Das Technische Sicherheitsmanagement, kurz TSM, ist ein branchenspezifisches Verfahren zur Selbstüberprüfung von Unternehmen hinsichtlich der Qualifikation und Organisation des technischen Bereiches. Mit dem TSM können Betriebe ihre Organisationsstrukturen überprüfen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technischer Regeln wird erleichtert. Es ist ein Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle. Die DWA bietet das TSM in den folgenden drei Sparten an:
TSM Abwasser
TSM Gewässerunterhaltung
TSM Stauanlagen
Wir haben die Gewinner unseres TSM-Orientierungsgesprächs: Kressbronn wir kommen!
TSM Abwasser
Die Anzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für den Betrieb von Abwasseranlagen ist groß. Da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Aber Vorsicht! Kläranlagen- und Kanalbetreiber müssen wissen, welche Anforderungen sie und ihre technischen Angestellten zu erfüllen haben:
Entsprechen Betriebsaufbau und Betriebsabläufe den allgemein anerkannten Regeln der Technik?
Ist die Aufgabenverteilung klar?
Funktioniert die Zusammenarbeit verschiedener Organisationseinheiten?
Wie hilft das TSM dabei?
Das TSM gibt Antworten - es hilft, Schwachstellen, vielleicht sogar Sicherheitslücken zu erkennen. Zusätzlich fördert es effiziente Arbeitsabläufe und sensibilisiert für Gefahren und Arbeitsschutz. Die TSM-Prüfung dokumentiert den Ist-Zustand und gibt, falls nötig, Empfehlungen für Verbesserungen.
TSM-geprüfte Betriebe wissen: Es wurde alles getan, um Bevölkerung, Umwelt und Belegschaft zu schützen und damit zugleich Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Vor der Prüfung erst mal orientieren - mit einem Orientierungsgespräch
Sie sind an einer TSM-Prüfung interessiert, möchten zunächst aber mehr erfahren? Kein Problem! Dann buchen Sie ein erstes Orientierungsgespräch mit unserem TSM-Experten bei Ihnen vor Ort. So können Sie Ihre Fragen zu Ablauf oder Leitfaden klären oder Ihre Chancen abschätzen, die Prüfung zu bestehen.
Organisationspauschale
350,00 €
Tagessatz TSM-Experte
850,00 €
Reise- und Übernachtungskosten
nach Aufwand
insgesamt
rund 1.500,00 €
Die TSM-Prüfung im Überblick
TSM-Prüfung in 6 Schritten
Vorbereitung: DWA-Leitfäden zur Organisation des Betriebs und zum Bereich Abwasser helfen bei der Erfassung des Ist-Zustands. Hier geht's zu den Leitfäden
Begutachtung: Die TSM-Experten sichten die Antworten des Betriebs und planen den Termin vor Ort.
Prüfung: Die TSM-Experten, mindestens eine technische Führungskraft und technisches Fachpersonal besprechen die Selbsteinschätzung des Betriebs.
Begehung: Die TSM-Experten, mindestens eine technische Führungskraft und technisches Fachpersonal begutachten die Anlage.
Falls erforderlich: Nachbesserung oder Nachprüfung.
Bestätigung: Überreichung von TSM-Urkunde und DWA-Logo TSM Bestätigt sowie Aufnahme ins Verzeichnis TSM-geprüfter Betriebe.
Die TSM-Bestätigung gilt für fünf Jahre und wird durch eine Wiederholungsprüfung erneuert. Die DWA empfiehlt, mit der Selbstanalyse ein halbes Jahr vor der TSM-Prüfung zu beginnen. Sie muss spätestens vier Wochen vor der Prüfung abgeschlossen sein.
Preise einer TSM-Prüfung
DWA-Mitglieder
Nichtmitglieder
Prüfung Allgemeiner Teil
700,00€
840,00€
Prüfung Abwasser, gestaffelt nach Kläranlagen-Ausbaugröße in EW
< 50.000
50.000 - 100.000
> 100.000
700,00€
1.200,00€
1.500,00€
840,00€
1.440,00€
1.800,00€
Tagessatz TSM-Experte
850,00€
1.020,00€
(2 TSM-Experten, 2 Tage
3.400,00€
4.080,00€)
Reise- und Übernachtungskosten
nach Aufwand
nach Aufwand
insgesamt
rund 6.000,00€
rund 7.200,00€
Anmerkung: Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Der Gesamtbetrag orientiert sich in diesem Bsp. an der größten Zahl der Kläranlagen-Ausbaugröße in EW.
Impressionen der TSM-Urkunden-Überreichung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungWeiterlesen …