DWA-geprüfte

Fachplaner*innen Starkregenvorsorge

Interdisziplinäre Planung für kommunales und industrielles Regenwassermanagement

Zur Anmeldung

Überflutungsvorsorge für Städte & Kommunen

Aktuelle Herausforderungen

Die Flutkatastrophe an Ahr und Erft, aber auch an anderen Gewässern hat gezeigt, dass der technische Hochwasserschutz an Grenzen stößt, wenn Dauer und Intensität von Starkregen so immens sind, dass das Wasser nicht mehr zurückgehalten werden kann, sondern Ortschaften überflutet und zerstört. Zum Hochwasserschutz gehören eine Reihe von Maßnahmen, die den Klimawandel, Fließwegeanalysen und die Entwicklung wasserbewusster Städte einbeziehen. Das geht nur mit interdisziplinären Teams.

Programmflyer

Der Programmflyer wird derzeit erstellt und ist in Kürze hier abrufbar.

Ansprechpartnerin
Himani Karjala
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-244
Fax: +49 2242 872-8244
© animaflora / Fotolia

Fachplaner*innen für Starkregenvorsorge

Sie erlangen aktuelles Fachwissen, welches es Ihnen ermöglicht interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen. Sie wenden einschlägigen Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams (z.B. Architekten, Raumplaner, Städteplaner, Straßenbaulastträger, Feuerwehr, Katastrophenschutz) effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren.

Der Kurs

Der aus einem Förderprojekt des Bundesumweltministeriums (BMU) entstandene Kurs, befasst sich mit Klimamodellen, Hochwassergefahren- und -risikokarten, mit der kommunalen Stadtplanung, dem Objektschutz, rechtlichen Zuständigkeiten auf verschiedenen Verwaltungsebenen und der Risikokommunikation. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtverwaltungen unterschiedlichster Fachrichtungen, aber auch an beratende Ingenieure und den Straßen- und Landschaftsbau. Der Kurs dauert insgesamt fünf Tage und schließt mit einer Prüfung ab.

Kursaufbau

Dieser Kurs wird in verschiedenen Varianten angeboten: Als WebKurs (komplett online) oder als Blended Learning mit Online-Seminaren zum Einstieg und drei Tagen Präsenz an verschiedenen Orten in Deutschland.

Zielgruppe

Alle, die in der Kommune, der Stadtverwaltung, dem Entwässerungsbetrieb, dem Ingenieurbüro oder in anderen Bereichen der Baubranche mit dem Thema Starkregen in Berührung kommen.

Teilnahmegebühren

1.600,- € | Mitgliedspreis
1.920,- € | Normalpreis
(zzgl. 50 € Prüfungsgebühr)

Inkl. Tagungsunterlagen mit Zugang zum DWA E-Learning Portal, Tagesverpflegung in der Präsenz und Prüfungsgebühr.
Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV und VSA) und BWK erhalten Mitgliedspreise.
DWA-Mitglieder: Auszubildende, Studierende, Pensionäre – Preise auf Anfrage.

Termine

17.03. - 04.04.2025, Buchholz bei Hamburg
08.09 - 26.09.2025, Günzburg
01.12. - 12.12.2025, online

Zur Anmeldung

Stimmen von ehemaligen Teilnehmenden

  • „Die Berücksichtigung des Themas Klima unterstreicht sehr gut das breite Spektrum der Aufgabenstellung und die "Ganzheitlichkeit" der Aufgaben.“
  • „Auch als "Seiteneinsteiger" konnte man gut mitarbeiten. Von den sehr gut im Thema stehenden Mitteilnehmern konnte man viel lernen.“
  • „Eine sehr gelungene und gut verständliche Darstellung der Grundlagen, Vorgehensweise, Modelltechnik und Ergebnisbewertung bei der Gefahrenanalyse.“
  • „Die Veranstaltung gibt mir neue Impulse und Hintergründe zur externen, aber auch internen Kommunikation dieser Thematik.“
  • „Ein guter Überblick über die Ganzheitlichkeit, mit der das Thema Starkregenvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe erfüllt werden muss.“

