Stammtische

Junge Fachkräfte vernetzen, Wissen austauschen und gesellig beisammen sein.

Finde den Stammtisch der zu dir passt!

Infomaterial DWA Grafik

Einladungen und Informationen

Termine und Einladungen werden an persönliche JDWA Mitglieder über die Mitgliederinformation (Rundmail), den JDWA-Mitgliederbereich (DWAdirekt) und dem Rocket.Chat verschickt.

Du bist noch kein persönliches Mitglied? Kein Problem! Halte dich über unsere öffentlichen Informationskanäle LinkedIn #Stammtisch #JDWA und Instagram @jungedwa auf dem Laufenden.

Regionaler Stammtisch

Die JungeDWA bietet deutschlandweite regionale Stammtische, die von ihren Stammtischleitenden vor Ort organisiert werden.

Neben der regionalen Vernetzung steht auch der Wissenserwerb durch Exkursionen und die Vorstellung verschiedener regionaler Akteure der Wasserwirtschaft im Mittelpunkt der Treffen.

In der Regel finden die Stammtische innerhalb eines 30 km um den Standort statt. Ein paar Stammtische bieten Exkursionen zu entfernteren Orten an.

Welche Standorte es gibt und welche Exkursionsraum sie abdecken, kannst du aus der nachfolgenden Karte entnehmen.

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Termine

Regionaler Stammtisch Thüringen, 20. Mai 2025, 17:00 Uhr

Baustellenbesichtigung Regenüberlaufbecken in Erfurt

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
  • Begrüßung/Austausch
  • EinführungindastechnischeBauwerk und die Netzstruktur
  • Besichtigungdes kurz vor Bauende befindlichen Regenüberlaufbecken in der Müfflingstraßein Erfurt
  • Erfahrungsaustausch und Networking
  • Gemeinsamer„Stammtisch“ mit Speis und Trank

Treffpunkt: Müfflingstraße 5, 99084 Erfurt - An der Baustelle am Eck Müfflingstraße/ SchmidtstedterUfer (Hinter der Staatlichen Berufsbildende Schule)

Anmeldung: region-thueringen@junge-dwa.de

Regionaler Stammtisch Stuttgart, 25. Mai 2025

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

 

Programm

  • Stuttgart-Lauf
    • Teilnahme des Stammtisch Stuttgart als Team "DWA-Landesverband BW"
    • Der Landesverband übernimmt die Startgebühren. Meldet euch bitte bis zum 26.03.25 für 5km-Walken oder 10km-Joggen an.
    • Davor und danach treffen wir uns zum Austausch und Netzwerken.

Mehr Infos unter stuttgart-lauf.de

Anmeldung: doerte.hahn@dwa-bw.de mit folgenden Angaben:

  • 5km oder 10km Lauf
  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Nationalität
  • E-Mail-Adresse
  • Notfallkontakt (Name und Nummer)

Wer dabei sein will aber nicht laufen kann oder möchte, ist natürlich herzlich eingeladen zum Austausch und Anfeuern dazuzukommen. Meldet euch dann einfach kurz unter stutttgart@junge-dwa.de, damit wir dir die genauen Treffpunkte schicken können.

Regionaler Stammtisch Ruhrgebiet, 27. Mai 2025, 16:30 Uhr

BIM im Planungsprozess für Kläranlagen

Besichtigung der Kläranlage Bönen

Zielgruppe

Interessierte, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte der Wasser-und Abfallbranche bis 36 Jahre

Programm
Auf der Agenda steht die Besichtigung der Kläranlage Bönen der EGLV mit einer Führung durch den Klärwerksmeister Johannes Gehrmann. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Grillen mit euch im Anschluss. Die Führung startet um 16:30 Uhr in Bönen.
 

Treffpunkt: Schwarzer Weg, 59199 Bönen

Anmeldung: ruhrgebiet@junge-dwa.de - Aufgrund des limitierten Platzes vor Ort, müssen wir leider die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränken. Daher bitten wir euch, euch vorab per Mail anzumelden.

