Leitungsgruppe und Vertreter*innen

in den Landesverbandsbeiräten der Jungen DWA

Julia Schrade

©Brinke GmbH

Hallo liebe Interessierte der jungen Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft, ich heiße Julia Schrade, bin 30 Jahre alt und stamme ursprünglich aus dem schönen Weilburg an der Lahn in Hessen. Beruflich und privat bin ich inzwischen mit meiner kleinen Familie im idyllischen Forchheim in Oberfranken angekommen. Als Geographin mit physischem Schwerpunkt weiß ich es Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen ganzheitlich zu betrachten und weiter zu denken. Stoffkreisläufe, insbesondere im Pfad Boden-Wasser unter den Einflüssen des Klimawandels sind mein Steckenpferd und die Themen der Bewässerung und der Wasserversorgung meine beruflichen Arbeitsschwerpunkte.

Die Junge DWA ist für mich mehr als ein Netzwerk aus jungen Fachkräften: Neben der schulischen Ausbildung und beruflichen Laufbahn sind aus einigen Kontakten aus der Jungen DWA, gerade auch während der Corona-Pandemie, mehr als einfache „Bekannte“ geworden – es haben sich richtige Freundschaften gebildet. Ich schätze es sehr, dass die Junge DWA ein Netzwerk aus Gleichgesinnten ist, die über den Tellerrand hinausblicken, bestrebt sind sich weiter zu entwickeln, bei fachlichen Rückfragen immer einen Tipp parat haben und gerne weiterhelfen. Darüber hinaus spielt es innerhalb der (Jungen) DWA keine Rolle welches Geschlecht, Religion oder kulturellen Hintergrund du mitbringst. Hier geht es einfach nur um dich und deinen persönlichen fachlichen Beitrag zur Zukunft der Deutschen Wasser-, Abwasser- und Abfallvereinigung. Wir als Leitungsgruppe freuen uns über jedes Neumitglied und stehen für Fragen mit Antworten als Team gerne bereit.

Mail: schrade@junge-dwa.de

Philipp Beutler

Grüezi mitenand! Nach Stationen in Rostock, Berlin, Brandenburg und Dresden verschlug es mich vor etlichen Jahren in die Schweiz. Ich arbeite als Projektleiter Siedlungsentwässerung und bin zugleich Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Hunziker Betatech AG. Zuvor war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wasserforschungsinstitut Eawag in ingenieur- und umweltsozialwissenschaftlichen Projekten tätig. Seit 2013 in der DWA dabei, engagiere ich mich seit 2017 in einer DWA-Arbeitsgruppe und seit 2019 intensiv in verschiedenen Funktionen in der Jungen DWA.

Als «junge» Stimme der wissenschaftlich-technischen Vernunft hat die Junge DWA ein enormes Potenzial. Mir liegt vor allem daran, dass wir uns gegenseitig über Entwicklungen im Fachbereich auf dem Laufenden halten, gemeinsam ein gut verknüpftes Netzwerk bilden und so jederzeit wissen, wen wir bei Fragen ansprechen können. Wichtig ist mir auch, dass wir trotz Job, Familie und anderen Verpflichtungen durch viele kleine Beiträge als JDWA-Gruppe in ehrenamtlicher Tätigkeit einen großen, gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung der Wasser- und Abfallwirtschaft leisten können. Als einer der 5 % Auslandsmitglieder der DWA versuche ich, die Verbindung zu unseren schweizerischen und österreichischen Kolleg*innen z. B. mittels des D-A-CH-Treffens zu pflegen.

Mail: beutler@junge-dwa.de

Alina Kosmützky

Liebe junge Fachkräfte! Ich bin Alina und für mein Studium Umweltingenieurwesen direkt in die Mitte Deutschlands nach Kassel gezogen. Nach dem Studium habe ich einige Jahre Berufserfahrung in einem Ingenieurbüro sammeln können und bin nun in Köln zuhause. Hier arbeite ich als Projektingenieurin im Bereich der Erschließungen und Klimafolgenanpassungen für die StEB Köln.  

Zwar bin ich schon seit 2016 Mitglied der DWA, jedoch hat für mich das intensive Engagement 2020 mit der Gründung des Kasseler Stammtisches begonnen und wurde dann durch die Leitung des Circles Stammtische ergänzt. Seit 2022 darf ich nun sowohl die Junge DWA im Landesverband HRPS vertreten als auch im Team der Leitungsgruppe auf Bundesebene mitgestalten.

Für mich vereint die Junge DWA Menschen mit der gleichen Leidenschaft, die eigene Ideen und Innovationen einbringen können. Und da wir uns in einem Sektor bewegen, der in Zeiten des Klimawandels relevanter denn je ist, sollten wir diese Aufmerksamkeit nutzen und uns auch in dieser Hinsicht positionieren.

Wir sind jung und dynamisch – der Entwicklung der JDWA sind also keine Grenzen gesetzt. Stattdessen kann jede und jeder von diesem wertvollen Netzwerk profitieren und sich einbringen! Wenn ihr also Lust habt Teil unserer Gruppe zu werden seid ihr jederzeit willkommen!

