Handreichung für die Junge DWA und ihre Stammtischleitenden Junge Wegweiser zum persönlichen Engagement in der DWA, der Jungen DWA und den Fachgremien www.dwa.info/jungedwa © Rama Krishna Karumanchi-pixabay
2 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien Impressum Herausgeber: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef, Deutschland Tel.: +49 2242 872-333 E-Mail: info@dwa.de Internet: www.dwa.de Autor*innen: Diese Publikation entstand im Rahmen der Aktivitäten des Junge DWA Circle Fachgremien zwischen August 2019 und Dezember 2020. Autor*innen der Erstveröffentlichung waren: Beutler, Philipp (Schriftführer, Struktur, Text, Interviews) Baldeweg, Christian (Struktur, Text, Feedback) Distelrath, Henrik (Text, Feedback) von Marschall, Larissa (Text, Feedback) Satz: Barbara Bolzau, DWA © Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), 3. Auflage, Hennef 2024
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 3 Inhalts-und Fragenverzeichnis Vorwort. ...........................................................................................................................................................................................4 Wozu dieses Dokument?.......................................................................................................................................................................4 Strukturen der DWA und der Jungen DWA......................................................................................................................................5 Wie ist die DWA aufgebaut?..................................................................................................................................................................5 Was ist die Junge DWA und welche Ziele hat sie?................................................................................................................................6 Welche Struktur hat die Junge DWA?...................................................................................................................................................7 In welchen Gremien und Organen der DWA sind Mitglieder der JDWA vertreten?.............................................................................8 Welche Aufgaben haben JDWA-Vertreter*innen in den Landesverbandsbeiräten?...........................................................................8 Welche Aufgaben hat die JDWA-Vertretung im Beirat der DWA?........................................................................................................8 Mitwirkung in der DWA....................................................................................................................................................................8 Was ist eigentlich das DWA-Regelwerk und wozu dient es?................................................................................................................8 Wie wird das DWA-Regelwerk erarbeitet?.........................................................................................................................................10 Welche Fachgremien gibt es in der DWA?..........................................................................................................................................11 Welche Aufgabe haben die Fachgremien?..........................................................................................................................................11 Wie viele Fachleute und JDWA-Mitglieder engagieren sich in den Fachgremien?...........................................................................11 Welchen Anspruch haben die Fachgremien?.....................................................................................................................................11 In welcher Form kann ich mich in einem Fachgremium engagieren?..............................................................................................11 Wie finde ich für mich interessante Fachgremien?............................................................................................................................12 Wen kontaktiere ich, wenn ich ein interessantes Fachgremium gefunden habe?............................................................................12 Welchen Aufwand muss ich für mein Engagement einplanen?.........................................................................................................12 Wie kann ich mich in einem HA / FA / einer AG engagieren?.............................................................................................................12 Wie wird eine neue einberufene AG konstituiert?..............................................................................................................................12 Warum kann es sein, dass ich in einer AG nicht mitmachen kann?..................................................................................................13 Was sind Nachbarschaften in der DWA?............................................................................................................................................13 Kann ich bei Nachbarschaftsveranstaltungen meines Landesverbands teilnehmen?.....................................................................13 Mitwirkung in der Jungen DWA.....................................................................................................................................................14 Was sind die Circle der Jungen DWA und welche gibt es?.................................................................................................................14 Kann ich mich in die Circle der JDWA einbringen?............................................................................................................................14 Wer ist in der JDWA für was verantwortlich und wie wird miteinander gearbeitet?.........................................................................14 Kann ich an den Stammtischen der JDWA teilnehmen?....................................................................................................................14 Kann ich mich bei Wahlen für offizielle Funktionen in der JDWA beteiligen?...................................................................................14 Wie kann ich mich in den Landesverbänden engagieren?.................................................................................................................15 Kurzsteckbriefe Junge DWA..........................................................................................................................................................15 Allgemeines......................................................................................................................................................................................... 15 Erfahrungsbericht als Sprecherin einer DWA-Arbeitsgruppe...........................................................................................................15 Aktivitäten als Vorsitzende der JDWA und darüber hinaus................................................................................................................17 Fachgremientätigkeit und Vorsitzaufgaben in der JDWA – die Mischung macht‘s...........................................................................19 Die Junge DWA im Bundesbeirat........................................................................................................................................................23 Landesverbandsbeiräte der JDWA berichten.....................................................................................................................................25 Aktiv in DWA Nachbarschaften, der Nachwuchsausbildung und in der JDWA..................................................................................28 Die Variante 3-in-1: Fachgremium, Circle- und Vorsitztätigkeit........................................................................................................32
