Dürre und Trockenheit, oft begleitet von großer Hitze, gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Für den Schutz vor den Auswirkungen von Extremwetterereignissen und Klimawandelfolgen müssen wir einen naturnahen ausgeglichenen Wasserhaushalt schaffen. Dazu legt die DWA eine Position vor.
DWA-Positionen Dürre und Trockenheit – Für einen ausgeglichenen Landschaftswasserhaushalt (PDF)
Mit 11 Kernforderungen wendet sich die DWA an die Parteien zur Bundestagswahl und an eine neue Bundesregierung. Die Schwerpunkte bilden Forderungen im Zusammenhang mit der Klimafolgenanpassung und der Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie
Position „Positionen zur Bundestagswahl 2025 – Verantwortung für die Lebensgrundlagen übernehmen" (PDF)
Vier Verbände fordern einen Paradigmenwechsel in der Wasserwirtschaft. Lokale Wasserhaltung und Versickerung soll künftig im Zentrum stehen. Das soll auch die Rationierung des wichtigsten Lebensmittels verhindern.
Position „Klimawandel und Klimaschutz – Lösungen und Handlungsoptionen aus Sicht der Wasserwirtschaft" (PDF)
DWA-Positionen Umweltschonende Landwirtschaft
Agrarwende jetzt einleiten – Wasserwirtschaft fordert ressourcen- und umweltschonende Landwirtschaft. Verminderung der Schadstoffeinträge und Reduzierung des Wasserverbrauchs.
DWA-Position Umweltschonende Landwirtschaft (PDF)
DWA-Positionen Hochwasser und Sturzfluten
Überflutungsvorsorge klimafest machen – Lehren und Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe 2021
„Hochwasser und Sturzfluten sind Extremwetterereignisse die –ebenso wie Trockenheit und Dürre- im Zuge des Klimawandels häufiger auftreten werden. Anlässlich des Jahrestages der Hochwasser an der Ahr und in der Eifel im Sommer 2021 veröffentlicht die DWA eine weiterentwickelte Position mit aktuellen Bewertungen zum Handlungsbedarf für Politik und Wasserwirtschaft.“
DWA-Position Hochwasser und Sturzfluten (PDF)
DWA-Position Revision der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
Die EU-Kommission hat im Green-Deal das Null-Schadstoff-Ziel für Luft, Wasser und Boden verankert. Für die Gewässer soll vor allem die Weiterentwicklung der Kommunalabwasserrichtlinie wesentlich zu diesem Ziel beitragen. Die DWA benennt in Ihrem Positionspapier nötige Schritte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der UWWTD aus Sicht der Wasserwirtschaft und formuliert Forderungen an die Politik.
DWA-Positionen Revision der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie (PDF)
DWA-Position The Revision of the European Urban Wastewater Directive (PDF) englisch
DWA-Positionen Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte
„Wasser und Stadtgrün sind zentrale Bausteine der Klimaanpassung, für eine gesunde und lebenswerte Stadtlandschaft sowie für den Erhalt und die Stärkung der Biodiversität,“ betont Prof. Uli Paetzel, Präsident der DWA Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, anlässlich der Präsentation der DWA-Position „Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte.
DWA-Positionen Wasserbewusste Entwicklung unserer Städte (PDF)
DWA-Positionen Europäische Kommunalabwasserrichtlinie in der Evaluation
Die Europäische Kommunalabwasserrichtlinie wird von der Europäischen Kommission evaluiert („Fitness Check“). Im Rahmen dieses Prozesses bringt die DWA Forderungen in Ihrem Positionspapier für eine Weiterentwicklung der Richtlinie in Richtung eines sachgerechten und zukunftsweisenden Gewässerschutzes in die Diskussion ein.
DWA-Positionen Europäische Kommunalabwasserrichtlinie in der Evaluation (PDF)
DWA-Positionen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Die Digitalisierung bietet ein erhebliches Potenzial für Neuerungen, auch in der Wasserwirtschaft. Diese Entwicklung gilt es aktiv zu gestalten. Die DWA beschreibt in Ihrem Positionspapier nötige Schritte und Maßnahmen, den derzeitigen Stand aus Sicht der Wasserwirtschaft und formuliert Forderungen an die Politik.
