Die 18. RegenwasserTage fanden am 25. - 26. Juni 2019 in Köln statt und waren - wie auch in den zurückliegenden Jahren - mit 106 Teilnehmern sehr gut besucht. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit 17 Referenten, 14 Ausstellern sowie untereinander fachlich auszutauschen. Insgesamt haben seit Start der Tagungsreihe mehr als 2000 Teilnehmer die RegenwasserTage besucht.
Die Ableitung, Behandlung und Bewirtschaftung von Niederschlagswasser sind weiterhin Themen mit hoher Wertigkeit im politischen Raum. Dies geschieht auch im Hinblick auf die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), um eine Verschlechterung des Zustandes der Gewässer zu vermeiden. In den vergangenen Jahren gab es, vermutlich im Zusammenhang mit dem Klimawandel, eine Häufung extremer Niederschlagsereignisse. Damit verbundene Überflutungsaspekte urbaner Gebiete wurden in mehreren Beiträgen behandelt. Das von der DWA angebotene Programm der 18. RegenwasserTage in Köln gab den Teilnehmern aus Behörden, Kommunen und Verbänden, Hochschulen, Firmen und Ingenieurbüros einen Überblick über die Entwicklungen und den derzeitigen Stand im Umgang mit Regenwasser. Dazu wurde über Erfahrungen aus geplanten und realisierten Projekten berichtet und diskutiert. Es wurden technische Lösungen aus dem überarbeiteten DWA-Regelwerk zur Regenwasserbehandlung (u.a. Arbeitsblatt DWA-A 178, Arbeitsblatt DWA-A 102) vorgetragen. Das Vortragsprogramm der RegenwasserTage wurde durch eine Präsentation neuer Entwicklungen einschlägiger Anbieter, einschließlich einer begleitenden Fachausstellung, ergänzt.
Während der Veranstaltung erfolgte die Staffelstabübergabe hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung. Den Initiatoren und bisherigen Moderatoren, Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann und Dr.-Ing. Arno Grau, wurde vom DWA-Abteilungsleiter „Bildung und Internationale Zusammenarbeit“, Herrn Rüdiger Heidebrecht, für die jahrzehntelange Vorbereitung, Repräsentation und Moderation der RegenwasserTage gedankt.
Herr Heidebrecht stellte auch das neue Moderatorenteam bestehend aus Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern, PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Prof. Dr. rer. nat. Brigitte Helmreich TU München und Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning, FH Münster vor, welches in enger Abstimmung mit den zuständigen DWA-Fachausschüssen ES-2 „Systembezogene Planung“ und ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ die zukünftigen DWA-RegenwasserTage vorbereiten und moderieren wird.
Foto: Berger / DWA Hennef
Themen der diesjährigen Tagung waren u.a.:
Anlagenbemessung und Stand der Regelwerksarbeit
Retentionsbodenfilteranlagen
Straßenabflüsse
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
Zentrale Filtrationsanlagen
Einleitungen aus Anlagen zur Regen- und Mischwasserbehandlung
Kosten/Optimierung der Regenwasserableitung und -behandlung
Investitionsstau bei der Niederschlagswasserbehandlung?
Hydraulische Optimierung bestehender und neuer Regenbecken
Optimierung der Mischwasserbehandlung
Hitze/Starkregen
Starkregenindex für Hamburg
Wasserwirtschaftliche Strategie zur Klimaanpassung
Kommunale Überflutungsvorsorge
Stadtplanung und Regenwasser
Die nächste Veranstaltung findet am 22./23. Juni 2021 in Bremen statt.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.