Mit Building Information Modeling (BIM) als Bestandteil der Digitalisierung werden auf politischer Ebene hohe Erwartungen verbunden. Bei der BIM-Methodik wird ein digitaler "Zwilling" eines Bauwerkes von der Projektidee, Planung, Bauausführung und Betrieb über den ganzen Lebenszyklus bis hin zum Rückbau erstellt und fortgeschrieben. Die Wasserwirtschaft muss sich dieser Thematik annehmen und die Entwicklung aktiv mitgestalten, um bewährte Strukturen und Besonderheiten der wasserwirtschaftlichen Planung in den Prozess mit einbringen zu können und die Vorteile zu nutzen.
Mitglieder finden einen aktuellen KA-Bericht zu diesem Thema in DWAdirekt.
Umsetzung des Stufenplans "Digitales Planen und Bauen"
Das Digitale Planen und Bauen soll in Deutschland bis 2020 zum Standard bei Infrastrukturprojekten des Bundes werden. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt die Umsetzung des Ziels auf ihren Internetseiten vor: BIM4Infra
Vorhaben
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit
Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 860-1 "Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft- Teil 1: Grundlagen"
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungWeiterlesen …