Lokale Wasserhaushalte und deren stoffliche Belastung der Niederschlagswasser gewinnen im gleichen Maße wie die Überprüfung der Wirksamkeit von Behandlungsmethoden eine immer größer werdende Bedeutung.
Die technischen Regeln für Misch- und Niederschlagswasser bieten durch die neu erscheinenden DWA-/BWK-Arbeits-und Merkblätterreihe A/M 102 überarbeitete Grundzüge zur Betrachtung und Bewertung.
Unser neues Online-Seminar "Emissionen aus Regenwetterabflüssen" am 14./15. April 2021 bietet Ihnen die Möglichkeit, die in den vorliegenden Arbeits-/Merkblättern erarbeiteten Grundsätze direkt durch an der Erarbeitung beteiligter Referenten kennenzulernen.
Nutzen Sie die Chance sich, einfach und bequem von zu Hause aus oder der Arbeit aus zu informieren und stellen Sie unseren Referenten Ihre Fragen durch die Chat-Funktion.
Technische Voraussetzungen: Sie benötigen lediglich einen Rechner, einen Laptop oder ein Tablet mit einem integrierten Lautsprecher.
➡ Die Veranstaltung wird über "GoToWebinar" abgehalten und funktioniert ohne Installation.
Programm
Mittwoch, 14. April 2021
09:00 Begrüßung Himani Karjala, DWA BGSt. Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt (Obmann FA ES-2, Sprecher AG ES-2.1)
09:15 Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 / BWK-A/M 3 Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
10:00 Erhalt des Wasserhaushalts, Konzept und Methodik (DWA-M 102-4) Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl, FH Münster
10:45 Pause
11:00 Stoffliche Belastung von Niederschlagswasser – Referenzparameter AFS63 und Belastungskategorien nach Herkunftsflächen Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
11:45 Diskussion
Donnerstag, 15. April 2021
09:00 Begrüßung
09:05 Regelungen zur Mischwasserbehandlung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
09:50 Behandlungsanlagen zum gezielten Stoffrückhalt in Niederschlagswasser und Mischwasserüberläufen PD Dr.-Ing. habil. Stephan Fuchs, KIT
10:45 Pause
10:50 Nachweisverfahren zum Schmutzfrachtnachweis in Misch- und Trennsysteme Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt