Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Am 8. November 2022 findet der DWA-Hochwassertag zum ersten Mal gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsverband BadenWürttemberg (WBW) und in Abstimmung mit der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg und dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg in Karlsruhe statt. Für den Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Kollegen und Ausstellern steht wie immer genügend Zeit zur Verfügung.
Der Hochwassertag widmet sich in diesem Jahr den technischen Hochwasserschutzmaßnahmen am Oberrhein.
Programmflyer
Laden Sie sich hier den detaillierten Programmflyer als PDF herunter.
Uhrzeit | Vortragstitel | Referent:in |
---|---|---|
09:00 | Begrüßung und Einführung in die Thematik | Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes BadenWürttemberg (WBW) Dr.-Ing. Klaus Piroth, Obmann des DWA-Fachausschusses Hochwasserrisikomanagement |
09:10 | Einführung: Bedeutung des technischen Hochwasserschutzes bei der Umsetzung der Hochwasserstrategie Baden-Württembergs | Dipl.-Ing. Jürgen Reich, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
Dämme & Deiche |
||
09:50 | Das Priorisierungsverfahren zur Dammertüchtigung in Baden-Württemberg | Dipl.-Ing. Peter Schneider, Regierungspräsidium Karlsruhe |
10:10 | Dammbauweisen | Dr.-Ing. Andreas Bieberstein, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik |
10:30 | Kaffeepause | |
11:00 | Beispiele für Dammrückverlegung und Damm- sanierung | Dipl.-Ing. Jan-Christoph Walter, Regierungspräsidium Karlsruhe |
11:30 | Die Rolle der Umweltplanung bei der Dammsanierung | Andreas Ness, IUS Weibel & Ness GmbH, Heidelberg |
12:00 | CO2-Bilanzierung bei der Ertüchtigung von Hochwasserdämmen | Nils Rettenmaier, IFEU – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH Dr. Guido Reinhardt, IFEU – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH |
12:30 | Mittagspause und Besuch der Ausstellung | |
14:00 | Wirtschaftliche Bewertung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Baden-Württemberg | Dipl.-Ing. Peter Zeisler, RUIZ RODRIGUEZ – ZEISLER – BLANK GbR Ingenieurgemeinschaft für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Wiesbaden |
Integrierte Hochwasser- programme & Polder, Schwerpunkt BW & BY |
||
14:30 | Überblick zum integrierten Rheinprogramm (IRP) | Dipl.-Ing. Harald Klumpp, Regierungspräsidium Freiburg |
15:00 | Kaffeepause | |
15:30 | Polderplanung Beispiel IRP-Hochwasserrückhalteraum Breisach/Burkheim | Andreas Gold, Regierungspräsidium Freiburg |
16:00 | Modellversuche für Bauwerke in Hochwasserrückhalteräumen – Beispiele vom Oberrhein | Dr.-Ing. Frank Seidel, Karlsruher Institut für Technologie KIT |
16:30 | Schlussdiskussion und Zusammenfassung | |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Im Foyer zur Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich für 270 EUR mit einem Roll-Up inkl. Auslage von Prospektmaterial zu präsentieren.
Zeit für intensive Gespräche bieten die Pausen und der Vorabendtreff. Sprechen Sie uns an!
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.