Hennef, 1. Oktober 2025. Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 138-2 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 2: Erläuterungen und Beispiele“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Teil 2 ergänzt das Arbeitsblatt DWA-A 138 – Teil 1 „Planung, Bau und Betrieb“ mit zusätzlichen Hinweisen zu Planung Bau und Betrieb, die nicht den Charakter eines Arbeitsblatts erfüllen.
Siedlungsgebiete erfahren heute an manchen Orten ein überdurchschnittliches Wachstum und starke Nachverdichtung, an anderen Orten greift zunehmend der demografische Wandel. Gleichzeitig nehmen im Zuge des Klimawandels Häufigkeit, Dauer und Intensität von Wetterextremen wie Starkregenereignisse und Hitzewellen zu und verursachen Überlastungen der Kanalisation oder eine Zunahme von sommerlichem Hitzestress.
Die Bewirtschaftung von Niederschlagswasser wird zunehmend zur Herausforderung, aber auch zur Chance für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Anhand von Beispielen wird herausgearbeitet, wie Versickerungsanlagen als Bausteine einer wasserbewussten und nachhaltigen Siedlungsentwicklung zur Stärkung des lokalen Wasserhaushalts, zur Verbesserung des Gewässerschutzes und des Siedlungsklimas beitragen. Das Merkblatt beschreibt, wie Versickerungsanlagen das Starkregenmanagement unterstützen, und so zur Erhöhung der Klimaresilienz beitragen können.
Der Schwerpunkt des Merkblatts liegt auf der Darstellung von Bemessungsbeispielen für alle Typen von Versickerungsanlagen, die durch exemplarische Betrachtungen zum Überflutungsnachweis ergänzt werden. Der Umgang mit stofflich belastetem Niederschlagswasser verschiedenster Herkunftsflächen, deren Eingruppierung in Flächengruppen und die nachfolgende Verfahrensauswahl zur Behandlung werden erläutert. Hinweise zu Kosten sowie ein Beispiel für ein Betriebshandbuch werden gegeben.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe SR-3.1 „Versickerung von Niederschlagswasser“ (Sprecherin: Prof. Dr. Brigitte Helmreich) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Siedlungsentwässerung und urbanes Regenwassermanagement“ im DWA-Fachausschuss SR-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs) erarbeitet. Es richtet sich an alle mit Planung, Bau, Betrieb und der wasserrechtlichen Zulassung von Versickerungsanlagen betrauten Fachleute.
Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 138-2 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 2: Erläuterungen und Beispiele“ wird bis zum 31. Dezember 2025 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, möglichst in digitaler Form, zu richten an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: Team-SR@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.info/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 138-2 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 2: Erläuterungen und Beispiele“, Oktober 2025, 98 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-864-6, Preis: 104 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 83,20 Euro
PDF
ISBN 978-3-96862-865-3, Preis: 90,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 72,40 Euro
Kombi PDF & Print
Preis: 131 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 104,80 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.de