Tagung

Klärschlammbehandlung und -entsorgung

für kleine und mittlere Kläranlagen
(Auswirkungen und Anforderungen der neuen AbfKlärV)

Zur Anmeldung

Klärschlammbehandlung und -entsorgung

7. September 2022, Fulda

Durch die neue Klärschlammverordnung sowie die aktuellen Entwicklungen des Düngerechts haben sich die Randbedingungen für die Entsorgung von Klärschlämmen grundlegend geändert. Insbesondere die bisher von kleinen und mittleren Kläranlagen häufig gewählte Option der bodenbezogenen Verwertung wird künftig nur mehr in geringerem Umfang verfügbar sein.

Die Tagung „Klärschlammbehandlung und -entsorgung für kleine und mittlere Kläranlagen“ soll insbesondere Betreiber dieser Anlagen unterstützen, geeignete Strategien und Lösungsansätze für eine zukunftssichere Behandlung und Entsorgung Ihrer Klärschlämme zu finden.

Jetzt anmelden

Programmflyer

Laden Sie sich hier den detaillierten Programmflyer als PDF herunter.

Zum Programm (PDF)

Ihre Ansprechpartnerin
Laura Erdil
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-247
Fax: +49 2242 872-8247

Schwerpunktthemen

  • Rechtliche Grundlagen der Klärschlammentsorgung- P-Rückgewinnung
  • Regionale Klärschlammstrategien
  • Faulungsanlagen & Klärschlammbehandlungszentren
  • Entwässerung - Umgang mit Polymeren
  • Klärschlammtrocknung

Teilnahmegebühren

430,- € | DWA-Mitglieder
510,- € | Nichtmitglieder

 

Zielgruppe

  • Fachkräfte insbesondere von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen
  • Planer, Erbauer und Betreiber
  • Vertreter von Ämtern und Behörden, Firmen, Hochschulen, Sachverständigenorganisationen und Verbänden

Termin

7. September 2022

Leitung

Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH, Thür
Dr.-Ing. Rolf Otte-Witte, Ingenieurbüro Dr. Otte-Witte, Elze
Dr.-Ing. Julia B. Kopp, Kläranlagen Beratung Kopp, Lengede

Veranstaltungsort

Hotel Esperanto
Esperantoplatz
36037 Fulda

Mittwoch, 07.09.2022

Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
09:00 Begrüßung Dr.-Ing. Rolf Otte-Witte ,Ingenieurbüro Dr. Otte-Witte, Elze
09:20 Rechtliche Grundlagen der Klärschlammentsorgung- P-Rückgewinnung - Bericht 2023 Dipl.-Ing. Hans-Walter Schneichel, Ministerium für Klimaschutz, Umweltenergie und Mobilität, Mainz
09:50 Kooperationsprojekt Regionale Klärschlammstrategien Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Rätz, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e.V., Mainz
10:20 Pause  
10:50 Kleine Faulungsanlagen & Klärschlammbehandlungszentren Dr.-Ing. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft
Dr. Siekmann + Partner mbH, Thür
11:20 Praxisbeispiel - Optimierung der Schlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Krieger, HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH, Kaiserslautern
11:50 Pause  
13:20 Entwässerung - Umgang mit Polymeren Dr.-Ing. Julia Kopp, Kläranlagen Beratung Kopp,
Lengede
13:50 Biologische Schlammentwässerung - Praxiserfahrungen aus Betrieb, Räumung und Verwertung Dipl.-Ing. Stefan Rehfuß, Ingenieurbüro für
BesserWasser Rehfuß, Göttingen
14:20 Klärschlammtrocknung Christoph Lauer, BioSolid GmbH, Hannover
14:50 Praxisbeispiel - Solare Klärschlammtrocknung Dipl.-Ing. Johann Flohr, Weber-Ingenieure GmbH,
Pforzheim
15:20 Pause  
15:40 Ausschreibung der Klärschlammentsorgung Dipl.-Ing. Dierk von Felde, Ruhrverband, Essen
16:10 Treibhausgasemissionen und Folgen von falschem Sparen an der Belüftung Dr.-Ing. Ingo Urban, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen
16:40 Schlusswort Dr.-Ing. Thomas Siekmann

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de