Mit Building Information Modeling (BIM) als Bestandteil der Digitalisierung werden auf politischer Ebene hohe Erwartungen verbunden. Bei der BIM-Methodik wird ein digitaler "Zwilling" eines Bauwerkes von der Projektidee, Planung, Bauausführung und Betrieb über den ganzen Lebenszyklus bis hin zum Rückbau erstellt und fortgeschrieben. Die Wasserwirtschaft muss sich dieser Thematik annehmen und die Entwicklung aktiv mitgestalten, um bewährte Strukturen und Besonderheiten der wasserwirtschaftlichen Planung in den Prozess mit einbringen zu können und die Vorteile zu nutzen.
Mitglieder finden einen KA-Bericht zum Thema "Building Information Modeling in der Wasserwirtschaft" in DWAdirekt.
Mitglieder finden einen aktuellen KA-Bericht zum Thema "Die BIM-Methodik aus Betreibersicht" in DWAdirekt.
Umsetzung des Stufenplans "Digitales Planen und Bauen"
Das Digitale Planen und Bauen soll in Deutschland bis 2020 zum Standard bei Infrastrukturprojekten des Bundes werden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt die Umsetzung des Ziels auf ihren Internetseiten vor: BIM4Infra
DWA Fachausschuss FA WI-6 "BIM in der Wasserwirtschaft"
Das nachstehende Diagramm stellt die Gremien des DWA Fachausschusses FA WI-6 „BIM in der Wasserwirtschaft“ mit ihrem jeweiligen Arbeitsauftrag und den daraus resultierenden Publikationen dar.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.