DWA-Mentoring

Wir unterstützen Sie bei der Orientierung in der Wasserwirtschaft

Das Programm

Mit unserem Mentoring Programm unterstützen wir Mitglieder, die noch jung in der Branche sind oder nach einem Quer- oder Wiedereinstieg Orientierung in der Wasserwirtschaft suchen. Auch Personengruppen, die in der Wasserwirtschaft unterrepräsentiert sind – insbesondere Frauen und internationale Fachkräfte – möchten wir durch unser Mentoring-Programm stärken. Ein Jahr lang begleiten und unterstützen erfahrene DWA-Mitglieder unsere Mentees in ihrer persönlichen Entwicklung.

Voraussetzung für eine Teilnahme am Mentoring-Programm ist eine DWA-Mitgliedschaft. Das Matching zwischen Mentor*innen und Mentees erfolgt durch die DWA-Bundesgeschäftsstelle in Hennef. Diese wird von einem ehrenamtlichen Management-Board bei der Vermittlung von Kontakten unterstützt. Die Mitglieder des Management-Boards sind in der Wasserwirtschaft gut vernetzt und kennen die Bedarfe unserer Zielgruppen aus eigener Erfahrung.

Berufseinsteiger*innen und Junge DWA
Klaus Jilg
Ehemaliger 1. Stellvertreter Junge DWA (2017 - 2020)
Frauen in der Wasserwirtschaft
Daria Merkens
Mitglied des DWA-Fachausschusses BIZ-14 „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und Sprecherin der AG BIZ-14.2 „Ermutigung von Frauen“
Quer- und Wiedereinstieg in die Branche
N.N.
Internationale Fachkräfte
Roland Knitschky

Vorteile

Das bietet das Mentoring-Programm der DWA

  • Beratung zur persönlichen Karriereplanung
  • Tipps zu Praktika und Bewerbungen
  • Hilfestellung bei beruflichen Herausforderungen
  • Unterstützung der persönlichen Entwicklung
  • Erfahrungsaustausch und Erweiterung von Netzwerken
  • Persönliche Bereicherung von Mentor*innen und Mentees
Regelwerk DWA Grafik

Programmschwerpunkte

© Christoph Leptien, DWA

Berufseinsteiger*innen und Junge DWA

Der Programmschwerpunkt richtet sich vor allem an junge DWA-Mitglieder wie Auszubildende, angehende Abwassermeister*innen, Studierende in der Vertiefung, Jungingenieur*innen sowie Doktorand*innen, die berufliche Orientierung und Unterstützung bei der persönlichen Karriereplanung suchen. Ziel des Mentorings ist neben dem persönlichen Erfahrungsaustausch, den Mentees den Zugang zu ersten beruflichen Netzwerken zu erleichtern.

© Philipp Skrzybski

Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft

Frauen sind in vielen Bereichen der Wasserwirtschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Sie durch persönliches Mentoring zu stärken ist Ziel eines eigenen Programmschwerpunktes. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch zwischen Mentor*in und Mentee – sowohl in professionellen Fragen als auch in Fragen der persönlichen und beruflichen Entwicklung.

© Philipp Skrzybski

Quer- und Wiedereinstieg in die Branche

In Zeiten des Fachkräftemangels werden Quer- und Wiedereinsteigende – etwa nach Eltern- oder Pflegezeiten – immer wichtiger für die Branche. Ihnen den (Wieder-)Einstieg zu erleichtern ist Ziel dieses Programmschwerpunktes. Im Rahmen des Mentorings können sowohl fachliche als auch persönliche Fragen geklärt werden, die Betroffene in den ersten zwei Jahren nach dem (Wieder-)Einstieg besonders beschäftigen.

© Philipp Skrzybski

Internationale Fachkräfte

Mit diesem Programmschwerpunkt möchten wir internationalen Fachkräften den Einstieg in die deutsche Wasserwirtschaft erleichtern. Im Rahmen des Mentorings können sowohl organisatorische Fragen zum Thema Leben und Arbeiten in Deutschland, als auch fachliche Fragen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten adressiert werden. Der Programmschwerpunkt richtet sich an Personen in den ersten zwei Jahren nach ihrem Einstieg in die deutsche Wasserwirtschaft.

Programmablauf für Mentees

Der Ablauf des einjährigen Mentoringprogramms kann jede*r Mentee individuell mit seinem Mentor/seiner Mentorin abstimmen. Folgende Schritte sollten Sie jedoch berücksichtigen, um zum Gelingen beizutragen:

  1. Registrierung: Sie registrieren sich über unser Anmeldeformular für die Teilnahme an einem der genannten Programmschwerpunkte
  2. Vermittlung: Unsere Koordinatorin Elke Uhe stellt mit Unterstützung unseres ehrenamtlichen Management-Boards Kontakt zu einem geeigneten Mentor / einer geeigneten Mentorin her
  3. Erstes Treffen: Mentee und Mentor*in lernen sich gegenseitig kennen und formulieren jeweils Ziele und Erwartungen an das Mentoring; darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, als Orientierung eine Vereinbarung zu Regelmäßigkeit und Form des Austausches zu treffen
  4. Weitere Treffen: nach Vereinbarung und Bedarf; mindestens jedoch ein Treffen im Zuge der Programmlaufzeit von einem Jahr; sofern Ihr Mentor/Ihre Mentorin Mitglied in einem DWA-Fachgremium ist empfehlen wir den gemeinsamen Besuch einer Gremiensitzung
  5. Abschlusstreffen mit Resümee: Zum Abschluss sollten Sie den Verlauf des Jahres noch einmal gemeinsam Revue passieren lassen; wir empfehlen, Ihr Resümee gemeinsam zu dokumentieren (s. Leitfaden)

Registrierungsformular Mentee

Regelwerk DWA Grafik

Mentor*in werden

Sie möchten sich für das Miteinander in der Wasserwirtschaft engagieren und sind bereit Ihre Erfahrungen zu teilen? Sie möchten andere Menschen auf ihrem persönlichen Karriereweg begleiten? Werden Sie Mentor*in bei der DWA und profitieren Sie von dem offenen Austausch mit Ihren Mentees - der Perspektivwechsel lohnt sich!

Besonders freuen wir uns über Neuzugänge mit folgendem Hintergrund:

  • DWA-Gremienmitglieder
  • Nachbarschaftslehrer*innen
  • Hochschuldozent*innen
  • Leitende Mitarbeitende wasserwirtschaftlicher Unternehmen

Anmeldeformular Mentor*in

Infomaterial DWA Grafik

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de