüsse und deren Wirkung auf die Fließgewässer sowie das Grundwasser bearbeitet.
In vier Fachausschüssen werden die Bereiche quantitative und qualitative Hydrologie, Wasserbewirtschaftung sowie Hochwasservorsorge behandelt.
Zentrale Themen des Hauptausschusses "Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz" bilden die drei Fachbereiche "Industrieabwässer", "Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" und "Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen".
Im Mittelpunkt des Hauptausschusses "Kommunale Abwasserbehandlung" stehen die Verfahren der Abwasserbehandlung und die verschiedenenen Anlagenarten, die von Belebungsanlagen über Biofilmverfahren bis hin zu Membranbelebungsanlagen reichen.
Aufgabe des Hauptausschusses Recht ist die Begleitung der Entwicklung des Umweltrechts auf Landes-, Bundes und Europaebene.
Der Hauptausschuss erarbeitet und aktualisiert das Regelwerk, Themenbände und Arbeitsberichte.
Themen des Hauptausschusses Wirtschaft sind die betriebswirtschaftlichen Instrumente der modernen Unternehmensführung, Fragen der Wirtschaftlichkeit und kosteneffiziente Strukturen.