4 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien © Nicole Stenzel und Philipp Skrzybski Vorwort Wozu dieses Dokument? Wer Mitglied in der DWA ist, will auf dem neuesten fachlichen Stand bleiben und dazu auf ein Netzwerk aus Fachleuten sowie relevante Informationen zugreifen. Viele Mitglieder der DWA bringen sich aktiv ein, u. a. durch ehrenamtliche Gremienarbeit und vergrößern damit ständig den Wissens- und Erfahrungsstand. Aber wie genau funktioniert das in der DWA? Dieses Dokument ist hauptsächlich für Mitglieder der Jungen DWA (JDWA) gedacht. Es soll erste Hilfestellung für jene sein, die sich in der internen Struktur und den Abläufen der (J)DWA noch nicht gut auskennen, diese aber besser kennenlernen möchten. Damit soll der Einstieg zu eigenem Engagement innerhalb der DWA vereinfacht werden. Wir haben uns entschieden, das Dokument in Form von häufigen Fragen mit jeweils kurzen Antworten zu gestalten. So erhält jede*r Leser*in einen Überblick und erfährt, wo detailliertere Informationen zu finden sind. Dazu wurden alle Informationen in kleine Blöcke aufgeteilt und mit spezifischen Fragen betitelt. Um praktisch aufzuzeigen, wie man sich engagieren kann, wurden Interviews mit aktiven Mitgliedern in der JDWA geführt. Diese werden in Form von Kurzsteckbriefen am Ende des Wegweisers präsentiert. Die Mitglieder der JDWA haben beschlossen, einander zu duzen. Diese Veröffentlichung ist von der JDWA für deren Mitglieder (und andere interessierte Leser*innen) konzipiert, daher nutzen wir hier die persönliche Form der Anrede. Herzliche Grüße Eure Junge DWA
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 5 Abbildung 1: Struktur und Organe der DWA (Grafik: DWA) Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung besteht aus allen Mitgliedern der DWA und ist das oberste Gremium. Sie beschließt u. a. über die Satzung und ihre Änderungen, die Wahl, bzw. Bestätigung der Vorstands- und Präsidiumsmitglieder sowie die Wirtschaftspläne. Beirat Der Beirat berät Präsidium und Vorstand und erarbeitet Vorschläge zur Weiterentwicklung der DWA. Er besteht aus bis zu 30 Vertretern aus allen Bereichen der Wasser- und Abfallwirtschaft. Junge DWA Der Jungen DWA gehören alle persönlichen Mitglieder bis zur Vollendung des 36. Lebensjahrs an. Aufgabe der Jungen DWA ist es, die jungen Mitglieder miteinander zu vernetzen und ihre Interessen innerhalb der DWA zu bündeln und zu vertreten. Vorstand Der Vorstand legt die langfristigen Ziele der Vereinigung fest, richtet die Vereinigung strategisch aus und fasst die dazu notwendigen Beschlüsse. Er besteht aus: \ dem Präsidium; ohne die Bundesgeschäftsführung \ den Vorsitzenden der Landesverbände \ den Vorsitzenden der Hauptausschüsse \ dem Vorsitzenden des Beirates \ der Vorsitzenden der Jungen DWA \ den Fachgemeinschaftsleitern \ bis zu zehn weiteren DWA-Mitgliedern Präsidium Das Präsidium leitet die Vereinigung auf der Grundlage der Vorgaben des Vorstands. Es besteht seit dem 01.01.2020 aus: \ dem Präsidenten \ den beiden stellvertretenden Präsidenten \ zwei weiteren Mitgliedern \ den Mitgliedern der Bundesgeschäftsführung Bundes- geschäftsstelle Die Bundesgeschäftsstelle, vertreten durch die Bundesgeschäftsführung, erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung wie Ausschussbetreuung, Durchführung von Bildungsveranstaltungen sowie die Herausgabe des Regelwerks. Landes- verbände Für die regionale Betreuung der Mitglieder wurden die Landesverbände gebildet. Diese nehmen Aufgaben von regionaler Bedeutung zur Förderung des Gedanken- und Erfahrungsaustauschs wahr und führen Bildungsveranstaltungen durch. Ausschüsse Zur Beratung und Lösung von Fachfragen hat der Vorstand Haupt- ausschüsse gebildet, die mit den angeschlossenen Fachausschüssen und Arbeitsgruppen die fachlichen Themen bearbeiten. Ihre Arbeitsergebnisse fließen u. a. in das Regelwerk, weitere Fachpublikationen und in das Bildungsprogramm ein. Fach- gemeinschaften Den Fachgemeinschaften obliegt die Durchführung und Vertiefung von Arbeiten auf einzelnen Fachgebieten der Vereinigung. Strukturen der DWA und der Jungen DWA Wie ist die DWA aufgebaut? Um die Gremienarbeit der DWA zu verstehen, ist es sinnvoll, die Struktur und Organe der DWA sowie deren Funktionen und gegenseitige Abhängigkeiten zu kennen. Die DWA besitzt mehrere (Aufsichts-) Organe (auch Gremien genannt; siehe Abbildung 1). Die Mitgliederversammlung ist das oberste Entscheidungsgremium und findet mindestens alle zwei Jahre, praktisch einmal jährlich statt. Durch den Vorstand werden langfristige, strategische Ziele der DWA festgesetzt. Das Präsidium und die Bundesgeschäftsstelle in Hennef sind für das „Tagesgeschäft“ verantwortlich. Die Vorgaben des Vorstands dienen dabei als verbindliche Leitlinie. Welche Personen aktuell in die Organe berufen sind, findet Ihr unter https://de.dwa.de/de/struktur.html. Details zu den Organen und der Struktur der DWA findet Ihr auch in der Satzung: https://de.dwa.de/de/satzung.html.
6 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien Langfristiger Erhalt der technischen und politisch-gesellschaftlichen Funktionen der DWA Erfolgreicher Beitrag der Jungen DWA zur Stärkung des Fachbereichs, der Gremien sowie Aktivitäten der DWA und der Stimme der wissenschaftlich-technischen Vernunft Guter Beitrag zur Fachgremienarbeit Bündelung und Vertretung der “Perspektive der Jungen” in der DWA Etablierung einer Feedbackschleife an Ausbildungseinrichtungen Größere Beteiligung der JDWA an der langfristigen Ausrichtung der DWA Erhöhung des JDWA-Anteils bei Fachgremienmitglieder Funktionierende Struktur und hohe Qualität der Arbeit der JDWA Viel Freude beim Engagement in der JDWA Hohes Engagement zur Verbesserung des Fachbereichs Erzeugung eines modernen, positiven Berufsbilds Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins der Bedeutung der Wasser- und Abfallwirtschaft Stabilisierung der Mitgliederzahlen Häufiger, interner Austausch und gute Koordination untereinander Hoher Digitalisierungsgrad aller aktuellen und vergangenen Informat. / Dokum. der JDWA Ausgewogenes Verhältnis der JDWA-Funktionsträger*innen (Geschlechter, Berufsbilder) Hohe Transparenz für Junge für deren Wege ins Engagement Regelmäßiger Fachaustausch Erfahrene und Junge Breit abgestütztes Meinungsbild der JDWA bei strategischen Entscheidungen der DWA Breit abgestütztes Feedback der JDWA zu Politikmemoranden Kontinuierliche Anzahl jährlicher Neueintritte in die (J)DWA Erhöhung der Neueintritte junger Facharbeiter, Auszubildender und Studierender Ausweitung der Aktivitäten zum Klimaund Ressourcenschutz sowie zur nachhaltigen Entwicklung der Wasserund Abfallwirtschaft Häufiger Austausch zw. Erfahrenen und Jungen der DWA (z. B. gemeinsame Events) Viele Vernetzungsveranstaltungen/ Fachexkursionen Regelmäßige überregionale Stammtische (mit / ohne Themen) Regelmäßige regionale Stammtische (mit / ohne Themen) Hohes Netzwerkpotenzial innerhalb der JDWA Erhöhung der Teilnehmerzahlen beim DWA Mentoring Häufiger (inter-)nationaler Austausch mit Young Professionals von IWA, VSA, ÖWAV, BWK usw. Regelmäßiger Austausch mit Behörden, Organisationen und Unternehmen des Fachbereichs (z. B. JDWA-Veranstaltungen) Abbildung 2: Übersicht über die Ziele der Jungen DWA als Wegweiser für die gemeinsame Arbeit (Grafik: Ph. Beutler). Was ist die Junge DWA und welche Ziele hat sie? Die Junge DWA ist eine juristisch nicht selbstständige Gruppierung der DWA. Ihr gehören automatisch alle persönlichen Mitglieder an, die das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ziel der JDWA ist es, junge, motivierte Fachkräfte an die DWA und ihre vielfältigen Tätigkeiten heranzuführen sowie die Vernetzung ihrer Mitglieder zu organisieren. Die JDWA repräsentiert außerdem die Interessen, Ideen und Positionen der jungen Fachpersonen gegenüber den Organen der DWA und gibt diesen eine klare Stimme. Um bei der Arbeit und den Aktivitäten in der JDWA immer auch einen gemeinsamen Richtungsweiser zu haben, wurden im Herbst 2020 durch die Mitglieder detailliertere Ziele definiert, die man in den nächsten Jahren verfolgen möchte (Abbildung 2).
