Mit dem Audit „Überflutungsvorsorge – Hochwasser und Starkregen“ bietet die DWA Kommunen, Verbänden oder Gebietskörperschaften ein Instrument für die strategische Planung ihrer umfassenden Vorsorge gegen Überflutungsgefahren an.
Dabei führen erfahrene Fachleute der Hochwasservorsorge mit den Entscheidern vor Ort einen klar strukturierten Diskussionsprozess durch. Darin werden alle Belange der Überflutungsvorsorge, von der Flächenvorsorge, der Bauvorsorge, der Risikovorsorge bis zur Verhaltensvorsorge gezielt angesprochen. Basis ist das DWA-Merkblatt M 551 „Audit: Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet?“
Die Kommunen erhalten auf diese Weise konkrete Anregungen zu allen Aspekten – insbesondere der nicht-technischen – Überflutungsvorsorge. Besonders wichtig ist dabei die Betrachtung der Kommunikation der Vorsorgeaspekte, sowohl unter den kommunalen Entscheidungsträgern, als auch mit der Bevölkerung.
Das WebSeminar beleuchtet in zwei Vorträgen einerseits die Perspektive einer auditierten Kommune und andererseits die Anforderungen an Auditoren, in Hinsicht auf erforderliche Kenntnisse, Vorbereitung, Diskussionsleitung inklusive Zeitmanagement und aktuelle Informationen zum Thema.
Am Beispiel der Stadt Straubing werden die Erwartungen an das Audit, die internen Vorbereitungen sowie die gewonnenen Erkenntnisse und konkrete Maßnahmen im Überblick vorgestellt.
Technische Voraussetzungen: Sie benötigen lediglich einen Rechner, einen Laptop oder ein Tablet mit einem integrierten Lautsprecher.
➡ Die Veranstaltung wird über "GoToWebinar" abgehalten und funktioniert ohne Installation.
Auf den Punkt:
Vortrag 1: Überflutungsvorsorge der Stadt Straubing – das Hochwasseraudit als Beitrag zur strategischen Planung
Vortrag 2: Auditor für kommunale Überflutungsvorsorge – Anforderungen und Herausforderungen
Referenten: Frau Dipl.-Ing. Cristina Pop, Leiterin des Tiefbauamtes der Stadt Straubing Herr Dipl.-Ing. Christian Siemon, HGN-.Beratung GmbH, Nordhausen
Leiter: Dipl.-Geogr. Dirk Barion, DWA
Zielgruppen dieses WebSeminares sind alle Mitarbeitenden in Kommunen, für die Tipps zu einem fundierten Einstieg in eine umfassende Vorsorge gegen Überflutungsgefahren wichtig sind. Es bietet zugleich Interessierten einen Einstieg, die als Auditror*innen aktiv werden möchten. Sie erfahren, welche Kenntnisse und Fertigkeiten dafür wesentlich sind.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.