Das Technische Sicherheitsmanagement, kurz TSM, ist ein branchenspezifisches Verfahren zur Selbstüberprüfung von Unternehmen hinsichtlich der Qualifikation und Organisation des technischen Bereiches. Mit dem TSM können Betriebe ihre Organisationsstrukturen überprüfen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technischer Regeln wird erleichtert. Es ist ein Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle. Die DWA bietet das TSM in den folgenden drei Sparten an:
TSM Abwasser
TSM Gewässerunterhaltung
TSM Stauanlagen
Foto: M. Holfert
Aktuelles zur TSM-Prüfung
Die Corona-Epidemie hat uns alle fest im Griff, schränkt uns ein und lässt viele Vorgehensweisen und Abläufe nicht mehr zu. Das betrifft uns alle!
Gegebenenfalls ist auch die in Ihrem Hause geplante TSM-Wiederholungsprüfung oder TSM-Erstprüfung davon betroffen, weil die Durchführung z.B. aufgrund von Beschränkungen der Besuchsregelungen der Anlagen oder Reiseaktivitäten der Mitarbeitenden aktuell nicht möglich ist oder es die selbstverständlich einzuhaltende Distanz nicht zulässt.
Wir kümmern uns gerne um individuelle und flexible Lösungen für Sie.
Eine Lösung kann die Verschiebung der geplanten TSM-Prüfung sein. Gerne besprechen wir mit Ihnen aber auch alternative Lösungsansätze, wie zum Beispiel eine TSM-Prüfung in kleinerem Personenkreis unter Berücksichtigung der aktuell vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen oder die Möglichkeit von Telefon- bzw. Web- oder Videokonferenzen.
Ein konkretes Beispiel zeigt das Foto. Die Stadtwerke Görlitz AG haben ihre TSM-Wiederholungsprüfung erfolgreich und rein virtuell im Mai absolviert. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie → hier.
Lassen Sie uns im Gespräch bleiben - wir sind für Sie da!
Seit nun 17 Jahren unterstützt das Technische Sicherheitsmanagement im Bereich Abwasser Betreiber von Abwasseranlagen. Als branchenspezifisches Managementsystem hilft es praxisorientiert, Schwachstellen und Sicherheitslücken hinsichtlich der Qualifikation und der Organisation zu erkennen, die Effizienz der Arbeitsabläufe zu fördern und für Gefahren und Arbeitsschutz zu sensibilisieren. Auch für die Bereiche Gewässer und Stauanlagen bietet die DWA das TSM an.
Die Bestätigung für das Technische Sicherheitsmanagement hilft, Defizite zu erkennen und Haftungsrisiken zu senken. In der März-Ausgabe der Fachzeitschrift Wasserwirtschaft Wassertechnik (wwt) berichtet Frank Büßelberg, Leiter der Stabsstelle Umweltschutz beim Wasserverband Eifel-Rur, seine positiven Erfahrungen aus Sicht eines TSM-bestätigten Betriebes.
Die Anzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für den Betrieb von Abwasseranlagen ist groß. Da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Aber Vorsicht! Kläranlagen- und Kanalbetreiber müssen wissen, welche Anforderungen sie und ihre technischen Angestellten zu erfüllen haben:
Entsprechen Betriebsaufbau und Betriebsabläufe den allgemein anerkannten Regeln der Technik?
Ist die Aufgabenverteilung klar?
Funktioniert die Zusammenarbeit verschiedener Organisationseinheiten?
Wie hilft das TSM dabei?
Das TSM gibt Antworten - es hilft, Schwachstellen, vielleicht sogar Sicherheitslücken zu erkennen. Zusätzlich fördert es effiziente Arbeitsabläufe und sensibilisiert für Gefahren und Arbeitsschutz. Die TSM-Prüfung dokumentiert den Ist-Zustand und gibt, falls nötig, Empfehlungen für Verbesserungen.
TSM-geprüfte Betriebe wissen: Es wurde alles getan, um Bevölkerung, Umwelt und Belegschaft zu schützen und damit zugleich Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Vor der Prüfung erst mal orientieren - mit einem Orientierungsgespräch
Sie sind an einer TSM-Prüfung interessiert, möchten zunächst aber mehr erfahren? Kein Problem! Dann buchen Sie ein erstes Orientierungsgespräch mit unserem TSM-Experten bei Ihnen vor Ort. So können Sie Ihre Fragen zu Ablauf oder Leitfaden klären oder Ihre Chancen abschätzen, die Prüfung zu bestehen.
