Kanalreinigung und -sanierung

Unter dem Begriff Kanalsanierung versteht man Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Entwässerungssystemen. Die Sanierungsverfahren werden in folgende Arten unterteilt:
- Erneuerung
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen - Renovierung
Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz - Reparatur
Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden
Der Sanierungsbedarf kann u.a. mittels der DIN EN 752 und der DIN EN 14654-2 sowie der DWA-Arbeitsblätter DWA-A 143-1 und DWA-A 143-14 dargestellt werden. Für die Zustandserfassung und -bewertung gelten die europäische Normenreihe DIN EN 13508 und die DWA-Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 149.
Die Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserleitungen und -kanälen und Schächten.