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 7 D-A-CH International Roundtable überregional regional National Stammtische Fachgremien Nachhaltigkeit Networking Betriebspersonal Außendarstellung Circle Landesverbandsbeiräte DWA Beirat Beiräte Externe (z. B. Makrolog) Digitalisierung Leitungsgruppe Junge DWA KA / KW, Webseite Fachgremien (HA, FA, AG) Kläranlagennachbarschaften DWA BIZ Gremienarbeit Schnittstellenperson DWA-JDWA DWA Geschäftsstelle Vorstand DWA Externe INTERNATIONALE Kooperationspartner EWA IWA Bildungseinrichtungen YWP, AWA etc. Vereine, NGO Sonstige Externe NATIONALE Kooperationspartner Behörden, Verbände Universitäten Schulen, Berufsschulen Ingenieurbüros Hersteller Vereine, NGO Ziele (J)DWA JDWA Mitglieder DWA Mitglieder Fachwelt Politik Öffentlichkeit, Gesellschaft International thematisch Stammtische Abbildung 3: Organigramm mit Struktur der Jungen DWA sowie der wichtigsten Schnittstellen zur DWA (Grafik: Dr. Daniel Herzer, Edits: Ph. Beutler) Welche Struktur hat die Junge DWA? Die JDWA hat sich eine Struktur gegeben um ihre Aufgaben zu erfüllen (siehe Abbildung 3). Sie besitzt eine eigene Geschäftsordnung, die z. B. Wahlvorgänge und Berichterstattungen regelt: https://de.dwa.de/de/vertreter-der-jungen-dwa.html. Sprachrohr der Mitglieder der JDWA und verantwortlich für das «Tagesgeschäft» ist die Leitungsgruppe (Vorsitzende*r und ihre/seine Vertreter*innen). Vorsitzende*r und ihre/seine Vertreter*innen. Diese Personen werden für vier Jahre durch die Anwesenden bei der JDWA-Mitgliederversammlung gewählt. Langfristiges Ziel ist es, alle JDWA-Positionen basisdemokratisch und auch auf digitalem Wege wählen zu lassen.
8 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien In welchen Gremien und Organen der DWA sind Mitglieder der JDWA vertreten? Per Satzung sind jeweils zwei Mitglieder der JDWA im Vorstand und Beirat der DWA vertreten. Die Landesverbände besitzen jeweils einen eigenen Beirat. Auch hier ist in jedem LV-Beirat mindestens ein Mitglied der JDWA vertreten. Welche Aufgaben haben JDWA-Vertreter*innen in den Landesverbandsbeiräten? In der DWA gibt es sieben Landesverbände (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland, Nord, Nord-Ost, Nordrhein-Westfalen, Sachsen / Thüringen), jeder davon hat einen eigenen Beirat. Die Landesverbandsbeiräte tagen drei bis vier Mal pro Jahr. Die Vertretung in den Landesverbandsbeiräten setzt sich für die Interessen der JDWA ein und steht als Schnittstelle zwischen JDWA und den Erfahrenen aus der DWA für Anfragen aller Art zur Verfügung. Zudem nehmen die JDWA-Vertreter*innen an den Veranstaltungen des jeweiligen Landesverbands teil (z. B. Tagungen, Konferenzen, Exkursionen) und sind dort Ansprechpartner*in für alle jungen Besucher*innen. Wo nötig und geplant, unterstützen sie die Gründung von regionalen Stammtischen der JDWA. Welche Aufgaben hat die JDWA-Vertretung im Beirat der DWA? Der (Bundes-)Beirat der DWA tagt einmal jährlich im Frühjahr. Die beiden Vertreter*innen der JDWA im Beirat sprechen sich im Vorfeld zur Tagung mit der Leitungsgruppe der JDWA und Circle-Leitenden ab. Sie entschieden, über welche Ereignisse des vergangenen Jahres und über welche Pläne für das kommende Jahr im Beirat berichtet werden soll. In der Sitzung stellt die JDWA-Vertretung die Kernpunkte des Berichts vor (Neuigkeiten, Aktivitäten), erhält Feedback zu einzelnen Aspekten und beantwortet Fragen. Das Feedback aus dem Beirat wird der Leitungsgruppe und Circle-Leitenden bekannt gegeben und abschließend in einem KA/KW-Artikel veröffentlicht. Außerdem ist der Beirat eine wichtige Plattform für die Junge DWA: die Beiratsmitglieder sind erfahrene Führungskräfte und / oder Unternehmer*innen aus der Wasser- und Abfallwirtschaft. In den Pausen kann im Gespräch mit einzelnen Mitgliedern für Unterstützung zu bestimmten Aktivitäten und Projekten der Jungen DWA geworben werden. Mitwirkung in der DWA Was ist eigentlich das DWA-Regelwerk und wozu dient es? Das DWA-Regelwerk ist eine Sammlung einheitlicher, technischer Regeln, die von der Praxis für die Praxis entwickelt werden. Hauptziel ist es, technische Regeln aufzustellen und zu beschreiben, die Gesetzes- und Verordnungstexte konkretisieren und so helfen, gesetzgeberische Vorgaben in die Praxis umzusetzen. Damit wird einerseits die Gesetzgeberin entlastet und darüber hinaus breit abgestütztes Erfahrungswissen für alle technischen Anwender*innen zur Verfügung gestellt. Die DWA hat eine kurze und gut zu lesende Broschüre erstellt, die Dir aufzeigt, wie und warum das Regelwerk erarbeitet wird („Warum technische Regeln? 60 Jahre DWA-Regelwerk“, 2017). Du findest sie verlinkt auf der Webseite der JDWA: https://de.dwa.de/de/mitarbeit-in-den-dwa-fachgremien.html
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 9 -> allg. anerkannte Regeln der Technik -> beschreibt Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, die noch nicht allgemein anerkannt sind Ggf. Schlichtungsverfahren Ggf. Schiedsverfahren Abbildung 4: Die einzelnen Schritte bis zur Entstehung eines Arbeits- oder Merkblatts des DWA-Regelwerks (Grafik: DWA)
10 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien Hauptausschüsse Fachausschüsse Arbeitsgruppen ≈ 2500 ehrenamtliche Mitglieder Inhaltliche Aufgaben Festlegung der strategischen Ausrichtung der Fachausschüsse Evaluieren Bedarf zur Anpassung des Regelwerks aufgrund neuer Themen, Gesetze und Verordnungen Fachgremienebene Anzahl Fachgremien DWA Vorstand DWA Präsidium Koordinieren AG u. vergeben Arbeitsaufträge Überprüfen regelmäßig die Aktualität des Regelwerks ihrer zugeordneten Bereiche Überprüfen die fachlichen Entwürfe und Resultate/Produkte aus AG Erledigung der Arbeitsaufträge aus FA Erarbeitung neuer und Aktualisierung vorhandener Arbeits-/Merkblätter Fachliche Bearbeitung von Einzelfragen aus FA Fachliche Einteilung, Gründung & Auflösung der FA; Wahl der Obleute & FA-Mitglieder; überträgt Aufgaben an FA Leitungsperson Vorsitzende/ Vorsitzender Obfrau/ Obmann Sprecher/ Sprecherin Einsetzung von AG zur Erledigung von Einzelfragen & Arbeitsaufträgen; Gründung & Auflösung von AG, Wahl der Sprecher DWA Geschäftsführung Berufungen & Abberufungen aller Fachgremienmitglieder Koordination der HA & Aufgabenvergabe an HA Wählt HA Mitglieder, Zustimmung od. Ablehnung bei Neugründung von FA Bericht Arbeitsstand 10 HA 74 FA 218 AG Formale Aufgaben Bericht Arbeitsstand Abbildung 5: Übersicht über die drei Fachgremientypen in der DWA (HA, FA, AG) und deren Hauptaufgaben. Die drei Ebenen