Organisationspauschale
350 €
Expertentagessatz
980 €
Reise- und Übernachtungskosten
nach Aufwand
insgesamt
rund 1.500 €
Die TSM-Prüfung im Überblick
TSM-Prüfung in 6 Schritten
Vorbereitung: DWA-Leitfäden zur Organisation des Betriebs und zum Bereich Abwasser helfen bei der Erfassung des Ist-Zustands. Hier geht's zu den Leitfäden
Begutachtung: Die TSM-Experten sichten die Antworten des Betriebs und planen den Termin vor Ort.
Prüfung: Die TSM-Experten, mindestens eine technische Führungskraft und technisches Fachpersonal besprechen die Selbsteinschätzung des Betriebs.
Begehung: Die TSM-Experten, mindestens eine technische Führungskraft und technisches Fachpersonal begutachten die Anlage.
Falls erforderlich: Nachbesserung oder Nachprüfung.
Bestätigung: Überreichung von TSM-Bestätigung und DWA-Logo TSM Bestätigt sowie Aufnahme ins Verzeichnis TSM-geprüfter Betriebe. Zwischenprüfung: Nach drei Jahren beurteilt ein TSM-Experte den aktuellen Sicherheitsstandard vor Ort.
Die TSM-Bestätigung gilt für sechs Jahre, bleibt durch eine Zwischenprüfung nach drei Jahren erhalten und wird durch eine Wiederholungsprüfung erneuert. Die DWA empfiehlt, mit der Selbstanalyse ein halbes Jahr vor der TSM-Prüfung zu beginnen. Sie muss spätestens vier Wochen vor der Prüfung abgeschlossen sein.
Preise einer TSM-Prüfung Abwasser
Prüfungspauschale Abwasser
DWA-Mitglieder
Nichtmitglieder
Prüfung Abwasser, gestaffelt nach Kläranlagen-Ausbaugröße in EW
< 50.000
50.000 - 100.000
> 100.000
1.400€
1.900€
2.200€
1.680€
2.280€
2.640€
Expertentagessatz
980€
1.176€
Bearbeitungspauschale für die Prüfung jedes weiteren Unternehmens bei gemeinsamer Prüfung entflochtener Unternehmen
550€
660€
Bearbeitungspauschale für die Prüfung jedes betriebsgeführten Unternehmens gemeinsam mit seinem Betriebsführer
550€
660€
Reise- und Übernachtungskosten
nach Aufwand
nach Aufwand
Zwischenprüfung nach 3 Jahren (nur für TSM-Prüfungen im Bereich Abwasser relevant)
DWA-Mitglieder
Nichtmitglieder
Prüfungspauschale Abwasser
850€
1.020€
Expertentagessatz
980€
1.176€
Reise- und Übernachtungskosten
nach Aufwand
nach Aufwand
Änderungsprüfung/Nachprüfung
DWA-Mitglieder
Nichtmitglieder
Bearbeitungspauschale in Abhängigkeit vom Umfang der Änderungen bis zu
550€
660€
Im Falle eines erforderlichen Vorort-Termins
850€
1.020€
Expertentagessatz
980€
1.176€
Reise- und Übernachtungskosten
nach Aufwand
nach Aufwand
Anmerkung: Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Die Preise für das TSM Gewässer bzw. TSM Stauanlagen teilen wir Ihnen bei Bedarf gerne mit, sprechen Sie uns an.
Neuer Prüfrhythmus seit 1. Juli 2019
Modernisierung des Verfahrens zum Technischen Sicherheitsmanagement
Bislang galt ein Gültigkeitszeitraum von fünf Jahren für eine absolvierte TSM-Überprüfung mit einer schriftlichen Abfrage nach 2,5 Jahren. Dies halten die zuständigen Verbände für nicht mehr zeitgemäß. Um die Unternehmen bei den kontinuierlichen Anpassungen zu unterstützen, haben die Verbände DVGW, DWA, AGFW, VDE, Fachverband Biogas sowie Primagas den Prüfrhythmus nun angepasst:
Der neue Gültigkeitszeitraum der TSM-Bestätigung beträgt sechs Jahre, unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenprüfung nach drei Jahren.
Die Änderung der Gültigkeitsdauer tritt für alle TSM-Überprüfungen ab dem 1. Juli 2019 in Kraft.