Blended Learning kombiniert die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Seit 2012 bietet die DWA den Gewässerschutzbeauftragten-Kurs (GSB-Grundkurs) nicht mehr ausschließlich als Präsenzveranstaltung, sondern auch im Blended Learning an.
Dafür stehen den Kursteilnehmenden für die Wissensvermittlung und für die Lernerfolgskontrolle für einen Zeitraum von 2 Monaten digitale Vorträge der Referenten, themenspezifische Fragen mit Ergebnisprüfung und Erläuterungen zum Aufspüren von Fehlerquellen sowie Bilder und Videosequenzen zur Verfügung.
Der Online-Kursraum wird ca. 1 Monat vor der Präsenzphase freigeschaltet und kann im o. g. Zeitraum nach Bedarf zur Verbesserung des Verständnisses einzelner Themen bzw. zur Vertiefung des Fachwissens genutzt werden. Dadurch können sich die Teilnehmenden im Voraus intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und somit viel Zeit für die praktische Anwendung in Form von Workshops gewinnen.
Für alle, die das DWA-Zertifikat als Nachweis ihrer Qualifikation erwerben möchten, steht ein Online-Prüfungs-Modul zur Verfügung. Statt vormals vier sind nur noch drei Anwesenheitstage Pflicht, die freiwillige Prüfung muss zudem nicht mehr am letzten Kurstag abgelegt werden. Bis zu einem Monat nach der Präsenzphase haben die teilnehmenden Gewässerschutzbeauftragten die Möglichkeit, den Test zu absolvieren.
Infobox
Lernkonzept: Präsenzveranstaltung mit mediengestütztem Lernen (Blended Learning)
Zielgruppe: Fachkräfte aus Industrie und Kommunen sowie Ingenieurbüros, die mit Fragen des Wasserrechts und Aufgaben des Gewässerschutzes befasst sind. Gewässerschutzbeauftragte und Mitarbeiter, die Aufgaben des Gewässerschutzes übernehmen sollen, Ver- und Entsorger sowie Abwassermeister, Facharbeiter, Techniker und Leiter.
Teilnahmegebühren: DWA-Mitglieder 1.180 €; Nichtmitglieder 1.410 € | Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV und VSA) und BWK erhalten Mitgliedspreise.
Abschluss: Der Kurs endet mit einer freiwilligen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein DWA-Zertifikat „Gewässerschutzbeauftragter“. Ohne Prüfung wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.
Inhalt
Die Anforderungen an Gewässerschutzbeauftragte sind hoch und zudem einem ständigen Wandel unterworfen. Mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungen im „Gewässerschutz“ und durch die Bereitstellung von erfahrenen Referenten und modernen Lernmethoden kann die DWA hier einen entscheidenden Beitrag für die Unterstützung der täglichen Arbeit des GSB leisten.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.