Ufer-Expert

zu DWA-M 620 Teil 1 und 2

Die Software erscheint bald. Sie interessieren sich für das Thema und wollen informiert werden, sobald der Ufer-Expert verfügbar ist?

Bitte informieren Sie mich über die neue Software

Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau

Planungs- und Prüfwerkzeug für die Gewässerentwicklung und -unterhaltung

Der Ufer-Expert ist eine Web-Applikation und damit ohne Installation nutzbar. Die Software unterstützt Sie in der Auswahl, Planung und Ausschreibung ingenieurbiologischer Bautechniken. Kernstück ist dabei eine Datenbank mit rund 60 verschiedenen Bauweisen sowie das Regelwerk, die Merkblätter DWA-M 620 Teil 1 und 2, zur Bauweisenauswahl.

Neuanlage von Lebendfaschinen an einem Fluss
© Stowasserplan

Das sind Ihre Vorteile im Überblick:

  • DWA-Regelwerk konformes Ergebnis
  • leichte Benutzerführung und viele Hilfefunktionen
  • Umfassender Bauweisenkatalog inklusive weiterführender Hintergrundinformationen
  • Projekt-Randbedingungen eingeben - automatisch 'Positivliste' an Bauweisen erhalten
  • Für Behörden besonders interessant: als Prüfwerkzeug zeigt die Software, ob die gewählten Bauweisen gewässertypisch und örtlich passend sind
  • Regeldetails, Steckbriefe, Bauschritte, Pflegeschritte, Fotos - alles abrufbar

Was macht welches Modul?

Sommer an einem Bach mit Baumstammbuhnen und begrünter Steinschüttung
© Stowasserplan
Evaluationstool

Der Nutzer gibt auf vier Ebenen, die diesen Planungsebenen entsprechen, 15 projektspezifische Faktoren ein. Beispiele für diese Faktoren sind Gewässergröße, Zielvegetation, Abflussleistung, Flächenverfügbarkeit und hydraulische Belastung. EVAT bewertet die Bauweisen hinsichtlich ihrer Eignung für die gegebenen Projektfaktoren. So erhält der Nutzer entsprechend seiner eingegebenen Rahmenbedingungen eine „Positivliste“ geeigneter ingenieurbiologischer Bauweisen und kann aus dieser die Bauweise auswählen, die für seine Anwendung besonders gut geeignet ist.

Informationssystem ISYS Bauweiseninfos

Hiermit kann sich der Nutzer gezielt zu einer ingenieurbiologischen Bauweise umfangreiche Hintergrundinformationen anzeigen lassen. Zur Zeit steht Folgendes zur Verfügung:

  • Bauweisenansicht - Voransicht der ausgewählten Bauweise
  • Regeldetails - mit detaillierter Darstellung der ingenieurbiologischen Bauweisen in Querschnitt und Draufsicht
  • Steckbrief - Ausführliche Beschreibung der ingenieurbiologischen Bauweisen (Begriffsdefinition, Eigenschaften und Entwicklung der Bauweisen, Pflegeaufwand, Vor- und Nachteile, u. v. m.)
  • Bauschritte - Bauanleitungen in einzelnen Schritten zur Herstellung der Bauweisen
  • Pflegeschritte - Pflegeanleitung mit Darstellung und Beschreibung der erforderlichen Pflegeschritte zur optimalen Entwicklung der aus den Bauweisen hervorgehenden Pflanzengesellschaften
Info und Info E-Learning

Das Modul INFO bietet auf zwei Ebenen Informationen. Im frei zugänglichen INFO-Bereich finden sich vorrangig allgemeine Informationen zur Thematik, Fotoabfolgen über Maßnahmen an Beispielgewässern und anderes. Zur Nutzung müssen Sie sich lediglich bei Ufer-Expert registrieren.

INFO E-Learning

Dieser Bereich dient dazu, dass der Nutzer sich selbstständig in die Thematik einarbeiten kann und Grundkenntnisse zum Thema Ingenieurbiologie erwirbt. Dazu sind die Informationen auf sechs Themenbereiche verteilt und untereinander sowie zu einem Glossar interaktiv verlinkt.

Standortinformationen (SITE)

Das Modul SITE dient der Herstellung einer räumlich-topographischen Bezugsbasis der Standortfaktoren Fließgewässerlandschaft und Potentiell Natürlichen Vegetation (PNV). Auf Grundlage des Fließgewässernetzes kann der Nutzer in einer Karte den Gewässerabschnitt auswählen, in dem er mit ingenieurbiologischen Bauweisen arbeiten möchte. Durch die Auswahl des Gewässerabschnitts werden die dort relevanten Standortfaktoren zur Weiterbearbeitung in EVAT und ISYS übernommen.

Derzeit ist SITE nur für den Raum Sachsen und Thüringen verfügbar.

ISYS - Pflanzenlisten

Mittels ISYS - Pflanzenlisten bietet sich erstmals die Möglichkeit, für einen konkreten Anwendungszweck und die dafür verwendete Bauweise spezifische Listen geeigneter Pflanzenarten erstellen zu lassen. Grundlage für die Erstellung der Pflanzenlisten ist die Potentiell Natürliche Vegetation (PNV) am Gewässerabschnitt und die Zielvegetation, die in EVAT eingegeben wird.

Derzeit ist die Pflanzenliste nur für den Raum Sachsen und Thüringen hinterlegt.

Versionen/Module

Ufer-Expert

Module Version
Basic
Version
Standard
Version
Professional
Bauweisenanzahl in ISYS 0 20 60
Info X X X
Info - E-Learning   X X
Evaluationsmodul (EVAT) X X X
Informationssystem (ISYS) - Bauweisenansicht X X X
Informationssystem (ISYS) - Bauweiseninfos   X X
Hilfe X X X
DWA-M 620 als PDF X X X
Pflanzenliste ISYS zubuchbar zubuchbar zubuchbar
SITE zubuchbar zubuchbar zubuchbar

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de