wawikurs

Klärschlammbehandlung

Die Kursreihe zur Wasserwirtschaft

Zur Anmeldung

wawikurs Klärschlammbehandlung

6./7. Dezember 2022, Kassel

Der Kurs „Klärschlammbehandlung“, ist Teil der DWA-Fortbildungskursreihe „wawikurse“, die über einen Zeitraum von drei Jahren in sich abgeschlossenen Kursteilen zu den verschiedenen Themen der Wasserwirtschaft informiert und weiterbildet. Die Kursprogramme zeichnen sich durch eine ausgewogene Themenzusammenstellung, Aktualität der Inhalte und Qualität der Vortragenden aus.

Jetzt anmelden

Programmflyer

Laden Sie sich hier den detaillierten Programmflyer als PDF herunter.

Zum Programm (PDF)

Ihre Ansprechpartnerin
Laura Erdil
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-247
Fax: +49 2242 872-8247

Schwerpunktthemen

  • Klärschlammentsorgung -Strategie und Realität
  • Klärschlamm: Umsetzung der Phosphorstrategie
  • Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche
  • Bemessung von Klärschlammfaulungsanlagen
  • Reduktion der Treibhausgasemissionen aus Klärschlamm

Preise Dauerkarte

640,- € | DWA-Mitglieder
760,- € | Nichtmitglieder

Preise Tageskarte (06.12. oder 07.12.)

430,- € | DWA-Mitglieder
510,- € | Nichtmitglieder

Zielgruppe

  • Betreiber von Kläranlagen
  • Ingenieurbüros
  • Mitarbeitende von Behörden, Firmen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden
  • Umweltingenieur/-innen
  • Gutachter/-innen

Termin

6./7. Dezember 2022, Kassel

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl
Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig

Veranstaltungsort

H4 Hotel Kassel
Baumbachstraße 2
Kongress Palais Kassel
34119 Kassel

Dienstag, 6. Dezember 2022

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
09:00 Begrüßungskaffee  
10:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Braunschweig
10:15 Erfahrungen mit den neuen Regelungen zur Klärschlammentsorgung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn
10:35 Klärschlammentsorgung -Strategie und Realität in Deutschland Dipl.-Ing.Thomas Langenohl, KLÄSER + LANGENOHL GmbH, Meckenheim
11:25 Kaffepause in der Fachausstellung  
11:40 Klärschlamm: Umsetzung der Phosphorstrategie Rainer Könemann, HanseWasser, Bremen
12:30 Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche (Praxisbeispiele) Dr.-Ing. Daniel Klein, Emschergenossen schaft, Essen
13:20 Mittagspause  
14:30 Klärschlammverbrennung N.N.
15:20 Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm -Monoverbrennungsanlagen Dr.-Ing. Sören Sander, Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Ingenieure, Achim
16:10 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung  
16:30 Prozesswasserbehandlung und -bewirtschaftung Dr.-Ing. Maike Beier, Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH)
17:20 Bemessung von Klärschlammfaulungsanlagen mit und ohne Co-Substraten Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Emschergenossenschaft, Essen
18:10 Get-together und Ende des ersten Veranstaltungstages  
Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
09:00 Faulgaserzeugung und -Nutzung Dipl.-Ing. Arnold Schäfer, Hamburger Stadtentwässerung, AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
09:50 Thermische- und chemische Hydrolyse vor der Schlammfaulung -Neue Möglichkeiten und Grenzen N.N.
10:40 Kaffeepause in der Fachausstellung  
11:00 Klärschlamm - Neue Strategien und Techniken Dipl.-Ing. Klaus Alt und Dipl.-Ing. Björn Wunderliche, Hydroingenieure Planungsgesellschaft für Siedlungswasserschaft, Düsseldorf
11:25 Konditionieren, Eindicken, Entwässern - Flockungsmittel und deren Problematik Dr. Julia Kopp, Kläranlagen Beratung Kopp, Lengede
12:40 Mittagspause  
13:50 Hygienefragen und Problemlösungsansätze bei der Klärschlammbehandlung und -Entsorgung Dr. med. vet. Werner Philipp, Schwäbisch Hall
14:40 Reduktion der Treibhausgasemissionen aus Klärschlamm Dr.-Ing. Niklas Trautmann, AQUA & WASTE INTERNATIONAL GMBH, Hannover
14:40 Abschiedskaffee und Ende der Veranstaltung  

Sie suchen neue Kunden?

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen in der Fachausstellung

Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

Mehr Informationen (S.5)

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de