Unsere Stammtische deutschlandweit

Stammtisch Aachen

Sonja Winandi

Stammtisch Berlin

Anke Soppert
Sophia Nerrether

Stammtisch Braunschweig / Hannover

Bastian Bold

Stammtisch Chemnitz

Marthe Röstel

Stammtisch Dresden

Anna Girol
Christiane Böhmer
Johannes Kühnel

Stammtisch Ruhrgebiet

Tabea Deysenroth
Johannes  Gehrmann
Enes Kilic

Stammtisch Rhein/Main

Senta Möbus,
Anne-Sophie Fölster

Stammtisch Kaiserslautern

Verena Hilgenfeldt

Stammtisch Freiburg

Lisa Krichner

Stammtisch Gießen

Marc Franke
Philipp Ficht

Stammtisch Karlsruhe

Jens Jensen
Katharina Röseler

Stammtisch Kassel

Miriam Thelen

Stammtisch Koblenz

Attaallah Abusafia  
Marcel Kimmel

Stammtisch Köln

Luisa Frackenpohl

Stammtisch Leipzig

Helene Freihube
Jonas Schneider

Stammtisch Magdeburg

Tobias Langkau

Stammtisch München

Stefan Ludwig
Nina Simon

Stammtisch Chiemsee

Rebecca Eisenberger

Stammtisch Allgäu

Jan Behrenbeck

Stammtisch Hamburg

Lea Andreae

Stammtisch Mecklenburg-Vorpommern

Daniel Jehring

Stammtisch Nord

Kirstin Diercks

Stammtisch Nürnberg

Fridolin Sturm
Lukas Kohl

Stammtisch Stuttgart

Cara Möginger
Lennart Haas

Stammtisch Thüringen

Gregor Steinhöfel
Gloria Kohlhepp

Stammtisch Würzburg

Yul Röschert

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Info-Abend

Lerne uns kennen!

Du bist neu in der Jungen DWA oder hast Fragen rund um die Junge DWA? Alle sind herzlich eingeladen beim nächsten Termin vorbei zuschauen! Aktive Mitglieder der Jungen DWA stellen die Aktivitäten der Jungen DWA im Verband vor. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Es gibt Einblicke in:

  • Angebote der Jungen DWA
  • Kommunikation der Jungen DWA
  • Schnuppermöglichkeiten
  • Möglichkeiten zur Mitarbeit

 

Termine 2025

08.05.2025, 19:00 Uhr

04.09.2025, 19:00 Uhr

06.11.2025, 19:00 Uhr

 

Zoom-Link

Einwahllink für alle Termine:

Meeting-ID: 875 5063 0633  Kenncode: 488024

Ansprechpartner
Circle Betriebspersonal

Betriebspersonal Stammtisch

Das Format befindet sich in Überarbeitung. Aktuell finden keine Stammtische statt.

Ansprechpartner/in
Circle Stammtische

Thematischer Stammtisch

Die Thematischen Stammtische dienen dem fachlichen Austausch. Hier geben Fachfrauen und Fachmänner Einblicke zu Problematiken, Entwicklungen und Neuerungen fachlich relevanter Themenbereiche. Darüber hinaus stellen Vertretende der Hauptausschüsse und Fachausschüsse die Arbeit der DWA in den Fachgremien vor, um jungen DWA-Mitgliedern den Zugang zur Gremienarbeit zu vereinfachen. Sie finden jeden 3. Donnerstag im Monat um 19 Uhr statt.

Themen der nächsten Thematischen Stammtische:

17.04.2025 – Hochwasserrisikomanagement: Dr.-Ing. Klaus Piroth und Prof. Dr. Robert Jüpner (Flyer)

19.06.2025 - modellgestützte KA-Auslegung: Maike Beier

17.07.2025 – BIM: Maike Beier

18.09.2025 - Betrieb von Stauanlagen: Antje Nielinger-Teuber

16.10.2025 - Künstliche Intelligenz: Petra Stamer und Tim Schulze

20.11.2025 - Gewässerunterhalt und Wühltiere: Georg Schrenk

 

Zoom-Link

Einwahllink für alle Termine:

Meeting-ID: 895 6553 3113  Kenncode: 652960

Stammtischleitende
Anne-Sophie Fölster und Jens Jensen

Building Bridges

Beim Building Bridges treffen sich Fachkräfte und Young Professionals verschiedenster Nationalitäten und tauschen sich mittels Vorträge und Diskussionen zu fachlich relevanten Themen aus. Die bilaterale Dialog-Veranstaltungsreihe wird von Vertretern der Jungen DWA und Young Water Professional IWA Germany und Young Professional VSA organisiert.

Jede Veranstaltung findet mit wechselnden Partnerländern statt. Ziel ist es, sich kennenzulernen und über Erfahrungen aus fachlichen Themen zu diskutieren, die länderübergreifend eine Rolle spielen.

