Neben der Landwirtschaft ist die Forstwirtschaft der zweitgrößte Flächennutzer in Deutschland, sodass Waldflächen sowie die nicht landwirtschaftlich genutzten Feuchtgebiete und Brachen einen bedeutsamen Flächenanteil in den Flusseinzugsgebieten aufweisen. Zu deren Beitrag und Bedeutung für die diffusen Stoffeinträge in die Gewässer ist Anfang 2020 das DWA-Themenheft T1/2020 erschienen.
Darauf aufbauend beleuchtet dieses Seminar den aktuellen Wissensstand zu den diffusen Stoffausträgen unter Wald und naturnahen Nutzungen in die Gewässer. Dabei wird auch auf die Problematik der Gewässerversauerung unter Wald eingegangen, wobei regionale Schwerpunkte und Trends der Gewässerversauerung beispielhaft behandelt werden. Neben den Waldgebieten werden als weitere naturnahe Flächennutzungen Feuchtgebiete (Moore und anmoorige Standorte) sowie nicht landwirtschaftlich genutzte Brachen, Stilllegungs- und Sukzessionsflächen behandelt.
Auf Grundlage zahlreicher Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten der Waldökosystemforschung, der Renaturierung von Feuchtgebieten und der Auswirkungen von Flächenstilllegungen und Extensivierungen wird eine Abschätzung der Eintragspfade sowie deren Größenordnungen und Auswirkungen auf die Gewässer vermittelt.
Dieses WebSeminar beinhaltet drei Vorträge mit einer anschließenden Fragerunde. Das Seminar wird ca. 1,5 Stunden dauern. Die Moderation wird von Dr. Richard Beisecker übernommen.
Diese Themen erwarten Sie:
Vortrag 1 - Dr. Henning Meesenburg (NW-FVA): Diffuse Stoffausträge unter Wald In dem Beitrag werden Gefährdungen von Gewässern durch diffuse Stoffausträge aus Waldökosystemen behandelt. Schwerpunkte bilden die Risiken durch Versauerung, durch Schwermetalle, durch atmogene Stickstoffeinträge sowie durch gelöste organische Substanzen. Es werden rezente Trends betrachtet und eine Einschätzung zukünftiger Risiken gegeben.
Vortrag 2 – Prof. Dr. Joachim Blankenburg (Uni Bremen): Diffuse Stoffausträge aus naturnahen Mooren In diesem Beitrag werden die Stoffausträge aus nicht landwirtschaftlich genutzten Feuchtgebieten (naturnahe Moore und anmoorige Flächen) behandelt. Dabei wird neben der überblicksmäßigen Darstellung der Frachten aus Hoch- und Niedermooren auch auf den Stickstoff- und Phosphorkreislauf von Mooren eingegangen.
Vortrag 3 - Dr. Richard Beisecker (IfÖL GmbH): Diffuse Stoffausträge aus nicht landwirtschaftlich genutzten Brachen und Sukzessionsflächen In diesem Beitrag werden die Stoffausträge aus nicht landwirtschaftlich genutzten Brachen sowie der langjährigen Stilllegungen und Sukzessionsflächen behandelt. Dabei wird neben der aktuellen Belastungssituation auch auf die wichtigsten Prozesse und Einflussfaktoren eingegangen.
Referenten:
Dr. Henning Meesenburg, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), Göttingen
Prof. Dr. Joachim Blankenburg, Universität Bremen
Dr. agr. Richard Beisecker, Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft IfÖL GmbH, Kassel
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.