Mit Veröffentlichung des Leitfadens „Artenschutz und Gewässerunterhaltung“ hat Niedersachsen einen Weg beschrieben, der fachliche Orientierung und Rechtssicherheit bei der Gewässerunterhaltung bietet – für die Unterhaltungspflichtigen und die Genehmigungsbehörden vor Ort. Durch die sachgerechte Anwendung dieser Arbeitshilfe des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) soll den artenschutzrechtlichen Anforderungen bei Unterhaltungsarbeiten an den Fließgewässern Niedersachsens genüge getan werden.
Doch in der Praxis ist die vom Gesetzgeber geforderte Beachtung der Vorgaben des Artenschutzes alles andere als einfach – und bedeutet sowohl für den Unterhaltungspflichtigen als auch für die Genehmigungsbehörden oftmals eine große Herausforderung. Wie kann es gelingen, die Artenschutzbelange bei der Gewässerunterhaltung und bei Einhaltung bestimmter hydraulicher Rahmenbedingungen angemessen zu berücksichtigen?
Wie gestaltet sich der schwierige Abwägungsprozess über Art und Umfang anstehender Unterhaltungsmaßnahmen – und welche konkreten Schritte sind dabei erforderlich?
Das WebSeminar "Zwischen artenschutzrechtlichen Anforderungen und hydraulischen Notwendigkeiten" am 24. November informiert Sie über den aktuellen Stand der Diskussionen und über die Möglichkeiten einer artenschutzkonformen Gewässerunterhaltung.
Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl das im neuen Leitfaden beschriebene Verfahren mit Darstellungen zu Vorkommen und Lebensraumansprüchen der betroffenen Arten, als auch konkrete Empfehlungen für ein artenschutzgerechtes und naturschonendes Vorgehen.
Zielgruppen dieses WebSeminares sind Naturschutz- und Wasserwirtschaftsverwaltungen aller Verwaltungsebenen, Unterhaltungspflichtige/Unterhaltungsverbände, Land- und Forstwirtschaftsverwaltungen, Planungsbüros, Naturschutz- und Fischereiverbände
Das WebSeminar besteht aus zwei Vorträgen über je 20 Minuten mit anschließender Fragerunde.
Technische Voraussetzungen: Sie benötigen lediglich einen Rechner, einen Laptop oder ein Tablet mit einem integrierten Lautsprecher.
➡ Die Veranstaltung wird über "GoToWebinar" abgehalten und funktioniert ohne Installation.
Referent:
Dipl.-Biol. Peter Sellheim, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Geschäftsbereich Naturschutz, Hannover
Moderator:
Dipl.-Geogr. J.A. Georg Schrenk, DWA Hennef
Diese Themen erwarten Sie:
Teil 1:
Der niedersächsische Leitfaden als Handlungsrahmen – Eckpunkte, Inhalte, Kernbotschaften
Artenschutzrechtliche Grundlagen und Anforderungen des besonderen Artenschutzes bei der Gewässerunterhaltung:
Verzeichnis der potenziell betroffenen geschützten Arten
ökologische Charakterisierung der Lebensraumansprüche der Arten mit besonderen Hinweisen zur schonenden Unterhaltung
Zusammenstellung landesweit vorliegender Daten und Verbreitungskarten
Teil 2:
Artenschutzbezogener Abwägungsprozess: Vorgehen zur Beachtung artenschutzrechtlicher Vorschriften
Natur- und artenschonende Gewässerunterhaltung in der Praxis
Aktueller Erfahrungsstand, Ausblick
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.