Benchmarking und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 18. Juli 2024 fand der Thematische Stammtisch zum Thema Benchmarking und Nachhaltigkeitsberichterstattung statt. Als Referenten gaben Torsten Franz, Mitglied des Fachausschusses Wirtschaft, und Kay Möller von der Arbeitsgruppe WI 1.2 der DWA, Einblicke in das Thema. Neun junge Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen teil, um sich über diese wichtigen Themen zu informieren.
Benchmarking - Lernen durch Vergleich
Benchmarking ist ein kontinuierlicher Lernprozess, der auf der Beobachtung und dem Vergleich von Kennzahlen mehrerer vergleichbarer Unternehmen basiert. Die Grundidee besteht darin, Unterschiede zu identifizieren, ihre Ursachen zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. Die spezifischen Kennzahlen variieren je nach Unternehmensziel und verfügbaren Daten. Im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) zeichnet sich eine besonders gute und offene Zusammenarbeit der Unternehmen in der Wasserwirtschaft ab.
Nachhaltigkeitsberichterstattung – Berichten und Entwickeln
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Darstellung der Leistungen und Auswirkungen einer Organisation im Hinblick auf Mensch, Umwelt und das Unternehmen selbst. Kurz gesagt, es handelt sich um die externe und interne Kommunikation über Nachhaltigkeitsstrategien, die in Form von eigenständigen Berichten oder integrierten Nachhaltigkeitsberichten (zusammen mit dem Geschäftsbericht) erfolgt. Bei der Erstellung dieser Berichte müssen die ESRS-Standards (Environmental, Social, and Reporting Standards) eingehalten werden. Branchenspezifische Standards für die Wasserwirtschaft sind derzeit in Arbeit. Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird in Zukunft weiter zunehmen. Ab 2026 sind mehr Unternehmen verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Bereits jetzt verwenden Kreditinstitute wie die Klimabank Nachhaltigkeitsberichte als Kriterium für die Kreditvergabe.
Neue Mitarbeitende sind in den Arbeitsgruppen immer willkommen. Bei Interesse kann sich an den Fachreferenten Christoph Leptien (leptien@dwa.de) gewandt werden.
Natalie Lübbers, Cara Möginger
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de