0

QR-Code Abwassertechnik

Mit dem Handy auf der Kläranlage unterwegs

QR-Code Rufbereitschaft

Nahaufnahme von Schaltern mit Bezeichnung Pumpe
© Manuel Wambach

Sie haben erfahrene Fachleute auf der Kläranlage, auf die Sie sich bei Notfällen oder Störungen getrost verlassen können. In Zeiten von Fachkräftemangel und Überalterung ist aber sicherlich das zeitintensive Einarbeiten von neuem Betriebspersonal auch bei Ihnen Normalität geworden. Und wegen der häufig knappen Personaldecke müssen die 'Neuen' auch sehr schnell, sensible Aufgaben übernehmen. Eine davon ist die Rufbereitschaft.

Bis ein Kanalnetz mit Sonderbauwerken und Pumpwerken verstanden und beherrscht wird, vergehen mehrere Monate bis Jahre. Mit Hilfe der Navigation ist es möglich, ein Pumpwerk im Kanalnetz zu finden und geordnet anzusteuern. Aber was ist in welchen Zeitraum zu erledigen und wer ist zu informieren bei der Vielzahl an möglichen Störquellen an einer Pumpstation? Besteht Überflutungsgefahr für den Kanalabschnitt für die Bürger? Muss die Feuerwehr alarmiert werden? Alles Fragen, die schnell und zielsicher in einer möglichen Ausnahmesituation vom Ihren Beschäftigten getroffen werden müssen.

Wie stellen Sie sich also als Anlagenbetreiber und Verantwortlicher zukunfts- und rechtssicher auf?

Mit dem auf Sie anpassbaren Informationssystem, das hinter dem QR-Code Abwassertechnik steckt, können alle Berechtigten die notwendigen Informationen direkt an Ort und Stelle abrufen. Standards, festverbindliche Regeln, Informationswege, technische Anleitungen, Bilder oder Notrufnummern sind so genau dort, wo und wann sie benötigt werden. Einfach Code einscannen und schon hat Ihr Mitarbeitender eine zuverlässige Unterstützung im Störfallbetrieb.

Welche Informationen hinterlegt werden, bestimmen Sie und passen Sie auch am eigenen PC an, wenn sich Änderungen ergeben. Sie brauchen keinen Externen extra kommen lassen. Normale Erfahrung mit dem Umgang am PC reichen völlig aus. Natürlich gibt es auch eine technische Hotline, die Sie unterstützt, wenn es doch notwendig sein sollte. Probieren Sie es doch einfach aus!

Was macht den QR-Code so spannend?

  • Vielfältige Möglichkeiten, eigene kläranlagentypische Informationen zu hinterlegen wie zum Beispiel Hilfe bei Betriebsstörungen, Arbeitssicherheitshinweise, Betriebstechnik,....
  • Einfache Aktualisierung durch zentrale Pflege der Inhalte
  • Inhalte sind nicht nur als Text vermittelbar, sondern auch als Video oder Audioaufnahme, als ansprechende Grafik
  • Direkt da lernen oder sich informieren, wo man steht, denn die Inhalte sind durch die Schilder bei der passenden Verfahrensstufe auf der Kläranlage abrufbar
  • Selbstständiges Lernen ohne weitere Hilfsmittel oder Zeitpläne