Durch die Geodateninfrastruktur werden raumbezogene Daten (Geodaten) für das Internet zur Verfügung gestellt.
Diese Daten können dann von allen interessierten Gruppen abgerufen werden z. B. zur Frage: Liegt mein Haus im Überschwemmungsbereich eines Flusses?
Geodaten unterstützen dabei, Fragen mit Ortsbezug zu beantworten. Alle Daten liegen in verschiedenen Formaten an unterschiedlichen Stellen vor.
Die DWA setzt sich dafür ein, dass wasserwirtschaftliche Geodaten standardisiert und mit anderen relevanten Geodaten vernetzt werden. So können die Daten zur aktuellen und präzisen Information aller Interessengruppen beitragen und Entscheidungsträger bei Ihren Entscheidungen unterstützen. Der FA BIZ-12 „Geografische Informationssysteme und Geodateninfrastrukturen“ hat die Aufgabe übernommen, die Querschnittsaufgaben zu identifizieren, europäische Entwicklungen in diesem Bereich zu begleiten, auf nationaler und internationaler Ebene mit den relevanten Organisationen zu kooperieren, und die DWA in diesem Bereich zu vertreten. Dafür führt der FA BIZ-12 diverse Projekte durch.