Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Es gibt aktuell 27 Monoverbrennungsanlagen in Deutschland. Durch die novellierte Klärschlammverordnung steigt die zu verbrennende Menge von derzeit rd. 0,7 Mio. Tonnen auf 1,6 Mio. Tonnen pro Jahr. Dazu werden neue Anlagen gebaut. Es werden rd. 2.000 Mitarbeiter/innen in solchen Anlagen tätig sein; somit besteht ein erheblicher Qualifizierungsbedarf.
DWA und KWS haben dafür gemeinsam eine neue Qualifizierungsmaßnahme entwickelt, um den aktuellen und vor allem zukünftigen Bedarf zu decken.
Unser Veranstaltungsflyer
Sie hätten es gerne schwarz auf weiß? Laden Sie sich hier die PDF herunter.
Einsteigerkurs thermische Klärschlammbehandlung
Für den ersten Einstieg oder die Auffrischung der Grundlagen
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für thermische Klärschlammbehandlung (DWA)
Zwei starke Partner - ein Qualifikationsziel: Kraftwerkschule Essen und DWA haben diesen neuen Zertifikatslehrgang geschaffen.
Erfahrungsaustausch
Noch Zukunftsidee, doch nach Vorbild der DWA-Erfahrungsaustausche treffen sich alle Teilnehmenden der Einsteigerkurse und des Lehrgangs regelmäßig und nutzen das Netzwerk der DWA.
KlärschlammTage
Alle zwei Jahre findet die wichtigste Tagung zum Thema Klärschlamm. Der Erfolg seit Jahren gibt uns recht.
Sie haben Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin:
Milena Seidel
Team Tagungen
Tel.: +49 2242 872-181
Abteilung Bildung und internationale Zusammenarbeit
2017 ist eine novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) in Kraft getreten. Größere Kläranlagen sind künftig verpflichtet, den im kommunalen Abwasser bzw. Klärschlamm enthaltenen Phosphor zurückzugewinnen.
Hintergrund ist die Bedeutung Phosphors in der industriellen Anwendung. Phosphor ist ein essenzieller Rohstoff, einerseits von großer Bedeutung für das Pflanzenwachstum, andererseits ein wichtiger Inhaltsstoff von zahlreichen Produkten wie Futter- und Arzneimitteln. Klärschlamm, als organischer Rückstand der Abwasserbehandlung, kann neben seiner Anwendung als Energieträger auch als Phosphorquelle genutzt werden und somit einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten. Die Phosphorrückgewinnung wird in den nächsten Jahren hauptsächlich in Monoklärschlamm-Verbrennungsanlagen realisiert werden. Diese häufig komplexen Anlagen erfordern gut ausgebildete Mitarbeiter.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.