Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Fachkraft für Wasserwirtschaft

Den Beruf der Fachkraft für Wasserwirtschaft lernst Du am besten während einer Betriebsführung oder in einem kurzen Praktikum kennen.

Voraussetzungen für eine Ausbildung sind
- ein guter Realschulabschluss oder Abitur
- befriedigende Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Interesse an Natur, Technik, Umwelt und Ökologie
- Geschick im Umgang mit Computer und Programmen
- Spaß an der Arbeit im Team
- körperliche Fitness
Die praktische Ausbildung findet bei Deinem Arbeitgeber statt, die schulische im Blockunterricht, bei dem Du extern untergebracht bist und viele künftige Kolleginnen/Kollegen kennen lernst. Die Kombination Berufsausbildung mit Dualem Studium ist bei einigen Arbeitgebern möglich.
Aufstiegschancen inklusive
Nach der Ausbildung kannst Du Staatlich geprüfte/r Techniker/in werden oder ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Umweltschutz oder Siedlungswasserbau anschließen.
Im öffentlichen Dienst ist nach dem Studium die Vorbereitung auf eine Beamtenlaufbahn möglich.
Deine berufliche Zukunft in der Wasserbranche ist gesichert, denn Dein Können und Wissen ist bei öffentlichen Arbeitgebern ebenso gefragt wie bei Ingenieurbüros und
Wasserverbänden!

Wasser umgibt uns überall – sichtbar in Bächen, Flüssen oder Seen und unsichtbar in Trinkwasserleitungen, Abwasserkanälen oder Regenspeichern. Fachkräfte für Wasserwirtschaft kümmern sich um beides.
Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass Fische und andere Wasserbewohner in den Flüssen ungehindert wandern können, um sich fortzupflanzen und dort zu leben. Sie entwerfen, planen, bauen und überwachen aber auch Anlagen mit neuester Technik, die für den Schutz der Umwelt und die Versorgung der Bevölkerung wichtig sind.
Deine Aufgaben und Arbeitsorte sind vielfältig. Du bist sowohl im Büro und arbeitest am Computer, als auch in der Natur oder auf der Baustelle. Langeweile kommt da nicht auf!


Technik und Ökologie sollten für Dich kein Widerspruch sein. Mit High-Tech-Geräten vermisst Du Gewässer oder technische Bauwerke. Du nimmst Wasserproben, überwachst Pegel- und Abflussmessungen, wertest Messwerte aus und dokumentierst diese mit moderner Software.
Als Fachkraft für Wasserwirtschaft solltest Du ein Teamplayer sein. Du unterstützt Ingenieure, Geologen und andere Spezialisten in ihrer Arbeit und koordinierst Projekte, die häufig über Deinen Fachbereich hinaus gehen. So musst Du eng mit anderen Abteilungen oder externen Büros und Ämtern zusammenarbeiten.

"Wir drei haben in diesem Beruf genau das gefunden, was wir gesucht haben!" Claudia Rickerich, Katja Gooßens, Isabelle Pleßa (Auszubildende)
"Die Mischung aus Büroarbeit und Außendienst ist genau das Richtige für mich." Claudia Rickerich