Unabhängig davon, ob Sie Kunde, Interessent, Bewerber oder Besucher unserer Website sind: Wir, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (im Folgenden: „DWA“, „wir“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Doch was bedeutet dies konkret?
Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.
Die DWA setzt sich für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie auf den Fachgebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. Die Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.
Als Verantwortlicher i.S.d. geltenden Datenschutzgesetze ergreifen wir, die
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Vertreten durch die Bundesgeschäftsführung
Sprecherin der Bundesgeschäftsführung: Dr.-Ing. Lisa Broß
Kaufmännischer Bundesgeschäftsführer: Rolf Usadel
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: info@dwa.de
Telefon: +49 2242 872-0
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei allen Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung bitten wir Sie, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Dr. Christian Lenz, dhpg IT-Services-GmbH
Bunsenstraße 10a
51647 Gummersbach
E-Mail: datenschutz@dhpg.de
Telefon: 02261 8195-0
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern. Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere folgenden Webseiten:
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns, z.B. als Interessent oder Kunde, in Kontakt treten. Dies kann beispielsweise geschehen, indem Sie sich für unsere Produkte interessieren, sich für unsere Online-Dienste registrieren, sich über unsere Kommunikationskanäle an uns wenden, oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen.
Folgende Arten personenbezogenen Daten werden bei uns verarbeitet:
sowie weitere mit diesen Datenkategorien vergleichbare Informationen.
Sensible Daten, also besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Informationen zur Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit, werden über diesen Weg nicht erhoben.
Was sind Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Cookies speichern bestimmte Informationen (z.B. die von Ihnen bevorzugte Sprache oder Seiteneinstellungen), die durch Ihren Browser bei einem erneuten Besuch der Website an uns zurückgesendet werden können (abhängig von der Lebensdauer des Cookies).
Zur Sicherstellung des Betriebs der Webseite verwenden wir Cookies wie z. B.
Weitere Cookies:
Youtube: Eingebettete YouTube-Videos
Wir binden auf einigen unserer Webseiten YouTube-Videos ein, betrieben von YouTube, LLC. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten Videos besuchen, wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt und YouTube über Ihren Seitenbesuch informiert. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann Ihr Surfverhalten Ihrem Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorab aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
YouTube setzt beim Start eines Videos Cookies, um Nutzerverhalten zu analysieren. Sie können das Speichern dieser Cookies verhindern, indem Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser blockieren.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von YouTube Daten in die USA übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks, das ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Matomo
Wir verwenden Matomo als Webanalysedienst, um die Serverauslastung überwachen zu können sowie das anonymisierte Nutzungsverhalten auf der Webseite und in den Kundenportalen zu analysieren. Für diese Analyse werden Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse des Nutzers) an unsere Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die Nutzungsanalyse verwenden wir, um die eigenen Webseiten, die Kundenportale, die Kundenansprache und sonstige Werbemaßnahmen zu optimieren sowie zu Marktforschungszwecken. Die IP-Adresse der Nutzer wird bei diesem Vorgang umgehend verkürzt, so dass die Identifikation der Nutzer über die IP-Adresse nicht mehr möglich ist.
Friendly Captcha
Zum Schutz unserer Website vor missbräuchlicher Nutzung durch automatisierte Programme (Bots) verwenden wir den Dienst Friendly Captcha der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3–5, 82237 Wörthsee, Deutschland.
Friendly Captcha dient der Überprüfung, ob eine Eingabe durch einen Menschen erfolgt, und trägt damit zur Sicherheit unserer Online-Angebote bei. Dabei wird ein kryptografisches Rätsel generiert, das vom Endgerät des Nutzers gelöst wird. Dies geschieht automatisch im Hintergrund, ohne dass Interaktionen wie das Anklicken von Bildern erforderlich sind.
Verarbeitete Daten:
Im Rahmen der Nutzung von Friendly Captcha werden folgende Daten verarbeitet:
Diese Daten werden ausschließlich zur Absicherung gegen Bots verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert.
Einsatz von Cookiebot
Unsere Website nutzt den Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot der Firma Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot ermöglicht es uns, die Einwilligung unserer Websitebesucher zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies DSGVO-konform einzuholen und zu dokumentieren. Im Rahmen der Nutzung von Cookiebot werden folgende Daten verarbeitet:
Diese Daten werden lokal im Browser des Nutzers gespeichert und nach 12 Monaten automatisch gelöscht. Die Speicherung erfolgt über das Cookie „CookieConsent“. Bei aktivierter Sammelzustimmung wird zusätzlich das Cookie „CookieConsentBulkTicket“ verwendet.
