Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Die DWA richtet eine neue Arbeitsgruppe ein, die einen Arbeitsbericht und einen Themenband zum Thema „Umgang mit Bodenaushub im Siedlungsraum“ erarbeiten soll.
Der Güteschutz Kanalbau regte im Rahmen eines Verbändegesprächs an, die Thematik „Bodenaushub und Entsorgung“ in den DWA-Gremien zu diskutieren, da das Themengebiet bei einer Mitgliederversammlung des Güteschutz Kanalbau als dringendes Problem angesehen wurde. Daraufhin wurde eine DWA-Umfrage im Erfahrungsaustausch der Großstädte durchgeführt, um die Probleme mit dem Thema Bodenaushub zu erörtern. Das Ergebnis dieser Umfrage wurde im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ diskutiert, und es wurde beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu gründen, die das Thema weiter behandeln soll.
Das Thema soll in Form eines Arbeitsberichts und eines Themenbands „Umgang mit Bodenaushub im Siedlungsraum“ aufgearbeitet werden. Diese Veröffentlichungen geben Handlungsempfehlungen für Kommunen, Baufirmen und Ausschreibende zum Umgang mit Bodenmaterial und Bodenaushub bei Baumaßnahmen in Entwässerungssystemen im Siedlungsraum, Dies wird insbesondere notwendig, da die neue Mantelverordnung 2023 in Kraft tritt.
Vorhabensziele sind unter anderem die:
Der Arbeitsbericht und der Themenband sollen von einer neu zu gründenden Arbeitsgruppe ES-5.2 „Umgang mit Bodenaushub im Siedlungsraum“ (Sprecherin: Dipl.-Ing. Iris Carstensen) im Fachausschuss ES-5 (Obmann: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker) erarbeitet werden.
Hinweise für die Bearbeitung sowie Interessenbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA Bundesgeschäftsstelle entgegen. Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich herzlich willkommen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Dipl.-Ing. Christian Berger, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-126, Fax 0 22 42/872-184, E-Mail: Team-ES@dwa.de
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.