Merkblatt DWA-M 516 „Leitfaden zur Erstellung des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“

Neu erschienen

Hennef, 1. Juli 2025. Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 516 „Leitfaden zur Erstellung des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“ veröffentlicht. Das vorliegende Merkblatt ist eine Überarbeitung des Merkblatts DVWK-M 231/1995 „Sicherheitsbericht Talsperren – Leitfaden“.

Da das bislang bestehende Merkblatt als Ersterscheinung aus dem Jahr 1995 stammt, liegt es nahe, das Merkblatt orientiert an den vorliegenden Erfahrungen und neuen Erkenntnissen anzupassen sowie Querverweise zu relevanten Normen und Regelwerken zu aktualisieren. Insbesondere nachdem bei vielen Stauanlagen die ersten Vertieften Überprüfungen durchgeführt wurden und bereits ein weiterer Durchlauf bevorsteht bzw. abgeschlossen wurde, ist es für Betreiber, unterstützende Ingenieurbüros und auch Aufsichtsbehörden von Interesse, allgemeingültig von den Erkenntnissen und Erfahrungen profitieren zu können.

Das Merkblatt DWA-M 516 dient als Leitfaden sowohl für die Erstellung von Sicherheitsberichten als auch für die Durchführung der Vertieften Überprüfung für alle Stauanlagen gemäß der Normenreihe DIN 19700.

Sicherheitsberichte und Vertiefte Überprüfungen sind zusammen mit der laufenden Überwachung Bestandteil des mehrstufigen Sicherheitskonzepts bestehend aus Eigen- und Fremdüberwachung. Wesentliche Aufgabe des Sicherheitsberichts ist es, den Zustand und das Verhalten der Stauanlage, die durch die Bauwerksüberwachung erfasst werden, zu dokumentieren, besondere Vorkommnisse und Auffälligkeiten hervorzuheben und die Auswirkungen auf die Betriebssicherheit zu bewerten. Ziel der im Rahmen der Stauanlagenüberwachung durchzuführenden Vertieften Überprüfung ist die Untersuchung, Beurteilung und Feststellung der Stauanlagensicherheit.

Änderungen

Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 231/1995 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  1. Änderung der Merkblattnummer und des Merkblatttitels
  2. Aktualisierung und Anpassung sowohl an neue Erkenntnisse als auch bezogen auf aktuelle Normen und Regelwerke
  3. Erweiterung des Anwendungsbereichs von Talsperren auf alle Stauanlagen
  4. Konkretisierung der Inhalte zur Durchführung der Vertieften Überprüfung
  5. Berücksichtigung der Kategorisierung hinsichtlich der Größe und Bedeutung von Stauanlagen
  6. Zusammenfassung der Teile A und B des Sicherheitsberichts
  7. Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018.

 

Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-4.8 „Betrieb und Organisationsstrukturen großer Stauanlagen“ (Sprecherin: Dipl.-Ing. Bauass. Antje Nielinger-Teuber), einem gemeinsamen Fachgremium mit der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT), der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) sowie dem Deutschen TalsperrenKomitee e. V. (DTK), im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ im DWA-Fachausschuss WW-4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl) erarbeitet. Es richtet sich an die Betreiber von Stauanlagen und alle an der Erstellung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Vertieften Überprüfungen befasste Fachleute und Aufsichtsbehörden.

Merkblatt DWA-M 516 „Leitfaden zur Erstellung des Sicherheitsberichts und zur Durchführung der Vertieften Überprüfung von Stauanlagen“, Juli 2025, 29 Seiten

Print
ISBN 978-3-96862-832-5, Preis: 66,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 53,20 Euro

PDF
ISBN 978-3-96862-833-2, Preis: 58 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 46,40 Euro

Kombi PDF & Print
Preis: 84 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 67,20 Euro

Herausgeberin und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail:
info@dwa.de
DWA-Shop: www.
dwa.info/shop

Zurück

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de