Einsatz von Altcha
Wir setzen zum Schutz unserer Webseite und insbesondere unserer Online-Formulare vor Spam sowie vor automatisierten Angriffen das Tool Altcha ein. Altcha wird ausschließlich auf unserem eigenen Server betrieben (Self-Hosting) und greift nicht auf externe Dienste zu.
Im Rahmen der Nutzung von Altcha werden keine Cookies gesetzt, und es findet kein Tracking oder Fingerprinting statt. Technisch bedingt wird bei jeder Formularnutzung die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts erhoben und analysiert, wie es auch bei jedem Webseitenaufruf erforderlich ist. Diese Verarbeitung dient ausschließlich der Spam-Abwehr und der Sicherstellung der Systemsicherheit. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Nähere Informationen über die Funktionsweise von Altcha finden Sie hier: https://altcha.org/de/docs/faq/. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Webseite vor externen Angriffen und Spam, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die geschützte Plattform EDP bzw. DWAdirekt versendet Informationen über neue Dokumente oder Inhalten per E-Mail und App-Push-Diensten sog. Push-Notifications. Die Benachrichtungseinstellungen können Sie jederzeit in Ihrem DWAdirekt-Profil anpassen. Die Apps versenden Push-Notifications nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Sie können den Versand von Push-Notification in den Einstellungen der Apps oder in den Geräteeinstellungen deaktivieren und damit Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verträge erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung hängen vom jeweiligen Produkt und dem gestellten Antrag ab und können auch genutzt werden, um Ihren Bedarf zu analysieren und zu überprüfen, welche Produkte und Dienstleistungen für Sie in Frage kommen.
Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie kontaktieren können.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um prüfen zu können, ob und welche Produkte und Dienstleistungen wir Ihnen anbieten können und dürfen.
Einzelheiten zu den jeweiligen Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den Vertragsunterlagen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
Wir setzen Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Corporation, für Online-Meetings, Videokonferenzen und Schulungen ein. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte sowie Nutzungsdaten erfasst. Ihre Daten können auf Servern von Microsoft in den USA oder anderen Ländern verarbeitet werden.
Zum Schutz dieser Daten gibt es einen von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschluss, der am 10. Juli 2023 veröffentlicht wurde. Dieser Beschluss bezieht sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework. Der Angemessenheitsbeschluss stellt fest, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten, die aus der Europäischen Union an US-Unternehmen übermittelt werden:
Dieses Rahmenwerk stellt sicher, dass die Daten, die an US-Unternehmen übermittelt werden, einschließlich Microsoft Corporation als Betreiber von Microsoft Teams, unter Bedingungen verarbeitet werden, die mit den Datenschutzstandards der EU vergleichbar sind. Weitere Informationen zum Datenschutzrahmen EU-USA und den damit verbundenen Schutzmechanismen finden Sie hier: Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei ohne diese Daten eine Nutzung von Microsoft Teams nicht möglich ist. Weitere Details zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Wir setzen Zoom, einen Dienst der Zoom Communications, Inc., für Online-Meetings, Videokonferenzen und Schulungen ein. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, E-Mail-Adresse, Kommunikationsinhalte sowie Nutzungsdaten erfasst. Ihre Daten können auf Servern von Zoom in den USA oder anderen Ländern verarbeitet werden.
Zum Schutz dieser Daten gibt es einen von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschluss, der am 10. Juli 2023 veröffentlicht wurde. Dieser Beschluss bezieht sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework. Der Angemessenheitsbeschluss stellt fest, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten, die aus der Europäischen Union an US-Unternehmen übermittelt werden:
Dieses Rahmenwerk stellt sicher, dass die Daten, die an US-Unternehmen übermittelt werden, einschließlich Zoom Communications, Inc. als Betreiber von Zoom, unter Bedingungen verarbeitet werden, die mit den Datenschutzstandards der EU vergleichbar sind. Weitere Informationen zum Datenschutzrahmen EU-USA und den damit verbundenen Schutzmechanismen finden Sie hier: Data Privacy Framework (https://www.dataprivacyframework.gov/)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei ohne diese Daten eine Nutzung von Zoom nicht möglich ist. Weitere Details zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/
Im Rahmen unseres Bestrebens, unsere Beziehung zu Ihnen kontinuierlich zu optimieren, bitten wir Sie gelegentlich, an unseren Kundenbefragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse der Umfragen dienen dazu, unsere Produkte und Dienstleistungen noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Ihre Bedürfnisse sind uns wichtig, und wir versuchen, Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu geben, die genau zu Ihnen passen. Dafür verwenden wir die Erkenntnisse aus unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung sowie aus der Marktforschung. Wesentliches Ziel ist dabei die Anpassung unserer Produktvorschläge an Ihre Bedürfnisse. In diesem Zusammenhang garantieren wir, dass wir die Daten immer in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeiten. Wichtig: Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen.
