Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Regelwerk-News
Hier finden Sie alle aktuellen Regelwerkankündigungen.
Hier finden Sie alle aktuellen Regelwerkankündigungen.
Die DWA hat den Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten“ veröffentlicht.
Die DWA-Arbeitsgruppe WW-2.6 „Methoden zur Erkundung, Untersuchung und Bewertung von Sedimentablagerungen und Schwebstoffen in Gewässern“ plant die Aufnahme neuer Arbeiten und ruft zur Mitarbeit auf. Die Gruppe soll Leitlinien qualitätsgesicherte Sediment- und Schwebstoffuntersuchungen – nach Menge und Beschaffenheit – erarbeiten.
Die DWA plant die Aktualisierung des zurückgezogenen Merkblatts DVWK 208/1986 „Beweissicherung bei Eingriffen in den Bodenwasserhaushalt von Vegetationsstandorten“.
Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-4.3 „Kompostierung“ wird im Auftrag und unter der Mitwirkung des Fachausschusses KEK-4 „Mechanische und biologische Abfallbehandlung“ das Merkblatt DWA-M 373 zum Stand der Technik der Kompostierung erarbeiten.
Mehr Infos Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 373 „Kompostierung“
Die DWA plant, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich primär mit ökologischen und Bewirtschaftungsfragen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Niedrigwasser und der Austrocknung von Oberflächengewässern beschäftigen wird.
Mehr Infos Umgang mit Niedrigwasser und Austrocknung von Oberflächengewässern
Die DWA plant, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die einen DWA-Themenband zum Thema „Denkmale in Gewässern und Auen“ erarbeiten soll.
Die viel beachtete DVWK-Regel zur Wasserwirtschaft „Empfehlungen zum Bau und Betrieb von Lysimetern“, Heft 114, von 1980 soll überarbeitet werden. Das Regelheft liegt mittlerweile seit über 40 Jahren in unveränderter Form vor, allerdings hat es während dieser Zeit eine Vielzahl von technischen Verbesserungen und Entwicklungen in der Lysimetrie gegeben.
Mehr Infos Überarbeitung der DVWK-Regel „Empfehlungen zum Bau und Betrieb von Lysimetern“
Im Zuge der Erarbeitung der Kommentare zu den Arbeitsblättern DWA-A 102 (BWK-A 3) „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“ und „Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ erfolgten in beiden Arbeitsblättern Korrekturen. In den online unter DWAdirekt verfügbaren Anwendungsbeispielen zu Teil 2 wurde bei der Bemessung der Regenüberläufe in 2.4.2.1 und 2.4.2.2 der Abminderungsbeiwert fD berücksichtigt; die Berechnungswerte wurden angepasst. Die Korrekturblätter mit Stand April 2022 können online über die DWA-Homepage abgerufen werden:
www.dwa.de, dort: Verlag, DWA-Regelwerk
Mehr Infos Korrekturblätter zu den Arbeitsblättern DWA-A 102 (BWK-A 3): Teil 1 und Teil 2
Der DWA-Hauptausschuss „Bildung und internationale Zusammenarbeit“ (BIZ) richtet einen neuen Fachausschuss für „Fachkräfte und Meister*in im Wasserbau“ ein und sucht engagierte Fachleute zur Mitarbeit. Das Präsidium hat die Einrichtung dieses Fachgremiums in seiner Sitzung am 17./18. Februar 2022 beschlossen.
Die Verbände DWA und BWK haben das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ veröffentlicht, das inhalts- und titelgleich im DWA- und BWK-Regelwerk erscheint.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.