repräsentieren keine hierarchische Wertigkeit zwischen den Fachgremien, sondern stellen die strukturelle Aufteilung der Fachgremienarbeit dar. Es gibt außerdem Koordinierungsgremien (z. B. Koordinierungsgruppen (KG) im Falle von hauptausschussübergreifenden Themen), siehe dazu die «Geschäftsordnung der Fachgremien der DWA». Stand der Anzahl HA, FA, AG: Nov. 2020 (Grafik: Ph. Beutler). Wie wird das DWA-Regelwerk erarbeitet? Das DWA-Regelwerk unterscheidet zwischen Arbeitsblättern (DWA-A) und Merkblättern (DWA-M). Arbeitsblätter beschreiben die allgemein anerkannten Regeln der Technik wohingegen Merkblätter den Stand der Technik zu Verfahren, Methoden oder Technologien abbilden, der aber noch nicht allgemein anerkannt ist (z. B. weil bisher nur geringe flächendeckende Erfahrungen in der Praxis vorliegen). Die einzelnen Schritte der Erarbeitung der Arbeits- und Merkblätter hat die DWA in einem Schema zusammengefasst (Abbildung 4). Für alle, die sich lieber mit etwas Zeit (ca. 1 Std. 15 Min.) einem Podcast zum Thema „Fachgremienarbeit in der DWA“ widmen wollen, verweisen wir auf den „Abwassertalk“ (Folge 20). Im September 2020 haben Klaus Jilg und Daniel Jehring ein sehr informatives Gespräch mit Dr. Friedrich Hetzel geführt. Herr Hetzel hat als Abteilungsleiter Wasser- und Abfallwirtschaft (sozusagen die Koordinationsstelle aller Fachgremien in der DWA) viele Jahre Einblicke gewinnen können und teilt im Interview seine Erfahrungen, Details und Geschichten mit den Zuhörer*innen. Ein Großteil der Fragen, die Ihr nachfolgend findet, wird auch in diesem Podcast beantwortet: https://www.youtube.com/watch?v=wJIHMweDgGo
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 11 Welche Fachgremien gibt es in der DWA? Die Fachgremien der DWA unterteilen sich in derzeit 10 Hauptausschüsse (HA), denen insgesamt 74 Fachausschüsse (FA) angegliedert sind und denen wiederum ca. 218 Arbeitsgruppen (AG) angehören (Stand: 28.11.2020). Details und aktuelle Zahlen finden sich im jeweiligen Jahresbericht der DWA (https://de.dwa.de/de/ueber-uns.html). Auf der Webseite der DWA gibt es zudem das Fachgremien Navigationssystem (https://fachgremien.dwa.de/). Hier könnt Ihr Einsicht nehmen in alle bestehenden HA, FA, AG sowie deren aktuelle Mitglieder. Welche Aufgabe haben die Fachgremien? In den Fachgremien werden Fachpublikationen erarbeitet. Im Fokus steht hierbei das untergesetzliche Regelwerk, bestehend aus Arbeits- und Merkblättern. Im Laufe der Zeit können durch neue oder überarbeitete Gesetze und Verordnungen Regelungslücken entstehen. Um diese Lücken im Regelwerk zu schließen, wird eine neue Arbeitsgruppe (AG) einberufen bzw. eine bestehende AG wird beauftragt. Die Mitglieder der AG erstellen dann eine neue bzw. überarbeiten und ergänzen eine bereits bestehende technische Regel. Es ist der Anspruch der DWA, dass das gesamte Regelwerk aktuell ist und Regelungslücken geschlossen werden. Gleichzeitig soll aber auch nicht überreguliert werden, um Innovationen nicht im Wege zu stehen. Über die technischen Regeln hinaus erstellen die Fachgremien ergänzende Publikationen wie z. B. Themenbände, Arbeitsberichte oder DWA-Fachbücher. Wie viele Fachleute und JDWA-Mitglieder engagieren sich in den Fachgremien? In den Fachgremien engagieren sich 2617 Personen (Stand: 22.06.2020). Der Anteil der JDWA Mitglieder ist aktuell noch sehr gering (ca. 50 Personen; eine exakte Auswertung ist nicht möglich, da von Firmenmitgliedern entsendete Personen kein Geburtsdatum anzugeben brauchen). Denn: Ende 2019 betrug der Anteil der JDWA an den DWA-Mitgliedern ca. 24 % (2017 von 8384 natürlichen Personen). Unser Ziel ist, eine gute Durchmischung von Erfahrenen und Jungen zu erreichen, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch über die Fachgremien langfristig zu fördern. Eine „Quote“ für JDWA ist gerade vor dem Hintergrund des Anspruchs an die Arbeit in den Fachgremien sowie die freiwillige und unterschiedliche Interessenlage aller Beteiligten nicht zielführend. Dennoch streben wir an, dass die JDWA in möglichst vielen Fachgremien dauerhaft vertreten ist. Dadurch können einerseits die jungen Fachleute nicht nur das Verfahren sondern auch von den Erfahrenen lernen (z. B. fachliche Erkenntnisse, typische Abläufe, inhaltliche Verhandlungen, Erarbeitungsgrundsätze), wodurch die Qualitätsansprüche an das Regelwerk langfristig erhalten bleiben. Andererseits kann die DWA dadurch sicherstellen, dass auch neues, innovatives Gedankengut immer wieder Eingang in die Gremien findet. Welchen Anspruch haben die Fachgremien? Die DWA und damit auch die Fachgremien haben einen hohen Anspruch an die eigene Arbeit und die erarbeiteten Veröffentlichungen. Viele Betreiber, Planer und Behörden verlassen sich auf die Aktualität und Robustheit der technischen Regeln der DWA. Nicht zuletzt dienen diese zum Schutz der Gewässer und Böden, um langfristig unsere gemeinsame Lebensgrundlage zu erhalten. Um die Qualität dauerhaft zu sichern, gibt es daher zu jederzeit Mitwirkungsmöglichkeiten der Fachöffentlichkeit an den technischen Regeln (z. B. Stellungnahmen im Gelbdruckverfahren; siehe auch DWA-A 400). In welcher Form kann ich mich in einem Fachgremium engagieren? Für ein ehrenamtliches Engagement in den Fachgremien der DWA gibt es zwei grundsätzliche Wege: die Teilnahme als Gast oder die Berufung als Mitglied. Wenn Du als Gast in ein Fachgremium (z. B. eine Arbeitsgruppe) hinein schnuppern möchtest, melde Dich am besten im Vorzimmer der Fachabteilung Wasser- und Abfallwirtschaft (WAW; aschenbrenner@dwa.de). Dort wirst Du bei der Organisation Deiner Teilnahme an einer Sitzung des Gremiums unterstützt. Als Gast darfst Du in einer Sitzung natürlich auch mit den restlichen Mitgliedern ganz normal mitdiskutieren. Im Falle von Abstimmungen innerhalb des Gremiums hast Du allerdings kein Stimmrecht. Nach einem 2-3-maligen Gaststatus solltest Du Dich entscheiden, ob Du Dich intensiver in dem Gremium engagieren möchtest. Falls dies der Fall sein sollte, dann bewerbe Dich mit einem kurzen tabellarischen Lebenslauf zur aktiven Mitarbeit. Aus den fachlichen Qualitätsanforderungen der DWA ergeben sich wichtige Anforderungen an die Mitglieder eines Fachgremiums. Grundsätzlich können nur berufstätige Fachleute mit mindestens ein- aber besser mehrjähriger Berufserfahrung Mitglieder in Fachgremien werden. Gerade für sehr junge JDWA-Mitglieder kann das unter Umständen dazu führen, dass Du z. B. als Student*in oder Auszubildende*r noch nicht als Mitglied in ein Fachgremium berufen werden kannst.