Referentinnen und Referenten

Rechtliche und organisatorische Grundlagen sowie Kursleitung

Bauass. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Rademacher

Funktion: Ltd. Städt. BD a.D.
Aufgaben: Freiberufler, Berater für Wasserwirtschaft, Mitglied in diversen DWA-Gremien

Entwässerungskonzeption der Zukunft im urbanen Raum

Dipl.-Ing Reinhard Beck

Funktion: Gründer des Ingenieurbüros Reinhard Beck in Wuppertal
Aufgabe: Wassersensible Stadt- und Landentwicklung vor dem Hintergrund der zu erwartenden Klima Folgen. Modellierung zur Identifikation von Hotspots, deren Analyse, zukunftsfähige Gesamtkonzepte und Maßnahmenentwicklung.

Wasser als Motor der Stadtentwicklung - Konzepte und Maßnahmenplanung

Dipl.-Ing. Klaus Juchheim

Betrieb: EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND
Funktion: Mitarbeiter Zukunftsinitiative Klima.Werk, Dipl.- Ing. Landespflege und Landschaftsarchitekt (AKNW)
Aufgaben: Umsetzung der klimaresilienten Region in der Gebietskulisse des RVR in Zusammenarbeit mit den Kommunen

Wasser als Motor der Stadtentwicklung - Konzepte und Maßnahmenplanung

Dipl.-Ing. Christian Flores

Betrieb: EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND
Funktion: Projektleiter Integrale Siedlungswasserwirtschaft
Aufgaben: Mitgliederbetreuung zu den Fachthemen integrale Siedlungswasserwirtschaft und kommunale Überflutungsvorsorge

Starkregenvorsorge in der Siedlungsplanung – Anwendung der Instrumente der Stadtplanung an Beispielen (BPlan/FNP)

Dipl.-Ing. Stefan Frerichs

Betrieb: BKR Aachen Noky & Simon • Partnerschaft Stadtplaner, Umweltplaner, Landschaftsarchitekt
Funktion: Stadtplaner (AKNW), Stadtentwicklungsplaner, Umweltplaner
Aufgaben: Stadt- und Stadtentwicklungsplanung, städtebauliche Prognosen, Klimaanpassungskonzepte, Umweltplanung und Planungswissenschaften

Objektschutz - Wege zu einem überflutungssicheren Objekt

Dipl.-Ing. Ulrich Haas

Betrieb: InfraConsult, Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbH
Funktion: Inhaber, Geschäftsführer
Aufgaben: fachliche Betreuung aller IC-Projekte, öbuv Sachverständiger, Gerichtsgutachter, Arbeitsgruppen DWA-M 180, A 111, u.a.

Fließweganalysen, Gefahrenkarten & Risikokarten

M.Sc. Maren Osterkamp

Betrieb: Technische Betriebe Solingen
Funktion: Fachbereichsleitung „Wassersensible Stadtentwicklung“
Aufgaben: Starkregenkonzepte (Gefahren- und Risikoanalysen), gekoppelte Modellierung, generelle Entwässerungsplanung

Starkregenvorsorge: die kommunale Gemeinschaftsaufgabe - aber wie?

Tycho Kopperschmidt
 
Betrieb: Stadt Leichlingen
Funktion/Aufgaben: Fachbereichsleiter Technische Betriebe Leichlingen, Betriebsleiter Abwasserbetrieb

Klimawandel und Klimamodelle

Dr.-Ing. Christian Scheid
 
Betrieb: Institut Wasser Infrastruktur Ressourcen, Technische Universität Kaiserslautern
Funktion: Arbeitsbereichsleiter Siedlungsentwässerung
Aufgaben: Methoden der kommunalen Überflutungsvorsorge, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, weitergehende Regenwasserbehandlung in Misch- und Trennsystemen

Klimawandel und Klimamodelle

Dr.-Ing. Holger Hoppe

Betrieb: Dr. Pecher AG, NL Emscher-Lippe
Funktion: Prokurist, Fachbereichsleiter Forschung + Innovationen
Aufgaben: Klimawandel und dessen Auswirkungen, Starkregenrisikomanagement, Messkonzepte - Datenanalyse, Entwässerungsplanung

Expertentipps

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de