Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Nachbarschaften
Ziel und Organisation der Nachbarschaften
Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Betreibern wasser- und abfallwirtschaftlicher Anlagen bzw. von Gewässer-Unterhaltungspflichtigen. Sie dienen der Förderung des Gewässerschutzes, der Gewässerentwicklung sowie dem fachgerechten und sicheren Anlagenbetrieb. Die Trägerschaft wird vom regional zuständigen Landesverband übernommen.
Ziel der Nachbarschaften ist die berufliche Weiterbildung. In regelmäßigen Treffen vor Ort werden die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen informiert. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch. Neben dem Wissensaustausch sollen sich die Teilnehmer auch kennen lernen, um über den Nachbarschaftstag hinaus Kontakt zu halten. Ein wichtiges Ziel ist die Hilfe mit Rat und Tat vor Ort, wann immer der Kollege "den Nachbarn" braucht.
Zu den Landesverbands-Nachbarschaften der DWA

Anzahl der verschiedenen Nachbarschaften in den Landesverbänden
Landesverband | Kanal-Nachbarschaften | Kläranlagen-Nachbarschaften | Gewässer-Nachbarschaften | Sonder-Nachbarschaften |
Baden-Württemberg | 43 | 60 | 0 | 20 |
Bayern | 93 | 108 | 70 | |
Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland | 12 | 45 | 45 | |
Nord | 4 | 44 | ||
Nord-Ost | 2 | 20 | ||
NRW | 15 | 28 | 0 | 2 |
Sachsen/Thüringen | 7 | 22 | 12 | |
Bodensee (D-A-CH) | 1 | |||
Österreich/Südtirol | 16 | 55 |