12 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien Wie finde ich für mich interessante Fachgremien? Aktuelle Informationen zu Möglichkeiten der Mitarbeit in Fachgremien findest Du auf der Webseite der JDWA unter der entsprechenden Rubrik (https://de.dwa.de/de/mitarbeit-inden-dwa-fachgremien.html). Auch in den monatlichen Ausgaben der KA und KW findest Du im hinteren Teil die jeweils aktuellsten „Aufrufe zur Mitarbeit“. Es ist empfehlenswert, dass Du Dir Gedanken darüber machst, welche Fachbereiche Dich interessieren und in denen Du Dir vorstellen kannst, Deine Zeit und Deine Erfahrungen über einen langfristigen Zeitraum einzubringen. Falls Du noch Fragen hast, oder Dir bei einigen Aspekten noch nicht ganz sicher bist, kannst Du Deine Fragen an fachgremien@junge-dwa.de schicken. Wir helfen Dir gern weiter. Wen kontaktiere ich, wenn ich ein interessantes Fachgremium gefunden habe? Wenn Du auf Deiner Suche ein Fachgremium gefunden hast, das Dich interessiert und bei dem Du Dich gern engagieren würdest, melde Dich wie oben geschrieben im Vorzimmer der Fachabteilung WAW (aschenbrenner@dwa.de). Gibt es einen „Aufruf zur Mitarbeit“, dann kontaktiere, den dort angegebenen Ansprechpartner. Bei Interesse zur Mitarbeit vergiss nicht, Deinen Kurzlebenslauf bereit zu stellen, der Deine Expertise für das besagte Gremium bzw. die Thematik darlegt. Unter den Bewerbungen berät und ernennt das jeweils übergeordnete Fachgremium die Mitglieder (z. B. berufen FA-Mitglieder AG-Mitglieder). Welchen Aufwand muss ich für mein Engagement einplanen? Denke daran, dass die Mitarbeit ehrenamtlich (und damit unentgeltlich) ist. Du musst zudem für Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten selbst aufkommen. In der Regel finden Sitzungen werktags statt. Je nach Fachgremium variieren die Sitzungsorte, können aber über ganz Deutschland verteilt sein. Es kann sehr interessant sein, die verschiedenen Arbeitsorte kennenzulernen, ist aber mit entsprechendem zeitlichem Aufwand verbunden. Kläre daher ggf. vorab mit Deinem*r Arbeitgeber*in, ob dein Engagement flexibel unterstützt wird. Schließlich kann es für euch beide vorteilhaft sein, einen Einblick in aktuelle fachliche Entwicklungen zu haben. Die Häufigkeit von Sitzungen ist nicht festgelegt (z. B. monatlich, halbjährlich, jährlich) und variiert in Abhängigkeit der Entscheidung der Gremienmitglieder sowie der Dringlichkeit der zu erarbeitenden Regelwerksänderungen. Wie kann ich mich in einem HA / FA / einer AG engagieren? Für Einsteiger*innen sind Haupt- und Fachausschüsse nicht die geeigneten Gremien für eine Mitarbeit. Es ist zunächst notwendig Erfahrungen in Arbeitsgruppen zu sammeln, gleichwohl ist eine Mitarbeit nicht ans Alter gebunden, sondern basiert auf Berufserfahrungen, Erfahrungen innerhalb der DWA-Gremienarbeit oder innerhalb der Gremien eingenommenen Position. Wie wird eine neue einberufene AG konstituiert? Nach Auswertung der eingegangenen Bewerbungen wird eine konstituierende Sitzung einberufen zu der/die Interessent*innen als Gäste geladen werden. In der Regel nimmt der/die seitens DWA zuständige Fachreferent*in teil. Das zu bearbeitende Projekt wird vorgestellt, die Teilnehmer*innen stellen sich vor. Bei Interesse einer zukünftigen Mitarbeit in der AG ist es unabdingbar, der DWA die Nutzungsrechte an den Ergebnissen der gemeinsamen Arbeit einzuräumen. Die Entscheidung zur Berufung als Mitglied in eine Arbeitsgruppe obliegt dem übergeordneten Gremium (Fachausschuss).
