Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Der Neustart der IFAT nach der pandemiebedingten Pause ist gelungen. Die Beteiligung an der weltweit größten Messe für Umwelttechnologien war hoch: alle 18 Hallen und ein Großteil der Freifläche waren belegt. 2984 Aussteller und rund 119 000 Besucher kamen, die Hälfte davon aus dem Ausland (Zahlen Messe München).
Alle waren sichtlich erleichtert und froh, sich wieder persönlich begegnen zu können. Stefan Rummel, Geschäftsführer Messe München, freut sich, die IFAT Munich nähere sich dem Vor-Corona-Niveau. Der Vorsitzende des Fachbeirats, Dr. Johannes F. Kirchhoff, ergänzt: „Die hohe internationale Messebeteiligung in dieser herausfordernden Zeit ist beeindruckend. Es ist schön zu sehen, dass die IFAT so stark zurück ist.“
Poleposition für den DWA-Stand
Auf jeder IFAT ist das einfach der bewegendste Moment: Montags früh sammeln sich die Besuchermassen hinter den Drehkreuzen direkt gegenüber des DWA-Stands.
KA International Special Edition 2022/23
Blättern Sie hier durch die Sonderausgabe der KA zur IFAT 2022
Die DWA bot auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches, informatives und unterhaltsames Programm auf der IFAT an: zahlreiche technisch-wissenschaftliche Foren, die international besetzten Hochschul- und Berufswettbewerbe, sowie die schon traditionellen Angebote auf den beiden DWA-Ständen in Eingangshalle West und B2. DWA-Mitgliedsunternehmen und NGOs bereicherten als Mitaussteller das Standangebot.
Auf große Resonanz traf das zusammen mit der IFAT organisierte neue Format, die sogenannten Lösungstouren bzw. Solutiontours. Unter der Leitung und Moderation der DWA ging es jeden Tag auf einen thematischen Rundgang zu den verschiedenen Ausstellern.
Übrigens sind die DWA-Ausstellungs- und Marketingpakete zur IFAT nur unseren Mitgliedern vorbehalten.
Auch die IFAT Munich sagt Danke an Aussteller*innen und Besucher*innen.
Wasser und Wassermanagement waren ein Schwerpunkt der IFAT Munich 2022. Intelligente, energieeffiziente Lösungen, digitale Innovationen und neue Technologien heben die Branche auf neue Level – im Video zeigen Aussteller ihre Systeme und geben einen Ausblick in die Zukunft einer möglichst klimaneutralen sowie an den Klimawandel angepassten Wasserwirtschaft. Zur Einordnung der Branche und ihrer Bedeutung kommt DWA-Präsident Uli Paetzel zu Wort.
„Ich bin immer wieder beeindruckt, wie engagiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wettbewerbe sind“, freut sich Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit bei der DWA und Initiator der Water Skills und World University Challenge. Das zeige doch, dass Lernen im Wettbewerb zu Leistung ansporne. "Berufswettbewerbe sind ein tolles Instrument, junge Talente zu fördern und Unternehmen auf motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch auf Nachwuchskräfte aufmerksam zu machen", findet Heidebrecht.
Die DWA dankt ihren Unterstützern
Auch in der Industrie kommt der Gedanke des Lernens durch Wettbewerbe immer mehr an. Ohne die zahlreiche Unterstützung von Firmenseite wären beide Wettbewerbe nicht möglich.
Water Skills
19 Teams aus Deutschland und der Welt haben teilgenommen: World Water Skills für Abwasserprofis und Water Skills Germany für Auszubildenden.
World University Challenge
13 Mannschaften aus Deutschland und dem Ausland zeigten in drei Disziplinen, was sie können. Und der Spaß kam auch nicht zu kurz.
Insbesondere der DWA-Stand in Halle B2 wächst von Jahr zu Jahr, da auch das Interesse unserer DWA-Mitgliedsunternehmen und befreundeter NGOs, sich als Aussteller auf der IFAT zu präsentieren, stetig wächst. Und nach der IFAT ist vor der IFAT. Bei Interesse an einem Stand melden Sie sich bitte direkt bei Frau Laura Erdil.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.