Digital Tools and Twins - Entwässerungssysteme
Lassen Sie sich auf den Arbeitsalltag von morgen vorbereiten
27. – 29. September 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Die Vorträge
BIM und digitaler Zwilling

- Vorstellung neues Merkblatt M 860-1 BIM in der Wasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft für Wasser-, Abwasser- und Energiewirtschaft, Aachen
- Vorstellung des digitalen Zwillings einer Pumpstation
Dr.-Ing., Paul Uwe Thamsen, TU Berlin
In der Wasserwirtschaft gewinnt das Thema Digitalisierung – in Anlehnung an Industrie 4.0 oft unter der Bezeichnung „Wasser 4.0“ – mehr und mehr an Bedeutung.
Ein wesentlicher Baustein der Digitalisierung im Bau- und Infrastruktursektor ist die Methode des „Building Information Modeling“ (BIM). Vor diesem Hintergrund soll die neue Merkblattreihe DWA-M 860 das Potenzial der Digitalisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft und den Umgang mit BIM aufzeigen. Die in diesem Merkblatt beschriebene BIM-Methode wird durchgreifende Veränderungen bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau wasserwirtschaftlicher Anlagen bewirken. Insofern richtet sich das Merkblatt an alle in der Wasserwirtschaft Tätige von Planenden, Herstellern und Betreibern bis hin zu den Behörden.
Auch digitale Zwillinge stellen einen Meilenstein auf dem Weg zu Wasser 4.0 dar. Mit der Entwicklung des „Digitalen Zwillings“ einer Pumpstation wollen TU-Ingenieur*innen in Zeiten des Klimawandels die Abwasser-Infrastruktur von Megastädten besser verstehen und beherrschbar machen
Wann: Montag, 27. September 2021, 10:00 - 12:00 Uhr, online
Anmeldung: → Online-Anmeldung
Teilnahmegebühren: DWA-Mitglieder 130 €, Nichtmitglieder 150 €
Starkregengefahrenkarten

Starkregengefahrenkarten und Auskunfts- und Informationssysteme
- Erstellung und AIS Starkregenvorsorge
- Umsetzung in Bremen und Wuppertal
Dr. Holger Hoppe und Hendrik Janssen , Dr. Pecher AG, Gelsenkirchen
Dipl.-Ing. Christian Massing, WSW Energie und Wasser AG, Wuppertal
Der Klimawandel schreitet voran und wird immer deutlicher spürbar. Aufgrund der zunehmenden Starkregenereignisse und deren Folgen haben es sich u.a. die Städte Wuppertal und Bremen schon seit einigen Jahren verstärkt zur Aufgabe gemacht, ein Starkregenrisikomanagement umzusetzen. Die dabei erarbeiteten digitalen Oberflächenabflussmodelle lassen weitergehende räumliche Analysen und Maßnahmenkonzeptionen zu. Der Modellansatz berücksichtigt in beiden Städte stadtgebietsweit auch die Wirkung des Kanalnetz. Durch die Veröffentlichung der Ergebnisse im Internet wird die Eigenvorsorge der Bevölkerung unterstützt. Mit den Starkregengefahrenkarten und dem AIS Starkregenvorsorge in Bremen gehen die Städte mit gutem Vorbild voran.
Wann: Dienstag, 28. September 2021, 10:00 - 12:00 Uhr, online
Anmeldung: → Online-Anmeldung
Teilnahmegebühren: DWA-Mitglieder 130 €, Nichtmitglieder 150 €
KI im Kanal

Hades – Künstliche Intelligenz für urbane Abwassersysteme (Mehr Infos folgen in Kürze).
Christian Koch, Hades Technologies AG, Zürich
Wann: Mittwoch, 29. September 2021, 10:00 - 12:00 Uhr, online
Anmeldung: Online-Anmeldung
Teilnahmegebühren: DWA-Mitglieder 130 €, Nichtmitglieder 150 €