Merkblatt DWA-M 500 „Betrachtungen zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen“

Neu erschienen

Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 500 „Betrachtungen zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen“ veröffentlicht.

Im Jahr 1990 wurde das Merkblatt DVWK-M 216 „Betrachtung zur (n – 1)-Bedingung an Wehren“ mit dem Ziel erarbeitet, konkrete Hilfestellungen zur Anwendung der in der Normenreihe DIN 19700 (Stauanlagen) im Jahre 1986 beschriebenen (n – 1)-Bedingung zur Hochwasserabfuhr an Wehren von Staustufen zu geben.

Seit der Erarbeitung des Merkblatts DVWK-M 216/1990 haben sich nun eine Reihe wichtiger Grundlagen geändert. Dies betrifft vornehmlich die Definition der Hochwasserbemessungsfälle in der Normenreihe DIN 19700 und die Definition und Handhabung der Freibordmaße. Weiter beschränkt DIN 19700-13:2019 den Gesamtausfallwert a für Staustufen in seiner zulässigen und sinnvollen Größe inzwischen auch explizit auf a ≤ 1. Neben diesen Änderungen in den zugrunde liegenden Stauanlagen-Normen gibt es seit 1990 umfangreiche Betriebserfahrungen an Wehren, relevante Beobachtungen in Extremsituationen sowie technische Weiterentwicklungen im Stahlwasserbau und der Antriebstechnik.

Daher hat der DWA-Fachausschuss WW-4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ beschlossen, das Merkblatt zu überarbeiten, es damit an den heutigen Stand anzupassen und den Anwendungsbereich des Merkblatts über Wehre hinaus nun auch auf die anderen Stauanlagen entsprechend der Normenreihe DIN 19700 zu erweitern.

Änderungen

Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 216/1990 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Anpassung des Titels
  2. Erweiterung des Anwendungsbereichs auf alle Stauanlagen gemäß der Normenreihe DIN 19700
  3. Anpassung an die neue Definition von Hochwasserbemessungsfällen nach Normenreihe DIN 19700
  4. Anpassung an die neue Definition und Handhabung der Freibordmaße
  5. Berücksichtigung aktueller Praxiserfahrungen beim Betrieb von Stauanlagen
  6. Berücksichtigung technischer Weiterentwicklungen im Stahlbau und der Antriebstechnik.

Das Merkblatt DWA-M 500 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-4.1 „Wehre“ (Sprecher: Dr.-Ing. Jörg Franke) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ im DWA-Fachausschuss WW-4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl), einem gemeinsamen Fachgremium mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) sowie dem Deutschen TalsperrenKomitee e. V. (DTK), erarbeitet.

Das Merkblatt liefert Fachleuten in Behörden und Ingenieurbüros sowie Eigentümern, Unterhaltungspflichtigen und Betreibern von Stauanlagen sowie allen weiteren interessierten Personen konkrete Hinweise sowie ein Nachweiskonzept für die Hochwasserbemessung entsprechend den Anforderungen der Normenreihe DIN 19700.

Merkblatt DWA-M 500 „Betrachtungen zur (n – a)-Bedingung an Stauanlagen“, Juli 2025, 48 Seiten

Print
ISBN 978-3-96862-813-4, Preis: 97 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 77,60 Euro

PDF
ISBN 978-3-96862-814-1, Preis: 84,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 67,60 Euro

Kombi PDF & Print
Preis: 122 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 97,60 Euro

Herausgeberin und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop

Zurück

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de