DWA-Positionen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft (PDF)
DWA-Positionen Hochwasser und Sturzfluten
Bund und Länder und viele Kommunen haben seit dem großen Hochwasser im Jahr 2013 die Hochwasser- aber auch die Starkregenvorsorge in stärkerem Maße auf die Agenda gesetzt. Die DWA begrüßt dies und betont den Charakter dieser Vorsorge als Daueraufgabe, bei der nicht nachgelassen werden darf. Zur 90. Umweltministerkonferenz im Juni 2018 legt die DWA ihr aktualisiertes Positionspapier zu Hochwasser und Sturzfluten vor.
DWA-Positionen Hochwasser und Sturzfluten (PDF)
DWA-Positionen Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie 2019
Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (kurz: Wasserrahmenrichtlinie, WRRL), muss spätestens im Jahr 2019 überprüft werden und gegebenenfalls sind erforderliche Änderungen vorzuschlagen. Dieser Prozess erfordert eine gründliche Bewertung der Richtlinie.
DWA-Positionen Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie 2019 (PDF)
DWA-Position Review of the Water Framework Directive 2019 (PDF) englisch
DWA-Positionen Anthropogene Spurenstoffe im Gewässer
Risiken nach wissenschaftlichen Kriterien bewerten - Nötige Maßnahmen mit Augenmaß treffen - Chemikalien- und Gewässerschutzpolitik harmonisieren - Anfall und Eintrag vorrangig vermeiden - Technische Grenzen der Abwasserbehandlung berücksichtigen - Trinkwasseraufbereitung als Barriere sichern
DWA-Positionen Anthropogene Spurenstoffe im Gewässer (PDF)
DWA-Positionen zur Grundstücksentwässerung
Abwasseranlagen müssen dicht sein - Boden und Grundwasser vor Verunreinigungen schützen - Grundwassereinträge in Abwasserleitungen vermeiden - Angemessene und überzeugende rechtliche Rahmenbedingungen schaffen - Untersuchungsprogramme nach Prioritäten festlegen - Aktivitäten für öffentliche und private Abwasseranlagen koordinieren - Sanierungsbedarf ermitteln und fachgerecht handeln - Immobilienwerte und Infrastruktur bewahren - Finanziellen Aufwand angemessen begrenzen
DWA-Positionen Grundstücksentwässerung (PDF)
DWA-Positionen zur Klärschlammentsorgung
Ressourcen durch Kreislaufführung von Nährstoffen schonen - Landwirtschaftliche Verwertung geeigneter Klärschlämme fortsetzen - Qualitätssicherungssysteme etablieren - Thermische Behandlung als Entsorgungsoption nutzen - Verfahren zur Phosphorrückgewinnung weiter entwickeln - Rechtliche Rahmenbedingungen praxistauglich gestalten
DWA-Positionen zur Klärschlammentsorgung (PDF)
Anlässlich der Sonder-Umweltministerkonferenz zum Thema Hochwasser am 2. September 2013 in Berlin hat die DWA ein Positionspapier vorgelegt, mit dem sie sich in die aktuelle Diskussion einbringt.
DWA-Positionen Hochwasser (PDF)
DWA-Positionen zur Energie- und Wasserwirtschaft
Energiewende braucht die Wasserwirtschaft - keine Energie ohne Wasser - Wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte bei der Energiewende beachten - Energieeffizienz in Abwasseranlagen erhöhen - Energiepotenziale der Wasserkraft und Abwasserentsorgung ausschöpfen - Standorte wasserwirtschaftlicher Anlagen in neue Energiekonzepte einbinden - Pumpspeicher zur Bewirtschaftung der Energiesysteme stärker nutzen - Biomasseproduktion wasserwirtschaftlich verträglich gestalten
DWA-Positionen zur Energie- und Wasserwirtschaft (PDF)
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
+49 2242 872 333 +49 2242 872 100 info@dwa.deCookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.