Bodenschutz und Gewässerschutz bilden in der ganzheitlichen Betrachtung der Wasserwirtschaft eine untrennbare Einheit. Daher bildet das Thema Boden in der Arbeit der DWA einen eigenen Schwerpunkt. Die Aufgaben der DWA im Zusammenhang mit den Bodenthemen umfassen alle Fragen der Bodennutzung, von urbanen über land- und forstwirtschaft bis hin zu naturschutzfachlichen Nutzungen des Bodens.
Boden und Gewässerschutz
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung werden insbesondere die diffusen Stoffströme im System Boden - Pflanze, Boden/Bodennutzung und Bodenerosion betrachtet. In allen Themenfeldern betrachtet die DWA den Boden sowohl als Stoffquelle, als auch als Puffer- und Speichersystem, sowie als eigenes Schutzgut.
Die Erfassung der Bodeneigenschaften, die Bewertung der Bodenfunktionen sowie die Steuerung der Bodennutzung im Sinne eines nachhaltigen Boden- und Gewässerschutzes sind inhärente Ziele der Arbeit der DWA. Dabei verbindet die DWA die Ziele der Kreislaufwirtschaft und des vorsorgenden Boden- und Gewässerschutzes mit Augenmaß für den Erhalt aller menschlichen Lebensgrundlagen.
Aufrufe & Benachrichtigungen
Korrekturblätter zum Thema
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 590 (06/2019) Korrigierte Fassung November 2019
In das Merkblatt DWA-M 590 "Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung" hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen.
In das Arbeitsblatt DWA-A 904-1 "Richtlinien für den Ländlichen Wegebau (RLW) – Teil 1: Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege" hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.