Fachkraft für Abwassertechnik

Den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik lernst Du am besten während einer Betriebsführung oder in einem kurzen Praktikum kennen. Da kannst Du einfach in die Materie „reinschnuppern“ und feststellen, dass es in Klärwerk und Kanalisation kaum üble Gerüche gibt.

Voraussetzungen für eine Ausbildung sind

  • ein guter Hauptschul- oder ein Realschulabschluss
  • befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • handwerkliches Geschick
  • Interesse an Mechanik und Elektronik
  • Spaß an der Arbeit im Team
  • körperliche Fitness

 

Die praktische Ausbildung absolvierst Du in den Entwässerungsnetzen und Kläranlagen Deines Arbeitgebers, die schulische im Blockunterricht, bei dem Du extern untergebracht bist und viele künftige Kolleginnen und Kollegen kennen lernst.

 

Aufstiegschancen inklusive:

Nach Abschluss der Ausbildung und zweijähriger Tätigkeit kannst Du Abwassermeister oder Technischer Umweltfachwirt werden. Du kannst auch eine Weiterbildung zum Entsorgungstechniker oder Umwelttechniker machen.

In jedem Fall hast Du einen Beruf mit gesicherter Zukunft und guten Perspektiven!

Eine heiße Dusche, ein Druck auf die Toilettenspülung – und schon ist aus Wasser Abwasser geworden. Das auf unsichtbaren Wegen in die Kläranlage gelangt. Der umgekehrte Weg – also aus Abwasser wieder sauberes Wasser zu machen – dauert sehr viel länger. Die Reinigung erfolgt in vielen Schritten.

Und dafür braucht es engagierte Profis:
Menschen, die analysieren und überwachen, die Maschinen steuern und in Ordnung halten.
Die ihr technisches Wissen und ihren Einsatz für die Umwelt in einem spannenden, abwechslungsreichen Beruf, als Fachkraft für Abwassertechnik, ausleben wollen.

 

Wasser braucht Dich!

Ebenso vielfältig wie Deine Interessen sind auch Deine Aufgaben:
Du überwachst an Monitoren die Daten Deiner Kläranlage. Du kontrollierst regelmäßig auch vor Ort, ob alles läuft. Du entnimmst Abwasserproben und untersuchst sie im Labor. Du dokumentierst die Abwassermengen und die Messdaten: Im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht in der Berufsschule wird Dir vermittelt, warum Bakterien nützlich sind, warum dich ein pH-Wert interessieren muss und vieles mehr


Deine technische Geschicklichkeit ist bei der Wartung und den Reparaturen der technischen Ausstattung gefragt: Du bist zuständig für die Maschinen, Pumpen und Motoren der Kanalisation und Kläranlage. Dazu brauchst Du ein gutes technisches Know-How: Das nötige Wissen dazu eignest Du Dir während der Ausbildung in der Schlosserei und Elektro-Werkstatt an.

Deine Arbeit am PC und im Labor wechselt sich ab mit den Einsätzen an den verschiedenen Stationen des Klärwerks oder in und über den Abwasserkanälen, wo Du ebenfalls für Kontrolle und Wartung zuständig bist.

Langeweile kann kaum auftreten, denn jeder Tag ist anders und bringt neue Herausforderungen.

Mein Praktikum hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich gleich für den Beruf entschieden habe.

Tobias Wilkes, Auszubildender

Ich tue was Gutes – für mich, für die Zukunft, für die Umwelt. Das ist einfach topp!

Danny Malogorski, Auszubildender

Ich bin immer wieder aufs Neue überrascht, wie viel Abwechslung der Beruf mir bietet.

Abdu Misto, Auszubildender

 

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de