Was analysieren und verarbeiten wir konkret?
Sie haben die Möglichkeit, mit uns direkt in Kontakt zu treten, indem Sie das auf unsere Webseite Kontaktformular ausfüllen: https://de.dwa.de/de/kontakt.html Ihre Daten (Identifikations- und Kontaktdaten) werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf unserem legitimen Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Beschwerde oder Anliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Anschließend werden sie gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die eine längere Speicherung erfordern.
Wir nutzen ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit unser Newsletter zu abonnieren um Informationen über Produktneuheiten, Serviceaktionen, Veranstaltungen oder spannende Trends zu bekommen.
Für die Anmeldung verarbeiten wir Ihre Identifikationsdaten (Name, Vorname, Anrede) und Ihre E-Mail-Adresse.
Die Anmeldung ist freiwillig und erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass die Anmeldung von Ihnen gewünscht ist. Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Bestätigungs-Link per E-Mail zugesendet. Solange Sie auf den Link nicht klicken, werden Sie kein Newsletter von uns bekommen. Die Bestätigung dient Ihrem persönlichen Schutz, dass Sie persönlich den DWA-Newsletter bestellt haben und Ihre E-Mail-Adresse nicht unerlaubt von Dritten genutzt wird.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen und der Erhalt der Newsletter abzustellen. Um die Anmeldung abzustellen, genügt es, auf dem in dem Newsletter enthaltenen Abmeldungslink zu klicken. Nach der Abmeldung werden wir Ihre E-Mail-Adresse aus unsere Verteiler-Liste löschen.
Grundsätzlich ist der Besuch unserer Webseite ohne Registrierung möglich. Für die Nutzung bestimmter Service bedarf es jedoch der Registrierung in einem persönlichen Kundenkonto.
Für die Erstellung eines Kundenkontos werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
Im Kundenportal können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der folgenden Verarbeitungstätigkeiten verarbeitet werden:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1. lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihr Kundenkonto zu löschen. Um Ihr Kundenkonto zu löschen, bitte wenden Sie sich an info@dwa.de
Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Im Bereich Karriere unter https://de.dwa.de/de/karriere.html finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen, auf die Sie sich bei uns bewerben können.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden von Ihnen bestimmte Informationen wie Identifikations- und Kontaktdaten sowie Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeitet.
Diese Informationen werden erhoben zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Erfassung von Bewerbungen, Auswahl von geeigneten Bewerbern, Durchführung von Bewerbungsgesprächen, Anbahnung eines möglichen Arbeitsverhältnisses). Zu anderen Zwecken werden Ihre Bewerbungsdaten nicht verwendet.
Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, können Ihre Daten nur vom Personalbereich sowie von den zuständigen Mitarbeitern der Fachbereiche eingesehen und bearbeitet werden, welche die Stelle ausgeschrieben haben und über die Besetzung der Stelle entscheiden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).
Schließen wir nach einer erfolgreichen Bewerbung einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden Ihre Daten weiter verarbeitet zum Zwecke der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses oder für dessen Durchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn wir Ihnen kein Angebot machen, dann werden wir Ihre Daten, gemäß § 15 Abs. 4 AGG und § 61b Abs. 1 (ArbGG), 6 Monate, nachdem Ihnen unsere ablehnende Entscheidung zugegangen ist, außer Sie erlauben uns die weitere Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung für zukünftige passende Vakanzen.
Innerhalb der DWA erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
Für bestimmte Verarbeitungen sind mehrere Gesellschaften gemeinsam verantwortlich entsprechend dem Artikel 26 der DSGVO. Gemeinsam Verantwortliche verarbeiten gemeinsam Daten für eigene Zwecke und legen gemeinsam die Mittel der Verarbeitung fest. Sie schließen darüber eine Vereinbarung ab, deren wesentlichen Inhalt wir Ihnen hier bekannt machen.