Berichte vergangener Stammtische

12. Thematischer Stammtisch

12. Thematischer Stammtisch – Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft brauchen eine bessere Lobby12. Thematischer Stammtisch – Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft brauchen eine bessere Lobby

Wie jeden dritten Donnerstag im Monat stand ein Thematischer Stammtisch auf dem Programm, diesmal zum Thema „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“. So trafen sich am Donnerstag, den 21. April 2022, rund 17 Teilnehmer:innen, darunter erfreulicherweise auch zwei Männer im gewohnten Onlineformat. Direkt zu Beginn wurde festgehalten, dass bei dem Ausschuss das Mitwirken von Männern von hoher Bedeutung ist, um ein gleichberechtigtes Arbeitsumfeld zu gestalten und die männliche Perspektive nicht unter den Tisch fallen zu lassen.

Als Referentinnen waren Bernadette Godart und Daria Merkens zu Gast, die den Fachausschuss Frauen in der Abfall- und Wasserwirtschaft vorstellten. Mit einer Auftaktveranstaltung im August 2020 wurde der Ausschuss gegründet, um dem Frauenanteil in der Branche eine Stimme zu geben. Dabei waren rund 40 Fachfrauen beteiligt, die als Hauptproblem sehen, dass zwar viele Frauen in der Branche tätig sind, sie aber nur selten nach Außen in Erscheinung treten (z.B. als Referentinnen auf Veranstaltungen). Ein verzerrtes Bild der Branche ist somit vorprogrammiert. Das Fazit lautete also: Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft brauchen eine bessere Lobby!

Der Fachausschuss „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, durch vier Arbeitsgruppen diesem Missstand entgegenzuwirken. In der Arbeitsgruppe „Frauen sichtbarer machen“ soll durch Veranstaltungen mit weiblichen Referentinnen aufgezeigt werden, dass in der Branche bereits viele Frauen vertreten sind. Die Arbeitsgruppe „Frauen motivieren“ beschäftigt sich mit Netzwerken, sodass Frauen ein gestärktes Selbstbewusstsein hieraus ziehen können. Eine weitere Arbeitsgruppe bearbeitet das Thema „der Diskriminierung von Frauen entgegenwirken“. Zentraler Aspekt hierbei ist es, auf Situationen, in denen eine Gleichberechtigung der Geschlechter noch nicht erreicht ist, aufmerksam zu machen und gezielt Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dazu müssen auch gesellschaftliche Rollenbilder hinterfragt und unabhängig vom Geschlecht gedacht werden. Der Arbeitskreis „mehr Frauen in der Branche“ möchte durch passende Formate direkt Absolventinnen ansprechen, um den Anteil von Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft zu erhöhen. Für die Arbeitsgruppen freut sich der Ausschuss über weitere Frauen aber auch ausdrücklich Männer, die durch ihre Mitwirkung das Arbeitsumfeld der Branche gleichberechtigt gestalten wollen.

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass es nicht an Erlebnissen oder Erfahrungen mangelt, in denen sich Frauen nicht gleichberechtigt gegenüber männlichen Vertretern der Branche gefühlt haben. Dies reicht von Themen wie ungleicher Bezahlung über Elternzeit bis zu geschlechterspezifischen Vorbehalten bei der Vergabe von Positionen und erschwerten Fortbildungsmöglichkeiten. Als Gründe hierfür werden zum einen tradierte Rollenbilder als auch wirtschaftliche Aspekte genannt, die einen Wandel der etablierten Strukturen hemmen. Weiterhin wurde kritisiert, dass Workshops für weibliche Führungskräfte häufig darauf abzielen, männliches, dominantes Verhalten zu kopieren, um hierdurch notwendigen Respekt zu erhalten. Dabei sollten Frauen (und auch Männer) viel mehr in ihren eigenen Stärken gefördert werden!

Erfreulich war aber auch die Erkenntnis, dass bereits viele Veränderungen in der Vergangenheit stattgefunden haben. Seit der Baby Boomer Generation Mitte der fünfziger Jahre, als Frauen in Extremfällen noch vom Studium abgeraten wurde, weil sie sonst Männern den Studienplatz wegnehmen würden, sind heute MINT-Projekte an Schulen die Regel, welche Frauen ermutigen Berufe zu ergreifen, die bisher eher als Männer-geprägt gelten. Baustellen bleiben allerdings die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben sowie der Vorzug männlicher Kandidaten für Weiterbildungen und Führungspositionen Wer also Lust hat die Gleichberechtigung von Mann und Frau auch in der Wasser- und Abfallwirtschaft voranzutreiben, ist mit einem Engagement im Fachausschuss der „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ herzlich willkommen.
Text: Jeannette Boecker, Circle Stammtische

Zurück

Ihr habt Fragen?

Nehmt Kontakt zu uns auf

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de