DWA-/KWS-geprüfte

Betriebswärter*innen für thermische Klärschlammbehandlung

Erwerb der Fach-/Sachkunde für befähigte Personen nach §§ 10 (2) und 12 (3) BetrSichV

Zur Anmeldung

DWA-/KWS-geprüfte Betriebswärter*innen für thermische Klärschlammbehandlung

23. September 2024 - Februar 2025

2017 ist eine novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) in Kraft getreten. Größere Kläranlagen sind künftig verpflichtet, den im kommunalen Abwasser bzw. Klärschlamm enthaltenen Phosphor zurückzugewinnen.

Hintergrund ist die Bedeutung Phosphors in der industriellen Anwendung. Phosphor ist ein essenzieller Rohstoff, einerseits von großer Bedeutung für das Pflanzenwachstum, andererseits ein wichtiger Inhaltsstoff von zahlreichen Produkten wie Futter- und Arzneimitteln. Klärschlamm, als organischer Rückstand der Abwasserbehandlung, kann neben seiner Anwendung als Energieträger auch als Phosphorquelle genutzt werden und somit einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen leisten. Die Phosphorrückgewinnung wird in den nächsten Jahren hauptsächlich in Monoklärschlamm-Verbrennungsanlagen realisiert werden. Diese häufig komplexen Anlagen erfordern gut ausgebildete Mitarbeiter.

Zur Qualifizierung von Mitarbeitern der existierenden und der geplanten bzw. im Bau befindlichen MonoklärschlammVerbrennungsanlagen, bieten KWS und DWA gemeinsam den Lehrgang DWA-/KWS-geprüfte Betriebswärter*innen für thermische Klärschlammbehandlung an.

Jetzt anmelden

Programmflyer

Laden Sie sich hier den detaillierten Programmflyer als PDF herunter.

Zum Programm (PDF)

Ihre Ansprechpartnerin
Laura Erdil
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-247
Fax: +49 2242 872-8247

Blockunterricht in der Kraftwerkschule Essen

Grundlagen

Thema Unterrichtseinheit
Wärmelehre 10
Aufbau und Betrieb von Kraftwerken 4
Umweltschutzanlagen 30
Arbeitssicherheit 2
Brandschutz 2
online | Selbstlernmodule | nachmittags  
Wiederholung für die Prüfung 2
Prüfungsvorbereitung | Prüfung 4

Dampferzeuger

Thema Unterrichtseinheit
Feuerungen und Dampferzeuger 24
Hilfs- und Nebenanlagen 4
Grundlagen + Verfahren der Kraftwerkschemie 10
Aufbau und Betrieb von Kraftwerken 2
Sicherheitseinrichtungen, Dampferzeuger 4
online | Selbstlernmodule | nachmittags  
Wiederholung für die Prüfung 2
Prüfungsvorbereitung | Prüfung 4

Turbinen

Thema Unterrichtseinheit
Turbo – Generatoranlage mit Hilfs- und Nebenanlagen 14
Turbo – Generatoranlage mit Hilfs- und Nebenanlagen – Fortsetzung 6
Werkstoffkunde 2
Leittechnik – Messtechnik 6
Das elektrische Netz | Elektrische Anlagen 2
Fernwärmeanlagen, Dampfnetz 4
Sicherheitseinrichtungen, Turbinen 6
Prüfungsvorbereitung / Prüfung 5
Trocknung 16
P-Rückgewinnung 11
Personalführung 8
online | Selbstlernmodule | nachmittags  
Wiederholung für die Prüfung 2
Prüfungsvorbereitung | Prüfung 4

Praxisumsetzung mit der DWA

Aus der Theorie in die Praxis

Thema
Erlerntes vertiefen
Aufgabenstellungen aus der Praxis
Störungserkennung und Beseitigung
Handeln anhand von Leitfäden
Umsetzen von Praxisorientierten Aufgaben nach Vorgaben KWS
Lernzielkontrolle über Berichtsheftführung
Individuelle Anpassung von Aufgabenstellungen an die Arbeitssituation
Fachliches Feedback durch Trainer
Enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
online | Selbstlernmodule
Erstellung des Berichtshefts innerhalb von 3 Monaten
Mündliche Prüfung*

*Die mündliche Prüfung kann 2 x im Jahr nachgeholt werden.

Das spricht für diesen Lehrgang

Sechs Vorteile im Überblick

Abwasser und Abfall - Sie können nach dem Lehrgang beides

Mit der Klärschlammverbrennung bewegen Sie sich von dem Ihnen wohl vertrauten Gebiet der Abwasserbehandlung hin zur Abfallbehandlung. Sie bewegen sich in einem anderen rechtlichen Rahmen und müssen sich mit anderen Gefahren am Arbeitsplatz auskennen. Außerdem lernen Sie Wasser zu verbrennen. Auch technisch nicht ganz einfach!  

Langjährige Schulungskompetenz der Kraftwerksschule

Wir haben uns einen starken Partner für die Theorieausbildung gesucht. Profitieren Sie von der Erfahrung und der hervorragenden Ausstattung der Schule in Essen. Die 6 Wochen Schulbank lassen sich in dieser Umgebung gut hinter sich bringen.

Praxisteil bedeutet Lernen am Arbeitsplatz

Egal, wo Ihr Arbeitsplatz in Deutschland ist, Sie erledigen den praktischen Teil der Weiterbildung an Ihrem Arbeitsort. Mit Hilfe von für Sie entwickelte Aufgaben setzen Sie die gelernte Theorie bei sich auf der Anlage um. Die Lehrgangsleitung unterstützt und bleibt Ihnen als Ansprechpartner erhalten. Am Ende steht Ihre Dokumentation in einem Berichtsheft.

Digitaler Lernraum und digitale Prüfung

Über die gesamte Zeit steht Ihnen ein digitales Klassenzimmer offen. Hier finden sich alle Unterlagen und Sie treffen per Kamera Lehrgangsleitung und Lehrgangskolleg*innen zur Gruppenarbeit. Selbst für die Abschlussprüfung ist es nicht notwendig, dass Sie nach Hennef kommen. Die findet auf Grundlage Ihres Berichtshefts mündlich und digital statt.   

Der Lehrgang ist Ihre Aufstiegsfortbildung

Sie sind Fachkraft für Abwassertechnik oder haben eine vergleichbare handwerkliche Qualifikation? Das entspricht nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Stufe 4. Nach diesem Lehrgang haben Sie die nächste Stufe geschafft. Im offiziellen Bildungsdeutsch heißt das: "Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld.“

Sie befinden sich in guter Gesellschaft

Wir werden einen Erfahrungsaustausch zwischen allen Absolvent*innen der Lehrgänge und Einsteigerkurse aufbauen. Profitieren Sie von unserem Netzwerk und bleiben Sie in Kontakt.

Zielgruppe

Fachkräfte für Abwassertechnik oder vergleichbarer handwerklicher Qualifikation (DQR 4), die bereits auf einer Monoverbrennungsanlage eingesetzt werden und eine Aufstiegsfortbildung anstreben

Kursbeginn

2024
23. September 2024

 

Die Kurse enden jeweils im Februar des Folgejahres.

Teilnahmegebühren

10.600,- € | Mitgliedspreis
12.720,- € | Normalpreis

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

KONTAKTFORMULAR

Sie haben Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin:

Laura Erdil

Tel.: +49 2242 872-247

Abteilung Bildung und internationale Zusammenarbeit

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de