Gemeinsam Verantwortliche sind die folgenden Gesellschaften:
Die genannten Gesellschaften sind für die folgenden Verarbeitungen und Zwecke gemeinsam verantwortlich:
Ihre Rechte als betroffene Personen, Interessenten, Kunden, Mitglieder, Ehrenamtliche, Veranstaltungsteilnehmer, Referenten oder Aussteller, beschrieben unter Punkt 8 dieser Hinweise, können Sie gegenüber jeder einzelnen Gesellschaft geltend machen. Keine der Vertragsparteien wird auf die Verantwortlichkeit einer anderen Vertragspartei verweisen, sondern alle rechtlich zulässigen Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungsbegehren oder jedes andere Anliegen unverzüglich an die nach dieser Vereinbarung maßgebliche Stelle weiterleiten sowie diese bei der Erteilung der Auskünfte oder Durchführung aller erforderlichen Maßnahmen unterstützen.
Alle Gesellschaften haben sich verpflichtet ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten und die Vertraulichkeit der Daten zu wahren.
Bei einer Verletzung des Datenschutzes werden die Gesellschaften einander informieren und abgestimmt entsprechend der Artikel 33 und 34 der DSGVO vorgehen.
Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Bei folgenden Empfängern kommt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:
Eigene Dienstleister
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister, Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen.
Wichtig: Wir achten genau auf Ihre personenbezogenen Daten!
Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln u.a.:
Ganz wichtig: Auf keinen Fall verkaufen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte!
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter (z.B. Youtube, Google Maps, Instagram, Facebook, X, TikTok), mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
Wenn Sie den Link zu einem Angebot eines Dritten anklicken / durch Anklicken aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten.
Die DWA unterhält Kanäle bei mehreren sozialen Medienanbietern. Wenn Sie mit diesen Kanälen interagieren, erheben wir personenbezogene Daten und verarbeiten diese. Informationen dazu erhalten Sie in diesem Abschnitt.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung sozialer Medien zusätzlich zu den hier aufgeführten Verarbeitungen personenbezogene Daten durch den jeweiligen Anbieter erhoben und verarbeitet werden, ohne dass die DWA daran beteiligt wäre. Informationen dazu erhalten Sie bei dem jeweiligen Plattformbetreiber.
Wir betreiben Kanäle auf der Plattform Facebook. Wenn Sie dort mit uns interagieren (z.B. „liken“, kommentieren, etc.) Verarbeiten wir ggfs. Ihre personenbezogenen Daten, wie Profilname, Profilbild, Inhalt Ihrer Nachricht/Ihres Kommentars, etc., um Ihnen Antworten zu können.
Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Kommunikation mit Ihnen und der öffentlichen Darstellung des DWA.
Wenn sie unseren Social Media Auftritt auf Facebook aufrufen, werden darüber hinaus personenbezogene Daten von Ihnen in Form Ihrer IP-Adresse sowie ggf. weitere Informationen durch Cookies erfasst.
Dies dient dazu, dass wir als Betreiber unseres Social Media Auftritts statistische Analysedaten hinsichtlich der Nutzung unserer Facebook-Seite erhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden durch die Facebook Ltd. verarbeitet. Dabei kann ein Transfer in Drittstaaten außerhalb der EU und dem EWR nicht ausgeschlossen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den allgemeinen Datenverwendungsrichtlinien von Facebook.
Diese finden Sie unter: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Genauere Informationen finden in den vollständigen Datenrichtlinien von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Bitte beachten Sie, dass Facebook keine genauen Angaben dazu macht, ob die erfassten Daten zu eigenen Zwecken verwendet werden. Dies gilt ebenfalls bezüglich der Zuordnung der Nutzung zu dem einzelnen User, sowie bezüglich der Speicherdauer und ob die Daten an Dritte weitergeleitet werden. Genaue Angaben hierzu sind uns nicht bekannt.
Laut Facebook wird Ihre („deutsche“) IP-Adresse zunächst erfasst und anschließend anonymisiert. Facebook erfasst ebenfalls Daten hinsichtlich der genutzten Endgeräte des Users. Dies erfolgt z.B. bei der Nutzung der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“. Eine Verbindung von der erfassten IP-Adresse zu einem jeweiligen User kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Sobald Sie bei Facebook angemeldet sind, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit einer Facebook-Kennung abgelegt, der es ermöglicht nachzuvollziehen, ob Sie z.B. unseren Social Media Auftritt besucht haben und in welcher Art und Weise Sie diesen benutzt haben. Dies gilt generell auch für andere Seiten auf Facebook.
Es ist Facebook möglich Ihre Besuche auf unserer Website zu tracken und die daraus gewonnen Informationen Ihrem Profil zuzuordnen. Dies geschieht über eingebundene Facebook-Buttons. Diese Daten werden dazu genutzt Ihnen auf Sie zugeschnittene Inhalte und Werbung zur Verfügung zu stellen. Dies können Sie dadurch verhindern, indem Sie sich bei Facebook abmelden und dabei die Option „angemeldet bleiben“ deaktivieren und gleichzeitig die auf Ihrem Endgerät abgelegten Cookies löschen und anschließend Ihren Browser neu starten.
