Die Klimaszenarien, die der Weltklimarat der UN (IPCC) in seinen jüngsten Publikationen zu den globalen Klimaänderungen vorstellte, und die in nationalen und regionalen Studien in Deutschland und in Europa anzuwenden sind, nimmt die DWA als Grundlage für ihr Handeln im Sinne einer vorsorgenden Wasserwirtschaft und einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Die vorliegenden Klimaszenarien errechnen teilweise dramatische Änderungen des Wasserhaushalts mit erheblichen Konsequenzen in vielen Bereichen der Wasserbewirtschaftung und der Gewässernutzung bereits bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts.
Wasserwirtschaft meets Meteorologie
Bild: ARD/Ralf Wilschewski
DWA-Interview mit Karsten Schwanke, Klaus Piroth, Holger Schüttrumpf und Friedrich Hetzel
Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen, dies erhöht die Wassermenge in der Atmosphäre, gleichzeitig lässt der Jetstream im Sommer nach. Hieraus folgt: Trocken- oder auch Regenperioden dauern an, wasserwirtschaftliche Extremereignisse nehmen zu, wie die Starkregenereignisse Mitte Juli in Deutschland. Überflutungen lassen sich bei extremen Niederschlägen nicht immer verhindern. die Schäden können aber vermindert und Menschen geschützt werden. Notwendig ist unter anderem eine engere Verzahnung von Meteorologie und Wasserwirtschaft und dann eine klare Kommunikation. Wo funktioniert der Austausch schon gut, wo besteht noch Nachholbedarf – ein DWA-Gespräch zwischen Wasserwirtschaft, Hochwasservorsorge und Meteorologie.
Lesen Sie das ganze Interview (PDF), das auch als Artikel in unseren Verbandszeitschriften im Dezember erschienen ist.
Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
Die strategische Ausrichtung der DWA umfasst zum einen die Orientierung an den nationalen und länderübergreifenden Programmen zur „Klimavorsorge“. Zum Anderen sollen die Fachgremien die Richtung der Entwicklung für die zukünftigen Detailbereiche der Wasser- und Abfallwirtschaft unter dem Aspekt der Klimaänderungen vorgeben.
Die DWA ist vor diesem Hintergrund mit ihrer gegenwärtigen Fachstruktur und der Koordinierungsgruppe „Wasserwirtschaftliche Strategien zum Klimawandel“ gut für die Begleitung der anstehenden Herausforderungen vorbereitet. Die besondere Stellung der DWA als technisch-wissenschaftliche Fachvereinigung bildet eine verlässliche Basis für die Zusammenarbeit mit den benannten Akteuren und für die sachgerechte Information der Gesellschaft.
Die Schaden-Chronik der deutschen Versicherer 2021
Lesen Sie den Naturgefahrenreport (PDF) des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.