Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Pressearchiv 2025
Alle archivierten Presse-Meldungen aus dem Jahr 2025.
Alle archivierten Presse-Meldungen aus dem Jahr 2025.
Presse-Archiv
In den vergangenen Jahren gab es bedeutende und intensiv diskutierte Entwicklungsschritte im DWA-Regelwerk. Besonders hervorzuheben ist die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer", die neue Regeln für den Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum festlegt. Eine Vielzahl dieser Lösungen ist inzwischen in der Praxis umgesetzt. Zur Bewältigung der wasserwirtschaftlichen Herausforderungen besteht aber nach wie vor Diskussionsbedarf. Die RegenwasserTage der DWA am 24./25. Juni 2025 in Hamburg haben sich daher eine Standortbestimmung als Ziel gesetzt.
Die DWA richtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die 14. KlärschlammTage in Würzburg aus. Unter dem Titel "Klärschlamm - kriegen wir die Kurve bis 2029?" bietet die Tagung einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Klärschlammbehandlung.
Die Europäische Union hat mit der neuen Kommunalabwasserrichtlinie einen entscheidenden Impuls zur Weiterentwicklung der kommunalen Abwasserbehandlung in Europa gesetzt. Die DWA-Gemeinschaftstagung „KläranlagenTage/Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen (MSR)“ beleuchtet am 6./7. Mai 2025 in Osnabrück innovative verfahrenstechnische Ansätze zur Verbesserung der Reinigungsleistung von Kläranlagen sowie die Chancen der Automatisierung und Digitalisierung in der Abwasserwirtschaft. Ergänzt wird das zweizügige Vortragsprogramm durch eine Fachausstellung, die über Neuerungen aus der Branche informiert und den interdisziplinären Expertenaustausch fördert.
Der Vorstand der DWA hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.
Mehr Infos DWA verlängert mit Rolf Usadel bis 30. September 2028
Klimaschutz und Klimaanpassung dulden keinen Aufschub. Wir brauchen eine Gemeinschaftsaufgabe Klimaanpassung, um Deutschland klimasicher aufzustellen.
Mit digitalen Qualifizierungsangeboten das Potenzial von Computersimulationen für die Berufsbildung in der Wasser- und Abfallwirtschaft nutzen - dieses Ziel steht im Fokus des Verbundprojektes interSim Digital Lernen durch interaktive Simulation.
Mehr Infos interSim - Digital Lernen durch interaktive Simulation
Die Klimaanpassung muss nach Artikel 91 a als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankert werden, so fordern die Mitglieder der Allianz "Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung".
Mehr Infos Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz verankern
Die ausgesetzten Verhandlungen zur Verabschiedung des Düngegesetzes sind ein herber Schlag für den Gewässerschutz.
Mehr Infos Verhandlungen zum Düngegesetz dürfen nicht scheitern
Seit 2017 findet er erstmals wieder in Präsenz statt, der kurz wawikurs genannte Wasserwirtschaftskurs "Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser" der DWA. Am 10./11. März 2025 besteht nach langer Zeit wieder die Möglichkeit, sich mit Expert*innen der Siedlungswasserwirtschaft zu Themen der industriellen Abwasserbehandlung auszutauschen und Neues zu Strategien und Methoden der nachhaltigen Aufbereitung von Abwässern aus Industrie und Gewerbe zu erfahren.
Das Technische Sicherheitsmanagement hat sich in der Wasserwirtschaft als Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle bewährt und etabliert. Im vergangenen Jahr prüften Experten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) 26 Abwasserbetriebe, im Schnitt alle zwei Wochen ein Unternehmen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.