Auf diese Weise ist es Ihnen möglich unsere Webseite zu nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung weitergegeben wird und Sie dadurch identifiziert werden können.
Sobald Sie interaktive Funktionen wie z.B. Kommentieren, Teilen, Liken und Bewerten nutzen möchten, ist eine erneute Anmeldung über die Anmeldemaske von Facebook erforderlich. Wenn Sie sich hierzu erneut anmelden, sind Sie wie beschrieben wieder durch Facebook identifizierbar.
Hinweise bezüglich der Verwaltung Ihrer durch Facebook erfassten personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Die DWA und der Betreiber von Facebook, die Meta Inc. treten für diese Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche in Sinne des Art. 26 DSGVO auf. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum?_rd
Wir betreiben Kanäle auf der Plattform Instagram. Wenn Sie dort mit uns interagieren (z.B. „liken“, kommentieren, etc.) Verarbeiten wir ggfs. Ihre personenbezogenen Daten, wie Profilname, Profilbild, Inhalt Ihrer Nachricht/Ihres Kommentars, etc., um Ihnen Antworten zu können.
Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Kommunikation mit Ihnen und der öffentlichen Darstellung des DWA.
Weitere Verarbeitungen personenbezogener Daten durch Instagram liegen nicht in der Verantwortung oder unter der Kontrolle der DWA. Hierzu können Sie sich bei Instagram direkt informieren.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy
Wir betreiben Kanäle auf der Plattform TikTok. Wenn Sie dort mit uns interagieren (z.B. „liken“, kommentieren, etc.) Verarbeiten wir ggfs. Ihre personenbezogenen Daten, wie Profilname, Profilbild, Inhalt Ihrer Nachricht/Ihres Kommentars, etc., um Ihnen Antworten zu können.
Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Kommunikation mit Ihnen und der öffentlichen Darstellung des DWA.
Weitere Verarbeitungen personenbezogener Daten durch TikTok liegen nicht in der Verantwortung oder unter der Kontrolle der DWA. Hierzu können Sie sich bei TikTok direkt informieren.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Wir betreiben Kanäle auf der Plattform LinkedIn. Wenn Sie dort mit uns interagieren (z.B. „liken“, kommentieren, etc.) Verarbeiten wir ggfs. Ihre personenbezogenen Daten, wie Profilname, Profilbild, Inhalt Ihrer Nachricht/Ihres Kommentars, etc., um Ihnen Antworten zu können.
Wir tun dies basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Kommunikation mit Ihnen und der öffentlichen Darstellung des DWA.
Wenn sie unseren Social Media Auftritt auf LinkedIn aufrufen, werden darüber hinaus personenbezogene Daten von Ihnen in Form Ihrer IP-Adresse, sowie ggf. weitere Informationen durch Cookies erfasst.
Dies dient dazu, dass wir als Betreiber unseres Social Media Auftritts statistische Analysedaten hinsichtlich der Nutzung unserer Linkedin-Seite erhalten. Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden durch LinkedIn verarbeitet. Dabei kann ein Transfer in Drittstaaten außerhalb der EU und dem EWR nicht ausgeschlossen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den allgemeinen Datenverwendungsrichtlinien von LinkedIn.
Diese finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Bitte beachten Sie, dass LinkedIn keine genauen Angaben dazu macht, ob die erfassten Daten zu eigenen Zwecken verwendet werden. Dies gilt ebenfalls bezüglich der Zuordnung der Nutzung zu dem einzelnen User, sowie bezüglich der Speicherdauer und ob die Daten an Dritte weitergeleitet werden. Genaue Angaben hierzu sind uns nicht bekannt.
Die DWA und der Betreiber von LinkedIn, die LinkedIn Ireland Unlimited Company treten für diese Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche in Sinne des Art. 26 DSGVO auf. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Im Kontext der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der DWA benötigen wir von Ihnen folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, Verträge mit Ihnen einzugehen oder durchzuführen.
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21).
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: info@dwa.de
Telefon: +49 2242 872-0
Fax: +49 2242 872-135
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit. Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Telefon: +49 211 38424-0
Fax: +49 221 38424-10
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken zu informieren. Diese Datenschutzhinweise sind vom Stand 01.11.2025. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzhinweise finden Sie immer hier auf unserer Website.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de