Entwurf Merkblattreihe DWA-M 1200 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland“

Aufruf zur Stellungnahme

Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA hat die Entwürfe zu den Teilen 1 bis 3 der Merkblattreihe DWA-M 1200 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland“ vorgelegt, die hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt werden.

Mit der Verordnung (EU) 2020/741 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung (EU-WasserWVVO) sind seit Juni 2023 erstmals auch in Deutschland Anforderungen an die Wasserqualität sowie an das Risikomanagement und die sichere Verwendung von aufbereitetem Wasser zur Wiederverwendung rechtlich verbindlich geworden.

Im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Verordnung wird mit der Merkblattreihe DWA-M 1200 eine Handlungshilfe für die mit der Wasserwiederverwendung aufkommenden Planungs- und Betreiberaufgaben sowie die behördlichen Genehmigungsverfahren bereitgestellt.

Die Merkblattreihe gilt für die Wiederverwendung aufbereiteten Wassers aus kommunalen Kläranlagen mit überwiegendem Anteil häuslichen Schmutzwassers für landwirtschaftliche, gartenbauliche und urbane Anwendungen. Hierzu gehören neben der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen und gartenbaulicher Kulturen auch die Bewässerung von Parks, Straßenbegleitgrün sowie Grün- und Sportanlagen. Die Merkblattreihe kann darüber hinaus Anwendung finden in Baumschulen und bei der Bewässerung bzw. Zusatzwasserversorgung von Wald- und Forstanpflanzungen sowie weiterer Landschaftselemente.

Seit Beginn der Erarbeitung dieser Merkblattreihe im Juni 2021 wurde ein fachlicher Austausch mit den zuständigen Bundesministerien und nachgeordneten Behörden sowie Vertreter*innen der LAWA geführt. Im Ergebnis dieser Gespräche wurden Empfehlungen ausgesprochen, die die fachliche Grundlage der (bisher noch nicht veröffentlichten) Bundesverordnung zu Wasserwiederverwendung darstellen. Diese Empfehlungen wurden in der Merkblattreihe im Wesentlichen umgesetzt. Die Merkblattreihe berücksichtigt internationale und deutsche Regelwerke und Richtlinien und greift den ganzheitlichen Ansatz des DWA-Themenbands „Non-Potable Water Reuse“ bzgl. der Wasserwiederverwendung auf. Zielsetzung der Merkblattreihe ist, Regelungslücken zur Wasserwiederverwendung zu schließen.

Teil 1: Grundsätze zur Wasserwiederverwendung für unterschiedliche Nutzungen

Es werden die spezifischen Potenziale und Randbedingungen zur Wasserwiederverwendung in Deutschland beschrieben. Dies beinhaltet eine allgemein anwendbare Vorgehensweise zur Umsetzung der Wasserwiederverwendung sowie Anforderungen und Konkretisierungen für das Risikomanagement von Wasserwiederverwendungssystemen. Aus dem Risikomanagement werden Anforderungen unter anderem an Indirekteinleiter, an die mechanisch-biologische Abwasserbehandlung und weitergehende Wasseraufbereitung sowie an Speicherung, Verteilung und Nutzung von aufbereitetem Wasser abgeleitet.

Teil 2: Anforderungen an die weitergehende Wasseraufbereitung

Es werden die technischen und betrieblichen Anforderungen an Anlagen für die weitergehende Wasseraufbereitung bzw. Anforderungen an das Wasserwiederverwendungssystem, insbesondere die Wasseraufbereitung und deren Verfahrensvalidierung dargestellt. Eine Bewertungsmatrix zum Vergleich ausgewählter Aufbereitungsverfahren wird zusätzlich als digitale Datei bereitgestellt.

Teil 3: Verwendung von aufbereitetem Wasser für die Bewässerung in Landwirtschaft, Gartenbau und Grünflächen

Das Merkblatt befasst sich mit der sicheren Verwendung von aufbereitetem Wasser in der Bewässerung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen sowie der Bewässerung von Grün- und Freiflächen in privaten, kommunalen sowie urbanen oder ruralen Bereichen.

Die Merkblätter DWA-M 1200-1 und DWA-M 1200-2 wurden federführend von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.4 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Jens Haberkamp) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch) erarbeitet.

Das Merkblatt DWA-M 1200-3 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-4.1 „Klarwasserverwendung für die Bewässerung“ (Sprecher: Dr. rer. agr. Veikko Junghans) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im DWA-Fachausschuss GB-4 „Bodenwassermanagement“ (Obmann: Dipl.-Ing. Ulrich Fitzthum) und in Zusammenarbeit mit der DWA-Arbeitsgruppe GB-5.8 „Hygiene“ erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme

Die Merkblattreihe DWA-M 1200 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland“ wird bis zum 30. September 2025 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, möglichst in digitaler Form, zu richten an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.info/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 1200-1 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Teil 1: Grundsätze zur Wasserwiederverwendung für unterschiedliche Nutzungen“, Juli 2025, 111 Seiten

Print
ISBN 978-3-96862-841-7, Preis: 112,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 90 Euro

PDF
ISBN 978-3-96862-842-4, Preis: 98 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 78,40 Euro

Kombi PDF & Print
Preis: 142 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 113,60 Euro

Entwurf Merkblatt DWA-M 1200-2 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Teil 2: Anforderungen an die weitergehende Wasseraufbereitung“, Juli 2005, 95 Seiten

Print
ISBN 978-3-96862-843-1, Preis: 105 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 84 Euro

PDF
ISBN 978-3-96862-844-8, Preis: 92 Euro, fördernde DWA-Mitglieder:73,60 Euro

Kombi PDF & Print
Preis: 133 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 106,40 Euro

Entwurf Merkblatt DWA-M 1200-3 „Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland – Teil 3: Verwendung von aufbereitetem Wasser für die Bewässerung in Landwirtschaft, Gartenbau und Grünflächen“, Juli 2025, 69 Seiten

Print
ISBN 978-3-96862-849-3, Preis: 86,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 69,20 Euro

PDF
ISBN 978-3-96862-850-9, Preis: 75 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 60 Euro

Kombi PDF & Print
Preis: 109 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 87,20 Euro

PDF-Sonderausgabe: Teile 1 bis 3 der Merkblattreihe DWA-M 1200
Preis: 185,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 148,40 Euro

Herausgeberin und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail:
info@dwa.de
DWA-Shop: www.
dwa.info/shop

Zurück

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de