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 13 Warum kann es sein, dass ich in einer AG nicht mitmachen kann? Es kann verschiedene Gründe haben, warum Dein Engagement in einer Arbeitsgruppe derzeit nicht möglich ist. Ein alleiniger Ausschluss auf Grund Deines Alters ist in der DWA allerdings nicht zulässig. Komme gerne auf uns zu, falls Du Dich ungerecht behandelt fühlst, wir werden eine Lösung finden, denn die DWA hat ein großes Interesse, junge Nachwuchskräfte in die Fachgremienarbeit zu integrieren. Die Unmöglichkeit Deiner Teilnahme kann auch daran liegen, dass Du die Mindestvoraussetzungen noch nicht erfüllst (siehe weiter oben). In diesem Fall musst Du „einfach“ noch ein bisschen länger Berufserfahrung sammeln. Möglich ist auch, dass Dein eigentliches Fachwissen auf einem anderen Gebiet vorliegt, als es in der jeweiligen AG gerade gebraucht wird. Die Ablehnung einer Mitarbeit kann auch erfolgen, weil der Arbeitsfortschritt schon sehr weit gediehen ist, d. h. die Arbeiten sind kurz vor dem Abschluss. Eine Mitarbeit ergibt dann keinen großen Sinn mehr. Die AG werden nach Beendigung ihres Arbeitsauftrages aufgelöst, falls es nicht direkt im Anschluss einen Folgeauftrag aus dem übergeordneten Gremium gibt. Bei der Zusammenstellung der AG achten die Fachreferent*innen der Bundesgeschäftsstelle zudem darauf, dass ein möglichst breites Spektrum der Berufs- und Fachkreise abgedeckt ist (Betreiber, Behörden, Planer, Hersteller, Wissenschaft, Verbände). Gegebenenfalls sind bereits ausreichend viele Fachpersonen aus deinem Berufsfeld beteiligt. Damit ein Gremium konstruktiv diskutieren und produktiv tätig sein kann, sollte es eine bestimmte Anzahl an Personen möglichst nicht überschreiten. Diese liegt bei DWA Arbeitsgruppen bei rund 20 Mitgliedern. Es ist daher auch möglich, dass sich bereits zu viele Fachleute in einem Gremium engagieren wollen und daher vorerst keine weiteren Personen aufgenommen werden. Was sind Nachbarschaften in der DWA? Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse mehrerer Betreiber von Anlagen der (Ab-)wasser- und Abfallwirtschaft, die eine regionale Nähe zueinander haben (d. h. auch über politische Landkreis-/Bundeslandgrenzen hinweg). Die ersten gibt es bereits seit 1968. Ihr Ziel ist die berufliche Weiterbildung des Betriebspersonals, um einen sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten und über aktuelle Themen aus der DWA und der Branche zu informieren. Sie dienen zudem als Netzwerk für den Erfahrungsaustausch und um sich bei Anlagen- oder Betriebsproblemen gegenseitig zu unterstützen. Träger und Koordinatoren der Nachbarschaften sind die jeweiligen Landesverbände. Je nach Landesverband gibt es zwei bis drei Arten von Nachbarschaften: Kanal-, Kläranlagen- und Gewässernachbarschaften. Eine Übersicht über die Nachbarschaften und die jeweiligen Ansprechpersonen findest Du unter: https://de.dwa.de/de/nachbarschaften.html. Falls Du zusätzliche Informationen zu den Nachbarschaften suchst, findest Du unter diesem Link auch den Flyer „Auf gute Nachbarschaft“, von dem Du weitere Details zu Nachbarschaften erhältst. Kann ich bei Nachbarschaftsveranstaltungen meines Landesverbands teilnehmen? Veranstaltungen wie z. B. der Nachbarschaftstag (organisiert durch die verantwortlichen Obleute und Nachbarschaftslehrer) sind hauptsächlich für Mitglieder (also zum Anlagenpersonal gehörende Mitarbeiter) der jeweiligen Nachbarschaft gedacht. Wenn man sich als Obmann oder Obfrau engagieren möchte, sollte man schon bei einigen Nachbarschaftstreffen dabei gewesen sein und fachliche wie regionale Kenntnisse mitbringen. Nachfolger*innen bei den Obleuten und Nachbarschaftslehrenden werden aber immer wieder gesucht. Wende Dich am besten an den Geschäftsführer des jeweiligen Landesverbands, wenn Du wissen möchtest, wo Du Dich engagieren kannst (Link siehe vorherige Frage).
14 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien Mitwirkung in der Jungen DWA Was sind die Circle der Jungen DWA und welche gibt es? Viele Aktivitäten der JDWA müssen gebündelt, koordiniert und verantwortlich ausgeführt werden. Dafür braucht es Strukturen, die auch über den Wechsel von Personen hinaus Bestand haben. Zu diesem Zweck haben die Teilnehmenden der 2. Jahresversammlung in Nordenham im August 2019 beschlossen, innerhalb der JDWA eigene Arbeits-Circle zu bilden. Es gibt sieben Circle aufgeteilt in folgende Themenbereiche: Außendarstellung, Fachgremien, Förderung und Finanzen, Kooperation mit Jungabteilungen anderer Organisationen (Young Professionals), Netzwerke, Stammtische, Digitalisierung (neu seit Ende 2020). Details findet Ihr in Abbildung 3 und hier: https://de.dwa.de/de/vertreter-der-jungen-dwa.html Kann ich mich in die Circle der JDWA einbringen? Ja, selbstverständlich. Die Circle stehen allen JDWA-Mitgliedern offen und sind jederzeit froh über helfende Hände und Ideen für zukünftige Projekte. Gemeinsam können wir durch unsere Erfahrungen den Weg für nachfolgende junge Umweltfachleute aus der Wasser- und Abfallwirtschaft leichter machen. Jeder Circle hat eine*n Leiter*in, der/die als zentrale Ansprechstelle fungiert. Melde dich einfach bei diesen per E-Mail. Zum Beispiel ist der Circle Fachgremien über die Adresse fachgremien@junge-dwa.de erreichbar. Alle bestehenden Circle findest Du unter: https://de.dwa.de/de/ vertreter-der-jungen-dwa.html Wer ist in der JDWA für was verantwortlich und wie wird miteinander gearbeitet? Durch die Zunahme aktiver Personen in der JDWA und zur Unterstützung der Arbeit der Circle sowie Funktionsträger*innen in der JDWA wurden im Herbst 2020 drei Online-Workshops durchgeführt. Themen waren die Organisation, Verantwortungsstruktur und Kommunikation innerhalb der JDWA. Als Ergebnis dieser Workshops wurden eine Zielhierarchie (Abbildung 2), ein Organigramm (Abbildung 3) und Grundsätze / Leitlinien für die Aufgabenbereiche und Kommunikationswege präsentiert. Alle Unterlagen findet Ihr in den Protokollen auf der JDWA WebApp . Es ist wahrscheinlich, dass diese Dokumente und Ergebnisse nach Erscheinen dieses Wegweisers in der JDWA weiterentwickelt und ggf. an anderer Stelle publiziert werden. Kann ich an den Stammtischen der JDWA teilnehmen? Ja, natürlich. Die Stammtische sind von der JDWA für die JDWA sowie weitere Interessierte und auch Erfahrene aus der DWA soweit es die Kapazitäten erlauben. Häufigkeit, Zeit, Ort und eventuelle Exkursionen im Vorfeld werden regional durch die Stammtischleitenden organisiert. Eine Übersicht über alle bereits bestehenden Stammtische (sowohl regional als auch überregionale Online-Stammtische) findest Du hier: https://de.dwa.de/de/stammtische.html. Alle Stammtischleitenden sind immer froh über weitere Aktive, die bei der Organisation und Vorbereitung mithelfen wollen. Schreib Deinen regionalen Stammtischleitenden einfach an oder noch besser: sprich ihn oder sie doch beim nächsten Stammtischtreffen persönlich an! Kann ich mich bei Wahlen für offizielle Funktionen in der JDWA beteiligen? Ja, jede Person, die persönliches Mitglied in der DWA ist und zum Zeitpunkt der Wahl das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (d. h. jünger als 36 ist!) besitzt sowohl das passive als auch das aktive Wahlrecht (d. h. Du darfst wählen und darfst Dich zur Wahl aufstellen lassen). Gewählte Vertreter*innen der JDWA auf Bundesebene (die Leitungsgruppenmitglieder sowie Bundesbeiräte der JDWA) müssen zum Teil durch die DWA-Mitgliederversammlung bestätigt werden, da diese das oberste Entscheidungsorgan der DWA ist. Daher werden Wahlen in der JDWA zumeist so gelegt, dass sie zeitnah vor einer Mitgliederversammlung stattfinden. Eine Amtsperiode gewählter Funktionsträger*innen in der DWA dauert vier Jahre und beginnt normalerweise offiziell am 1. Januar des Folgejahres.
