WebSeminar

Emissions- und Immissions- Regelungen zur Bewirtschaftung von Regenwetterabflüssen

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem BWK zu der Arbeits- und Merkblattreihe DWA A/M 102 – BWK A/M 3

Zur Anmeldung

23./24. Mai | 19./20. Juli | 15./16. November 2023, online

Im Fokus des WebSeminars stehen emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Beurteilungen zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen. Diese beziehen sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Im Fokus stehen die Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt, die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser, der Auswirkungen in Gewässern und der Wirksamkeit von Behandlungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen. Methodisch wird die Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung behandelt, sowie rechnerische Nachweise der Gewässerverträglichkeit.

Jetzt anmelden

Veranstaltungsprogramm

Laden Sie sich hier das Veranstaltungsprogramm als PDF herunter.

Zum Programm (PDF)

Ihre Ansprechpartnerin
Milena Seidel
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-181
Fax: +49 2242 872-8181

Preise Dauerkarte

420,- € | Mitgliedspreis
500,- € | Normalpreis

Zielgruppe

Das Webseminar richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden. Auch für Hersteller von Behandlungsanlagen und Hochschulen ist das Webseminar von Interesse.

Termine

23./24. Mai 2023
19./20. Juli 2023
15./16. November 2023

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen lediglich einen Rechner, einen Laptop oder ein Tablet mit einem integrierten Lautsprecher. Es ist keine Installation nötig. Die Veranstaltung wird über „GoToWebinar“ abgehalten.

1. Tag

2. Tag

Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
09:00 Begrüßung  
09:10 Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 – BWK-A/M 3 Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt,
Prof. Dr. Dietrich Borchardt
09:30 Stoffliche Belastung von Niederschlagswasser – Referenzparameter AFS63 und Belastungskategorien nach Herkunftsflächen Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
10:15 Erhalt des Wasserhaushalts, Konzept und Methodik Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl
11:00 Pause  
11:15 Einleitung von Niederschlagswasser und Wirkungen in Gewässern – immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen Prof. Dr. Dietrich Borchardt
12:00 Immissionsbezogene Nachweisführungen, Konzepte und Methoden für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer Prof. Dr. Dietrich Borchardt
12:45 Abschlussdiskussion  
13:15 Ende des ersten Konferenztages  
Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
09:00 Begrüßung  
09:05 Regelungen zur Mischwasserbehandlung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
09:40 Nachweisverfahren zum Schmutzfrachtnachweis in Misch- und Trennsystemen Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
10:20 Behandlungsanlagen zum gezielten Stoffrückhalt in Niederschlagswasser und Mischwasserüberläufen PD Dr.-Ing. habil. Stephan Fuchs
11:05 Pause  
11:20 Immissionsbezogene hydrologische, hydraulische und stoffliche Nachweisverfahren Dipl.-Ing. Markus Funke
12:15 Abschlussdiskussion  
12:45 Ende der Veranstaltung  

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de