Hauptausschuss Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm (HA KEK)
Aus den Fachausschüssen (FA)
Themen:
Der Fachausschuss bearbeitet die fachlichen und rechtlichen Fragestellungen zur Entsorgung kommunaler Klärschlämme einschließlich von Techniken zur Umsetzung des Recyclings von Phosphor und anderen Wertstoffen.
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten des KEK-2 steht die Erstellung technischer Regelwerke zu den mechanischen und biologischen Verfahren der Schlammbehandlung. Dies sind insbesondere die Verfahren zu aeroben oder anaerob Schlammstabilisierung, zur Konditionierung, Eindickung, Entwässerung oder auch zur Desintegration von Klärschlamm.
Themen:
Der Fachausschuss befasst sich mit den Erfahrungen und Entwicklungen der thermischen Klärschlammbehandlung in Anlagen zur Mono- und Mitverbrennung und der Verwertung oder Beseitigung der anfallenden Aschen.
Themen:
Der Fachausschuss bearbeitet die mechanisch/biologische und biologische Behandlung von Abfällen sowie die Vergärung und die Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung.
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erstellung technischer Regelwerke zum Umgang und zur Entsorgung von Infrastrukturabfällen sowie von Bau- und Bodenabfällen. Intensiv betrachtet werden der Abbruch und Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen einschließlich der ordnungsgemäßen Entsorgung der dabei anfallenden Bauabfälle. Im Bereich der Infrastrukturabfälle werden u.a. Rechen- und Sandfanggut, Rückstände aus Sinkkästen, Abwasserkanälen und Regenbecken sowie aus Fett- und Ölabscheidern betrachtet. Darüber hinaus werden Abfälle und Abwässer aus der Straßenreinigung und der Fassadenreinigung bearbeitet.
Themen:
Der Fachausschuss wird als gemeinsames Gremium von DWA und VKU geführt. Themen sind unter anderem der Betrieb, die Stilllegung und Nachsorge von Deponien, der Rückbau von Deponien, die Verwertung von Abfällen auf Deponien sowie Sicherheitsanforderungen an Deponien.
Themen:
Für sämtliche wasser- und abfallwirtschaftliche Anlagen spielen Fragen zu Verbrauch und Produktion von Energie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt der Arbeiten des KEK-7 steht die Nutzung von Energie auf Kläranlagen aus Abwasser, Klärschlamm oder Co-Substraten. Weiterhin werden eingehend die Möglichkeiten zur Nutzung von Abwasserwärme sowie zur Optimierung des Last- bzw. Energiemanagements betrachtet.
Themen:
Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Erarbeitung technischer Regeln zur Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogas. Dabei betrachtet der Fachausschuss alle Anlagen in denen Biogas entsteht. Hierzu gehören neben den Faulbehältern der Kläranlagen landwirtschaftliche Biogasanlagen, Abfallvergärungsanlagen oder Anlagen zur Nutzung von Deponiegas. Einen weiteren Schwerpunkt bilden technische Sicherheitsanforderungen an Biogasanlagen.