Entwurf Merkblatt DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“

Aufruf zur Stellungnahme

Hennef, 1. Februar 2025. Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Die Ziele der modernen Gewässerunterhaltung sind vielfältig, neben der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Wasserabflusses müssen auch die Ökologie und Hochwasserschutzbelange berücksichtigt werden. Auch wenn die ökologischen Belange bei der Gewässerunterhaltung zunehmend und zu Recht in den Vordergrund rücken, bleibt die maschinelle Gewässerunterhaltung in Flachlandgewässern unverzichtbar, um den Abfluss und den Hochwasserschutz sicherzustellen. Das vorliegende Merkblatt liefert Anleitungen zur Unterhaltung von Fließgewässern bis 10 Meter Sohlenbreite und betont die Bedeutung nachhaltiger und naturnaher Pflege, um die Gewässerökologie zu wahren.

Das vorliegende Merkblatt DWA-M 625 ersetzt bei Erscheinen des Weißdrucks das bisherige Merkblatt DVWK-M 224 aus dem Jahr 1992.

Änderungen

Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 224/1992 wurden im Merkblatt DWA-M 625 folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen
  2. Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zum Maschinen- und Geräteeinsatz
  3. neu aufgenommen: Beispiele aus der Praxis, Alternativen und Ergänzungen zur maschinellen Gewässerunterhaltung.

Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.14 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ [Sprecher: Dipl.-Ing. (FH) Bernd Walser] im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ erarbeitet. Es richtet sich an die Unterhaltungspflichtigen sowie deren Aufsichtsbehörden, darüber hinaus aber auch an alle für die Unterhaltung zuständigen Verbände, Ingenieurbüros, Firmen, Fachleute und weiteren Einzelpersonen.

Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ wird bis zum 30. April 2025 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, möglichst in digitaler Form, zu richten an:

DWA-BundesgeschäftsstelleLutz Breuer, M. Sc.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: soelter@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.info/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“, Februar 2025, 102 Seiten

Print
ISBN 978-3-96862-791-5, Ladenpreis: 112,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 90 Euro

E-Book
ISBN 978-3-96862-792-2, Ladenpreis: 98 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 78,40 Euro

Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 142 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 113,60 Euro

Herausgeberin und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333, Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop:
dwa.info/shop

Zurück

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de