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 15 Wie kann ich mich in den Landesverbänden engagieren? In den Landesverbänden (LV) kannst Du Dich mit oder ohne Sitz im LV-Beirat auf vielfältige Weise engagieren. Du kannst z. B. den Stammtischleitenden bei der Organisation des nächsten Stammtischs und der jeweiligen Fachexkursion helfen. Vielleicht braucht der/die Vertreter*in der JDWA im LV-Beirat auch noch Unterstützung bei der Koordination der regionalen Stammtische oder bei den diversen Aufgaben im Zusammenhang mit LV-Veranstaltungen (s. u.). Falls es in Deiner Nähe noch keinen regionalen Stammtisch der JDWA gibt (Übersicht existierende Stammtische: https://de.dwa.de/de/stammtischleiter.html), kannst Du auch überlegen, ob Du einen neuen etablieren willst! Der Circle Stammtische (stammtisch@junge-dwa.de) und der/die JDWAVertreter*in im LV-Beirat (https://de.dwa.de/de/vertreter-der-jungen-dwa.html) helfen Dir dabei. Wenn Du schon eine Weile beim LV unterstützend aktiv bist, gibt es die Möglichkeit, offiziell Mitglied zu werden im LVBeirat als JDWA-Vertreter*in. Je nach LV sind dafür ein bis zwei Sitze vorgesehen. Der Weg dorthin führt Dich zuerst zum/zur LV-Vorsitzenden. Diese*r schlägt dem LV-Beirat neue Mitglieder vor. Nominierte Mitglieder der JDWA werden vom LV-Beirat gewählt und müssen am Ende durch die Mitgliederversammlung des LV bestätigt werden. Dies gilt übrigens für alle Kandidaten eines LV-Beirats unabhängig vom Alter. Als JDWA-Vertreter*in im LV-Beirat nimmst Du zwei Mal im Jahr an Beiratssitzungen teil und an den ca. alle zwei Jahre stattfindenden Landesverbandstagungen (= LV-Mitgliederversammlung). Die direkten Beiratsaufgaben lernst Du dann vor Ort kennen (z. B. Unterstützung bei Weiterbildungsveranstaltungen). Als LV-Beirat der JDWA koordinierst Du ggf. die regionalen Stammtische und hältst Kontakt mit den Stammtischleitenden. Du bist offizielle*r Ansprechpartner*in für alle Anfragen und Aktivitäten der JDWA im LV und solltest daher auch bei den bundesweiten Tagungen der JDWA dabei sein (je 1x im Jahr Gruppenversammlung und Jahrestreffen). Außerdem obliegt Dir die Vorbereitung und Moderation des JDWA-Programms bei den Landesverbandstagungen (ca. alle zwei Jahre). Kurzsteckbriefe Junge DWA Allgemeines Die Vielfalt der Mitglieder in der Jungen DWA ist sehr groß, doch alle eint ihr Interesse für die Wasser- und Abfallwirtschaft und die Menschen, die sich mit diesem Fachbereich beschäftigen. Wir haben Interviews mit einigen aktiven Funktionsträger*innen und weiteren Mitgliedern der JDWA geführt und ihnen elf Fragen gestellt, um Euch zu zeigen, dass es nicht „den einen“ Weg zum Engagement in der (J)DWA gibt, sondern unabhängig vom beruflichen Ausbildungshintergrund vielfältige Aktivitäten und Einstiege möglich sind. Die Interviews wurden von Mai bis Oktober 2020 geführt. [Hinw. d. Red.: Für die Wegweiser-Version 1.3 (März 2022) wurden an den Interviews nur wenige Bezeichnungen behutsam angepasst. Die beruflichen Positionen in den Interviews stimmen nicht mehr notwendigerweise mit dem aktuellen Zustand überein.] Erfahrungsbericht als Sprecherin einer DWA-Arbeitsgruppe Kirsten Maier Betriebsleiterin Frage Antwort Welche Ausbildung hast du gemacht bzw. was hast du studiert? \ Ich habe im Bachelor „Infrastruktur und Umwelt“ und im Master „Umweltingenieurswissenschaften“ studiert, beides an der Bauhaus-Universität Weimar (BUW). Im Master habe ich die Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft gewählt. Welchen Beruf hast du im Moment? Wie lange arbeitest du schon darin? \ Seit 2019 bin ich Betriebsleiterin der Stadtentwässerung bei den Kommunalen Servicebetrieben Tübingen. Hier bin ich verantwortlich für ein Team aus 20 Personen. Unsere Hauptaufgaben sind der Betrieb der Kläranlage sowie die Bewirtschaftung der Sonderbauwerke wie Abwasserhebewerke, Regenüberlaufbecken usw. Wie lange bist du allgemein schon in der Wasserwirtschaft tätig? \ Nach meinem Studium war ich sechs Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der BUW. Im Rahmen zweier Forschungsprojekte habe ich parallel als Projektingenieurin beim Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar (ANW) gearbeitet. Wie bist du auf die DWA aufmerksam geworden und seit wann bzw. seit wie vielen Jahren bist du DWA Mitglied? \ Die DWA habe ich bei einer Studienexkursion zur damaligen „Wasser Berlin“ 2011 näher kennengelernt und bin dann auch Mitglied geworden.
