Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Den Beruf der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (kurz RKI) lernst Du am besten während einer Betriebsführung oder in einem kurzen Praktikum kennen.
Voraussetzungen für eine Ausbildung sind
- ein guter Hauptschul- oder ein Realschulabschluss
- befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
- handwerkliches Geschick
- Interesse an Mechanik und Technik
- Spaß an der Arbeit im Team
- körperliche Fitness
Die praktische Ausbildung absolvierst Du im gesamten Bereich Deines Arbeitgebers, die schulische im Blockunterricht, bei dem Du extern untergebracht bist und viele künftige Kolleginnen/Kollegen kennen lernst.
Aufstiegschancen inklusive:
Nach Abschluss der Ausbildung und zweijähriger Tätigkeit kannst Du Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice oder Staatlich geprüfter Techniker in der Umweltschutztechnik werden. Du kannst auch ein Studium anschließen.
Deine berufliche Zukunft ist gesichert, denn Dein Können und Wissen ist bei den öffentlichen Arbeitgebern ebenso gefragt wie in der Industrie!

Ganze 575.000 Kilometer ist es lang: das gesamte Kanalnetz in Deutschland. Es führt das Abwasser aus Haushalten und Industrie in eine der 9.300 öffentlichen Kläranlagen, wo es gereinigt und aufbereitet wird.
Damit dies reibungslos klappt, werden Experten benötigt, die den Ablauf dokumentieren, Rohre und Kanäle auf Dichtigkeit prüfen, sie reinigen und reparieren. Dabei sind ihnen spezielle Maschinen, Kameras und Roboter behilflich, die in den Schacht hinab gelassen werden.
Der Einstieg in den Untergrund ist eher selten:
Durch modernste, computergesteuerte Technik werden die meisten Arbeiten von oben ausgeführt.
Kein Wunder, dass die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice als Hightechberuf bezeichnet wird!
Wasser braucht Dich!

Schon während Deiner Ausbildung triffst Du auf die wichtigsten Fahrzeuge Deines künftigen Berufes: die TV-Überwachungswagen, die Hochdruckreiniger sowie die Spül- und Saugfahrzeuge. Sie sind und bleiben Deine wichtigsten „Verbündeten“ und bringen Dich zu Deinen wechselnden Einsatzorten im Zuständigskeitsbereich Deines zukünftigen Arbeitgebers.
Denn als Fachkraft für Rohr-, Kanal und Industrieservice kontrollierst Du auf Inspektionsgängen oder mithilfe von ferngesteuerten Spezialkameras die Abwasserkanäle auf Ablagerungen, Verunreinigungen oder Schäden. Auch das Reinigen von Pumpen, Tanks und Flüssigkeitsbehälter gehört dazu.
Mechanik und Technik sollten Dich also interessieren.
Dazu sollten noch Teamgeist und Spaß an der selbstständigen Arbeit kommen.
![]() |
![]() |
![]() |
Durch die verschiedenen Bereiche ist jeder Tag total abwechslungs- reich. Und man ist viel draußen an der frischen Luft. Alexander Vecchione, Auszubildender |
Wer sich für die Umwelt engagiert und für Technik begeistert, der ist hier genau richtig.
René Simons, Meisterschüler |
Über eine schulische Ausbildung im Umweltbereich bin ich zu dem Beruf gekommen. Und habe genau die richtige Wahl getroffen! Jelena Cicak, Auszubildende |