Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Regelwerk-News
Hier finden Sie alle aktuellen Regelwerkankündigungen.
Hier finden Sie alle aktuellen Regelwerkankündigungen.
Der DWA-Fachausschuss KEK-1 „Kreislaufwirtschaft Klärschlamm und Phosphorrecycling“ richtet die neue Arbeitsgruppe KEK-1.3 „Standortbestimmung – Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung“ ein. Ziel ist es, einen Leitfaden zu erarbeiten, der nach aktuellem Erkenntnisstand technische Optionen für das Recycling von Phosphor beschreibt, die den geltenden rechtlichen Vorgaben entsprechen. Insbesondere Betreiber von Kläranlagen und Klärschlammverbrennungsanlagen sollen unterstützt werden, für ihre Rahmenbedingungen geeignete Konzepte zu entwickeln und entsprechende Rückgewinnungspfade zu definieren, um die ab 2029 greifenden Anforderungen der Klärschlammverordnung an das Recycling von Phosphor zu erfüllen. Dabei wird neben den technischen Aspekten der Phosphorrückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm oder Klärschlammaschen auch das Recycling der erzeugten Rezyklate und die Entsorgung der Nebenprodukte und Abfälle der Verfahren betrachtet.
Das Merkblatt DWA-M 377 „Biogasspeichersysteme – Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungssystemen“ wurde im Rahmen der von DWA, DVGW und FvB (Fachverband Biogas) getragenen „Kooperation Biogas“ in der gemeinsamen Arbeitsgruppe „Gasspeichersysteme“ erarbeitet und erstmals im November 2016 veröffentlicht. Die gemeinsame Arbeitsgruppe plant nun, eine Überarbeitung des Merkblatts vorzunehmen.
Mehr Infos Biogasspeichersysteme: Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 377 und Aufruf zur Mitarbeit
Das Arbeitsblatt DWA-A 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser“ wurde umfassend überarbeitet und erscheint als Arbeitsblatt DWA-A 138-1 in der neuen Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 138. Aufgrund der in Arbeitsblatt DWA-A 138-1 geänderten Bemessungsformeln besteht der dringende Bedarf, Bemessungsbeispiele zu erarbeiten. Zusätzliche Hinweise zu Planung Bau und Betrieb, die nicht den Charakter eines Arbeitsblattes erfüllen, sind – unter anderem für Planer und Wasserrechtsbehörden – ebenso wesentlich. Die DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 wird deshalb ein ergänzendes Merkblatt DWA-M 138-2 erarbeiten.
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 285-2 „Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen – Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Verfahrensgrundsätze und Bemessung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Die DWA hat den Themenband „Vergabe von Ingenieurleistungen mit VgV-F-Verfahren – Anwendungsbeispiel zum Merkblatt DWA-M 820-1“ (T3/2020) veröffentlicht.
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ veröffentlicht. Das Merkblatt gilt für Belebungs- und Biofilmanlagen zur Behandlung von Abwasser mit gezielter, chemischer Phosphatelimination.
Mehr Infos Automatisierung der chemischen Phosphatelimination
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Ausführung von Dichtflächen“ veröffentlicht.
Mehr Infos Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Ausführung von Dichtflächen
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 127-10 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ veröffentlicht.
Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 127-1 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 1: Grundlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.