DWA-/KWS-geprüfte

Betriebswärter*innen für thermische Klärschlammbehandlung

Erwerb der Fach-/Sachkunde für befähigte Personen nach §§ 10 (2) und 12 (3) BetrSichV

Zur Anmeldung

Klärschlammverbrennung Bonn

Qualifizierung mit Zertifikat

Klärschlammverbrennung heißt der zukünftige Weg

Es gibt aktuell 27 Monoverbrennungsanlagen in Deutschland. Durch die novellierte Klärschlammverordnung steigt die zu verbrennende Menge von derzeit rd. 0,7 Mio. Tonnen auf 1,6 Mio. Tonnen pro Jahr. Dazu werden neue Anlagen gebaut. Es werden rd. 2.000 Mitarbeiter/innen in solchen Anlagen tätig sein; somit besteht ein erheblicher Qualifizierungsbedarf.

DWA und KWS haben dafür gemeinsam eine neue Qualifizierungsmaßnahme entwickelt, um den aktuellen und vor allem zukünftigen Bedarf zu decken.

Klärschlammverbrennung Bonn

Unser Veranstaltungsflyer

Sie hätten es gerne schwarz auf weiß? Laden Sie sich hier die PDF herunter.

in Arbeit

Der Lehrgang im Überblick

Inhalte Schule

Mehr erfahren

Inhalte Praxis

Mehr erfahren

Lehrgangsleitung und Schule

Mehr erfahren

© Thorben Wengert / PIXELIO

Zulassung und Prüfung

Mehr erfahren

Das spricht für diesen Lehrgang

Sechs Vorteile im Überblick

Abwasser und Abfall - Sie können nach dem Lehrgang beides

Mit der Klärschlammverbrennung bewegen Sie sich von dem Ihnen wohl vertrauten Gebiet der Abwasserbehandlung hin zur Abfallbehandlung. Sie bewegen sich in einem anderen rechtlichen Rahmen und müssen sich mit anderen Gefahren am Arbeitsplatz auskennen. Außerdem lernen Sie Wasser zu verbrennen. Auch technisch nicht ganz einfach!  

Langjährige Schulungskompetenz der Kraftwerksschule

Wir haben uns einen starken Partner für die Theorieausbildung gesucht. Profitieren Sie von der Erfahrung und der hervorragenden Ausstattung der Schule in Essen. Die 6 Wochen Schulbank lassen sich in dieser Umgebung gut hinter sich bringen.

Praxisteil bedeutet Lernen am Arbeitsplatz

Egal, wo Ihr Arbeitsplatz in Deutschland ist, Sie erledigen den praktischen Teil der Weiterbildung an Ihrem Arbeitsort. Mit Hilfe von für Sie entwickelte Aufgaben setzen Sie die gelernte Theorie bei sich auf der Anlage um. Die Lehrgangsleitung unterstützt und bleibt Ihnen als Ansprechpartner erhalten. Am Ende steht Ihre Dokumentation in einem Berichtsheft.

Digitaler Lernraum und digitale Prüfung

Über die gesamte Zeit steht Ihnen ein digitales Klassenzimmer offen. Hier finden sich alle Unterlagen und Sie treffen per Kamera Lehrgangsleitung und Lehrgangskolleg*innen zur Gruppenarbeit. Selbst für die Abschlussprüfung ist es nicht notwendig, dass Sie nach Hennef kommen. Die findet auf Grundlage Ihres Berichtshefts mündlich und digital statt.   

Der Lehrgang ist Ihre Aufstiegsfortbildung

Sie sind Fachkraft für Abwassertechnik oder haben eine vergleichbare handwerkliche Qualifikation? Das entspricht nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Stufe 4. Nach diesem Lehrgang haben Sie die nächste Stufe geschafft. Im offiziellen Bildungsdeutsch heißt das: "Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld.“

Sie befinden sich in guter Gesellschaft

Wir werden einen Erfahrungsaustausch zwischen allen Absolvent*innen der Lehrgänge und Einsteigerkurse aufbauen. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und bleiben Sie in Kontakt.

Weiterbildung mit Konzept

Neue Angebote für jedes Niveau

Klärschlammverbrennung Bonn
© Daniel Groß

Einsteigerkurs thermische Klärschlammbehandlung

Für den ersten Einstieg oder die Auffrischung der Grundlagen

Mehr erfahren

Geprüfte/r Berufsspezialist/in für thermische Klärschlammbehandlung (DWA)

Zwei starke Partner - ein Qualifikationsziel: Kraftwerkschule Essen und DWA haben diesen neuen Zertifikatslehrgang geschaffen.

Zur Anmeldung

© Andreas Eckert

Erfahrungsaustausch

Noch Zukunftsidee, doch nach Vorbild der DWA-Erfahrungsaustausche treffen sich alle Teilnehmenden der Einsteigerkurse und des Lehrgangs regelmäßig und nutzen das Netzwerk der DWA.

KlärschlammTage

Alle zwei Jahre findet die wichtigste Tagung zum Thema Klärschlamm. Der Erfolg seit Jahren gibt uns recht.

Mehr erfahren

KONTAKTFORMULAR

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Milena Seidel
Team Tagungen

Tel.: +49 2242 872-181

Abteilung Bildung und internationale Zusammenarbeit

Eine Kooperation von KWS (Kraftwerkschule Essen) und der DWA

2017 ist eine novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) in Kraft getreten. Größere Klär­anlagen sind künftig verpflichtet, den im kommunalen Abwasser bzw. Klär­schlamm enthalte­nen Phosphor zurückzugewinnen.

Hintergrund ist die Bedeutung Phosphors in der industriellen Anwendung. Phosphor ist ein essenzieller Rohstoff, einerseits von großer Bedeutung für das Pflanzenwachstum, anderer­seits ein wichtiger Inhaltsstoff von zahlreichen Produkten wie Futter- und Arzneimitteln. Klär­schlamm, als organischer Rückstand der Abwasserbehandlung, kann neben seiner Anwen­dung als Energieträger auch als Phosphorquelle genutzt werden und somit einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten. Die Phosphorrückgewinnung wird in den nächsten Jahren hauptsächlich in Monoklärschlamm-Verbrennungsanlagen realisiert werden. Diese häufig komplexen Anlagen erfordern gut ausgebildete Mitarbeiter.

Ihre Ansprechpartnerin
Laura Erdil
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-247
Fax: +49 2242 872-8247

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de