Mail: kosmuetzky@junge-dwa.de

Philipp Skrzybski

„Grüss Godd“ wie man nicht schwer erkennen kann, komme ich aus dem Frankenländle, genauer gesagt aus dem Raum Schweinfurt. Bin 25 Jahre alt und arbeite seit 2 Jahren bei der Stadt Münnerstadt als stellvertretender Betriebsleiter einer 9.500er-EW-Kläranlage.

Die Junge DWA ist eine gute Möglichkeit um Gleichgesinnte zu treffen, sich mit ihnen auszutauschen und gegenseitig zu helfen. MACH MIT, man weiß nie für was solche Kontakte einmal gut sein können ;-)

Mail: skrzybski@junge-dwa.de

Larissa von Marschall

Guten Tag auch! Ursprünglich aus Nürnberg, bin bereits in vielen Orten heimisch geworden und lebe zurzeit mit meiner kleinen Familie in Jena. Ich stehe kurz vor dem Abschluss meines Masterstudiums und darf mich daher 2019 zu den Berufseinsteigern zählen.

Für die Junge DWA bin ich stellvertretend im Bundesbeirat Mitglied. Ich kümmere mich daher um die Vermittlung von Themen, die für den Nachwuchs in der Wasserwirtschaft wichtig sind, an die ältere Generation, die zurzeit die Zügel in der Hand hält und deshalb etwas bewegen kann. Mit Kritik, Verbesserungsvorschlägen oder Ideen dazu könnt ihr euch immer gern an mich wenden! Mein zweites großes Anliegen ist die Entwicklung der regionalen Treffen. Auch für Eltern habe ich ein offenes Ohr – ich möchte erreichen, dass auch Menschen mit Kind eine berufliche Karriere und ehrenamtliches Engagement ohne große Hürden verwirklichen können. Dabei gehe ich nun selbst als Beispiel voran und teile gern meine Erfahrungen.

Ich freue mich über jeden, der seine berufliche Zukunft mitgestalten will und heiße euch gern in der Jungen DWA willkommen.

Mail: beirat@junge-dwa.de

Jens Jensen

© Philipp Skrzybski

Hello there. In der Welt zuhause, lebe aber im schönen Ettlingen bei Karlsruhe. Nach dem Studium im international Water Management arbeite ich seit fast 3 Jahren als Planungsingenieur in der Industrie.

Mein persönliches Steckenpferd sind die Stammtische der JDWA. Mit der Gründung des ersten Stammtisches in Stuttgart im Jahr 2016 ist die Begeisterung am Vernetzen nur noch gestiegen. Jungen Leuten eine Plattform zum Austausch von fachlichen und persönlichen Themen zu bieten ist inspirierend und für alle bereichernd. Die Einbindung der Jungen und der Erfahrungsaustausch mit den Experten der DWA bringt beiden Seiten viele Vorteile und ist für die Weiterentwicklung der Branche essenziell. Interessen der JDWA vertrete ich im Bundesbeirat der DWA. Mit dem international Roundtable erstreckt sich das Netzwerk über die Grenzen von Deutschland hinaus.

Interesse bekommen? Das reicht als Grund schon aus, um dich mal bei uns zu melden.

Mail: beirat@junge-dwa.de

Maximiliane Kühl

Landesverband Baden-Württemberg

Liebe Fachkräfte, liebe Interessent:innen an der Jungen DWA!
Mein Name ist Maximiliane Kühl, ich bin Jahrgang 1986, und Vertreterin der Jungen DWA in Landesverband Baden-Württemberg.
Aus dem beschaulichen Weilburg an der Lahn hat es mich ab 2007 nach Stuttgart, besser gesagt in die direkte Nähe, nach Fellbach verschlagen.
Ich habe Dipl.-Umweltschutztechnik an der Uni Stuttgart studiert und mich auf den Bereich Abwasser/Abfall spezialisiert. Nach dem Studium hat es mich zur Stadtentwässerung Stuttgart verschlagen. Dort habe ich mich erst um die Thematik Spurenstoffe gekümmert und bin nun als Betriebsingenieur für den Abwasserbereich im Hauptklärwerk Stuttgart tätig.
Bis Juni 2022 befinde ich mich noch in Elternzeit, danach werde ich wieder voll einsteigen in die Arbeit der Jungen DWA. Ich es weiß aus eigener Erfahrung wie es ist als junger Mensch, frisch aus der Ausbildung/ vom Studium mit dem alten Hasen zusammenzutreffen. Daher liegt mir die Förderung der junger Fachkräfte sehr am Herzen: Ich möchte junge und erfahrene Wasserwirtschaftler:innen zusammenbringen. Wir können voneinander lernen und so die Wasserwirtschaft voran bringen!
Wer sich für die Stuttgarter Stammtische oder die Arbeit im Landesverband interessiert, kann sich gerne bei mir melden!