16 Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien In welchen Gremien oder Funktionen der DWA oder JDWA warst oder bist du beteiligt (u. ggf. seit wann)? \ Ich bin seit 2017 im Fachausschuss (FA) KA-1 „NASS“. Im FA sitze ich als Sprecherin der Arbeitsgruppe (AG) KA-1.5 „Strategien zur Anpassung der Abwasserinfrastruktur im ländlich strukturierten Raum“, in der ich ebenfalls seit 2017 tätig bin. Was genau waren/sind deine Aufgaben in diesen Gremien/ Funktionen? Wieviel Zeitaufwand benötigst du dafür durchschnittlich? \ Als Sprecherin der AG kümmere ich mich um Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (inkl. Einladungen, Protokolle, Kommunikation), übernehme die Sitzungsleitung und informiere die Mitglieder über Neuigkeiten aus dem FA und der DWA im Allgemeinen. Dem FA berichte ich den jeweils aktuellen Stand aus den AG-Sitzungen und beteilige mich am Austausch im FA. Die AG-Sitzungen finden zwei Mal jährlich statt, der FA trifft sich ein bis zwei Mal pro Jahr. Als AG-Sprecherin brauche ich für die inhaltliche Mitarbeit und Organisation ca. 8 Std./Monat, das schwankt aber sehr. Jede Sitzung dauert ungefähr 5 Std. plus An- und Abreise. Manche Sitzungen finden über zwei Tage statt, andere als Videokonferenz. Wie bist du in das/die Gremien hineingekommen bzw. wie kam es, dass du die Funktionsverantwortung übernommen hast? \ Auf Grund meiner beruflichen Erfahrungen in dem Themengebiet wurde ich von meinem damaligen Vorgesetzten, der im FA Mitglied war, angefragt, ob ich die Aufgabe der Sprecherin für die in 2017 neu gegründete AG übernehmen würde. Als AG-Sprecherin wurde ich automatisch FA-Mitglied. Um die Zustimmung in den Gremien zu bekommen, war es förderlich, dass mein Vorgesetzter als erfahrenes DWA-Gremienmitglied sich bereit erklärt hat, mich ggf. zu unterstützen. Was hat dich motiviert, dich ehrenamtlich in der (J)DWA zu engagieren? \ Ich fand es spannend, am Arbeitsblatt mitzuarbeiten und in diesem Zusammenhang auch die Inhalte meiner Forschung mit anderen Fachleuten zu diskutieren. Wie hilft dir dein DWA Engagement im beruflichen Alltag? \ Durch die Gespräche und Diskussion mit den anderen Fachleuten während der Sitzungen kann ich von deren Erfahrungen profitieren. Außerdem habe ich als Sprecherin Softskills gelernt (z. B. Sitzungsmoderation), die mir im beruflichen Alltag sehr weiterhelfen. Würdest du die Gremienarbeit bzw. ein Engagement in der (J) DWA anderen weiterempfehlen? Warum ja oder nein? \ Ja, auf jeden Fall. Neben dem Fachwissen kann man sich dadurch auch ein berufliches Netzwerk aufbauen. Welches sind die größten Hürden, die du für Mitglieder der JDWA in der Gremienarbeit der DWA siehst? \ Ich glaube, die größte Hürde ist, dass viele die Strukturen der DWA nicht gut genug kennen. Dadurch wissen sie nicht, welche Möglichkeiten zum Mitmachen es z. B. in einer AG gibt und welche Vorteile sich daraus ergeben können.
Wegweiser | DWA, Junge DWA und Fachgremien 17 Aktivitäten als Vorsitzende der JDWA (2017 - 2021) und darüber hinaus Nicole Stenzel Betriebsingenieurin Frage Antwort Welche Ausbildung hast du gemacht bzw. was hast du studiert? \ Ich habe Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.) an der Universität Siegen studiert und mich in Siedlungswasserwirtschaft vertieft. Welchen Beruf hast du im Moment? Wie lange arbeitest du schon darin? \ Nach dem Studium habe ich direkt beim Ruhrverband begonnen und habe 1,5 Jahre als Versuchsingenieurin beim Projekt zur 4. Reinigungsstufe gearbeitet. Danach war ich während zwei Jahren im Außenbereich an verschiedenen Projekten beteiligt (u. a. Legionellenthematik). Anschließend war ich zwei Jahre in der Planungsabteilung und seit 2016 bin ich verantwortliche Betriebsingenieurin für derzeit 15 Kläranlagen. Wie lange bist du allgemein schon in der Wasserwirtschaft tätig? \ Durch meine Vorlesungen wusste ich schon früh im Studium, dass ich in die Wasserwirtschaft wollte. Neben meinem Studium habe ich auch als HiWi (studentische Hilfskraft) am Institut für Siedlungswasserwirtschaft gearbeitet. Seit 2012 bin ich nun beruflich in der Wasserwirtschaft unterwegs. Wie bist du auf die DWA aufmerksam geworden und seit wann bzw. seit wie vielen Jahren bist du DWA Mitglied? \ Während des Studiums hatten wir viel mit den Regelwerken zu tun, wodurch ich auf die DWA aufmerksam wurde. Bei einer gemeinsamen Tagung von DWA und BWK im Jahr 2010 habe ich mich überzeugen lassen und entschieden, mich in der DWA zu engagieren und Mitglied zu werden. In welchen Gremien oder Funktionen der DWA oder JDWA warst oder bist du beteiligt (u. ggf. seit wann)? \ Bisher habe ich noch bei keinem Fachgremium mitgearbeitet, da ich innerhalb der JDWA und DWA verschiedene Funktionen übernommen habe. \ Für vier Jahre war ich die erste JDWA-Vertreterin im DWA-Bundesbeirat (2014-2017). Seit 2018 bin ich JDWA Vorsitzende und dadurch auch Mitglied im DWA-Vorstand. \ Parallel engagiere ich mich im Circle Außendarstellung der JDWA und bin Lehrerin in der Kläranlagennachbarschaft Rhein-Ruhr (seit 2016). \ Auf der letzten Vorstandssitzung wurde ich als neues Mitglied der Ehrungskommission der DWA gewählt, damit auch in dieser Runde die Stimme der Jungen DWA vertreten ist. Was genau waren/sind deine Aufgaben in diesen Gremien/ Funktionen? Wieviel Zeitaufwand benötigst du dafür durchschnittlich? \ Für meine Aufgaben als Vorsitzende der JDWA benötige ich durchschnittlich 2-3 Std. pro Woche. Hinzu kommen pro Jahr rund 10 Präsenztage für Veranstaltungen (Gruppenversammlung, Jahrestreffen etc.). In der Gründungszeit der JDWA (2012-2017) hatte ich noch etwas mehr zu tun, da ich für Viele als Hauptansprechperson innerhalb der JDWA fungierte. Als JDWA Vorsitzende nehme ich an der einmal im Jahr tagenden, zweitägigen Sitzung des DWA-Vorstands teil. \ Für die Kläranlagennachbarschaft brauche ich ca. 5-6 Arbeitstage pro Jahr. Die Treffen finden 1-2x pro Jahr statt. Dafür muss ich Themen überlegen und Vorbereitungen für das Treffen machen. Dieses Jahr sind natürlich alle Präsensveranstaltungen ausgefallen wegen der Covid-19-Pandemie. \ Das Zeitpensum im JDWA Circle Außendarstellung hängt stark davon ab, wie intensiv man sich engagiert. Bei mir ist es im Schnitt rund 1 Std. pro Woche. Wie bist du in das/die Gremien hineingekommen bzw. wie kam es, dass du die Funktionsverantwortung übernommen hast? \ Ich gehöre zu den Teilnehmer*innen der 1. Versammlung der Jungen DWA in Magdeburg im Jahr 2012. Damals wurde die Idee zum Leben erweckt. Etwas später wurde ich von Seiten der DWA angefragt, ob ich Lust hätte, mich im Bundesbeirat zu engagieren und dort erstmals die Vertretung für die JDWA zu übernehmen. So fing alles an. Durch die Teilnahme bei verschiedenen, weiteren Präsenzveranstaltungen der JDWA ergaben sich immer wieder neue Möglichkeiten zum Engagement.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY1NTA0