Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
5. Regionaler Stammtisch der JDWA Allgäu/Schwaben/Bodensee beim Zweckverband Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach
Der Mensch und das Wasser – Ein Blick unter die Oberfläche!
Am 26.06.2025 durften sich die TeilnehmerInnen des 5. Stammtischs der JDWA Allgäu/Schwaben/Bodensee gleich mehrfach mit dem Wechselspiel zwischen Wasser und Leben beschäftigen.
Nach einer Einführung in die Strukturen und Aufgabenbereiche des Wasserwirtschaftsamts Kempten durch Flussmeister, Stammtischmitglied und Co-Organisator Yannik Bavendiek und seine Kollegin Julia König stellte sein Kollege Christian Wegst das Projekt Hochwasserrückhaltebecken Eurishofen vor. Ein Vorzeigeprojekt, das Hochwasserschutz und Renaturierung vereint. Denn neben den beiden Drosselbauwerken, die den Gewässerabfluss und die Durchgängigkeit für Wasser- und Landtiere ermöglichen, gab es auch mehrere hundert Meter renaturiertes Gewässer zu erkunden.
Auf diese Weise wurde der bidirektionale Schutzauftrag der Wasserwirtschaftsämter mehr als deutlich: Die Wasserwirtschaftsämter schützen sowohl das Wasser vor dem Menschen als auch den Menschen vor dem Wasser.
Ein Blick unter die Wasseroberfläche durfte dabei natürlich nicht fehlen. Mit Keschern und Schaugläsern bewaffnet wagten sich die TeilnehmerInnen ins kühle Nass und fanden dort neben Fischen und Egeln auch Fliegenlarven und Muscheln, die Rückschlüsse auf den ökologischen Zustand des Gewässers zulassen. So wurde das Geheimnis der Makrozoobenthos entschlüsselt und nebenbei ein neuer Altersrekord unter den Teilnehmenden aufgestellt.
Abschließend wurde gemeinsam mit Dennis Renz und Anja Klement vom Wasserbaulabor der Hochschule Biberach das Thema Abflussmessung behandelt und direkt ein Praxistest vorgenommen. Dabei kamen sowohl magnetisch-induktive sowie beinahe historische mechanische Messgeräte zum Einsatz.
Ein effektives Wassermanagement ist entscheidend für unsere Zukunft. Daher sind das Netzwerk und der Austausch mit Beteiligten wichtig und spannend. Die Herausforderungen im Bereich Wasser, von Knappheit über Verschmutzung bis hin zu extremen Wetterereignissen sind zu komplex, um sie isoliert anzugehen. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren an einem Strang ziehen – darum geht es!
Bauherr vom beschriebenen Projekt ist der Zweckverband Hochwasserschutz Gennach-Hühnerbach gewesen. Die baufachliche Prüfung wurde vom Wasserwirtschaftsamt Kempten übernommen, Maßnahmenförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für Ihr Engagement und die gewährten Einblicke!
Nach einer Sommerpause wird es im Herbst vermutlich den nächsten Stammtisch geben, der zeigen soll, wie Nachhaltigkeit auch in energieintensiven Branchen wie der Stahlherstellung seinen Platz finden kann. Wer mehr darüber erfahren möchte, der kann sich gerne über allgaeu@junge-dwa.de auf den Verteiler für die Einladung setzen lassen.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.