Tag der Hydrologie 2026 in Kassel
Tag der Hydrologie 2026, 04.03. –06.03. in Kassel
Landnutzungsänderungen, Klimawandel und weitere anthropogene Einflüsse setzen unsere Wasserressourcen zunehmend unter Druck: Dürren gefährden die Versorgung mit Trink-und Brauchwasser und beeinträchtigen Ökosystemleistungen. Lokale Sturzfluten führen zu kaum vorhersagbaren Überschwemmungen und bedrohen die Infrastruktur und menschliches Leben. Die Nutzbarkeit der Wasserressourcen und die Ökosysteme werden zusätzlich durch den übermäßigen Eintrag von Nährstoffen und Schadstoffen in die Gewässer belastet.
Der Tag der Hydrologie 2026 widmet sich in drei Sessions den Fragen nach Merkmalen und Gründen für den Druck auf unsere Wasserressourcen und wie dieser Druck durch Anpassungsmaßnahmen reduziert werden kann:
Veranstaltungsort: Campus Center der Universität Kassel; Kontakt: tdh2026@uni-kassel.de (www.uni-kassel.de/go/tdh2026)
Veranstalter: Universität Kassel, Fachgebiete Hydrologie und Stoffhaushalt, Prof. Dr. Matthias Gaßmann, Wasserbau und Wasserwirtschaft, Prof. Dr. Stephan Theobald
24. bis 26. September 2025 an der Universität Karlsruhe
Die Universität Koblenz, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde laden Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen dazu ein, ihre abgeschlossenen oder laufenden Projekte bei der interdisziplinären Tagung „Extremereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel – Qualitative und quantitative Auswirkungen auf den Wasserkreislauf“ am 24. bis 26. September 2025 an der Universität Koblenz vorzustellen.
Themenbereiche:
Interdisziplinäre Ansätze sind besonders willkommen!
Neue Frist: Noch bis zum 21. Juli 2025 können Abstracts für Vortrags- oder Posterbeiträge über das Anmeldeformular auf der Tagungswebsite eingereicht werden:
https://uni-ko.de/tagung-wasser
Interessierte Zuhörer*innen, die keinen eigenen Beitrag vorstellen möchten, haben die Möglichkeit, sich bis zum 31. August 2025 anzumelden.
Bitte erstellen Sie Ihr Abstract anhand der auf der Tagungswebsite verlinkten Vorlage. Heben Sie den Zusammenhang Ihrer Forschungsergebnisse mit dem Tagungsschwerpunkt hervor und geben Sie Hinweise zu potenziellen Anwendungen.
Die Qualität der Abstracts wird durch ein wissenschaftliches Komitee evaluiert. Dieses vergibt entsprechend die Vortrags- und Posterplätze und stellt das wissenschaftliche Programm zusammen. Die Redezeit für reguläre Vorträge beträgt 20 Minuten inklusive 5 Minuten Diskussion.
Für Poster sind Pitches von je 3 Minuten Länge geplant. Die drei besten Poster werden ausgezeichnet.
Informationen zur Veranstaltung
Interdisziplinäre Tagung: Extremereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel – Qualitative und quantitative Auswirkungen auf den Wasserkreislauf
Eine Tagung der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde.
24. bis 26. September 2025
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
Raum M 001
56070 Koblenz
Beginn: Mittwoch, den 24. September 2025, 13:00 Uhr in Raum M 001
Programm, Anmeldung und Abstract-Vorlage unter: https://uni-ko.de/tagung-wasser
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.deCookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.