Mail: bw@junge-dwa.de

Maximilian Bleimaier und Yul Röschert

Landesverband Bayern

Liebe junge Wasserwirtschaftler:innen, wir, Maximilian Bleimaier und Yul Röschert, dürfen ab Januar 2022 gemeinsam die Interessen der Jungen DWA im Beirat des Landesverbandes Bayern vertreten.
Max ist in Buch am schönen Ammersee aufgewachsen und hat nach dem Abitur Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg studiert. Dort hat er sich auf die Bereiche Siedlungswasserwirtschaft und Hydraulik spezialisiert und seine beiden Abschlussarbeiten über Regenwasserbewirtschaftung und Hydrodynamische Abflussmodelle verfasst. 2017 kehrte er nach dem Master in seine Heimat zurück und ist seitdem für die AWA-Ammersee, Wasser- und Abwasserbetriebe gKU in Herrsching tätig. Hier durfte er drei Jahre in der „Technischen Leitung Abwasser“ arbeiten, bevor er zum 01. Januar 2020 als Vorstand gewählt wurde.
Yul ist in Würzburg aufgewachsen, hat im Anschluss an sein erstes Studium des Diplom-Wirtschaftsingenieurwesens einige Zeit in Indien für ein soziales Projekt verbracht und danach den Bachelor & Master im Bauingenieurwesen an der TU München absolviert. Nun ist er im väterlichen Ingenieurbüro in Würzburg tätig. In der Jungen DWA leitet er seit über zwei Jahren den Würzburger Stammtisch.
Unsere Branche bietet enormes Umwelt- und Naturschutzpotenzial, daher beantwortet die ehrenamtliche Arbeit innerhalb der DWA für uns jeher die Frage nach der Sinnhaftigkeit unserer Tätigkeit.
Wir verfolgen das Ziel der Nachwuchsförderung in Kombination mit einer neuen gesellschaftlichen Wahrnehmung der (Ab-)Wasserwirtschaft. Unsere Branche hat so viel zu bieten, daher möchten wir junge Menschen für die Wasserwirtschaft begeistern und das Verständnis der Bevölkerung auch jenseits von Wasserhahn und Klospülung verbessern.
Die Veranstaltungen und Stammtische der JDWA bieten beste Voraussetzungen um sich unkompliziert mit Gleichgesinnten zu vernetzen und beruflich weiterzuentwickeln. Nutzt die Chance und werdet Teil dieses interessanten Netzwerkes. Wir freuen uns auf neue Gesichter und einen regen Austausch innerhalb der JDWA :-)

Mail: bayern@junge-dwa.de

Alina Kosmützky und Marc Franke

Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Hallo Freunde der Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft, wir, Marc und Alina, vertreten ab 2022 die Interessen der Jungen DWA im Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Marc ist aufgewachsen im Raum Mittelhessen und steht kurz vor Abschluss seines Masterstudiums im Bereich Bauingenieurwesen und gehört somit zu den Berufseinsteigern in unserer Branche. Im Bachelorstudium vertiefte er sich im Bereich Infrastrukturplanung und baute seine Interessen im Masterstudium im Schwerpunkt Wasser weiter aus. Seit 2020 ist er Ansprechpartner für den Stammtisch der Jungen DWA in Gießen.
Ich heiße Alina und lebe im schönen Nordhessen. Hier habe ich an der Uni Kassel Umweltingenieurwesen im Bachelor und Master studiert und zwischendurch als technische Mitarbeiterin am Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft gearbeitet. Seit 2016 bin ich Mitglied der DWA und habe 2020 mein erstes Ehrenamt als Stammtischleiterin Kassel übernommen, worauf die Leitung des Circles Stammtische folgte. Mittlerweile darf ich zusätzlich noch die Interessen der Jungen DWA im Landesverband HRPS vertreten und bin Mitglied der Leitungsgruppe der Jungen DWA auf Bundesebene. Seit 2020 arbeite ich als Planungsingenieurin bei der Oppermann GmbH in Vellmar, hauptsächlich im Bereich der Siedlungs- und Grundstücksentwässerung.
Seit Beginn unserer Aktivität in der JDWA sind wir hellauf begeistert wie viele ambitionierte Menschen sich mit Herzblut den Themenschwerpunkten der Wasser- und Abwasser- und Abfallbranche widmen! Dabei ist es vor allem wichtig, über die Ausbildung oder das Studium und den Beruf hinaus, mit Kolleg*innen der Branche in Kontakt zu treten. Die (Junge) DWA bietet ein großartiges Netzwerk, das den fachlichen Austausch, das persönliche Kennenlernen und das kontinuierliche Lernen ermöglicht. Schaut gerne bei unseren Veranstaltungen vorbei und werdet Teil dieses Netzwerkes. Es lohnt sich!

Mail: hrps@junge-dwa.de

Kristin Diercks

Landesverband Nord

Hallo miteinander, ich bin Umweltingenieurin und arbeite bei der Umweltbehörde in Hamburg in der Grundstücksentwässerung. Mein Studium hat mich quer durch Deutschland geführt, wobei die BTU Cottbus-Senftenberg meine letzte Station war. Dort habe ich meinen Master mit dem Schwerpunkt Wasseringenieurwesen gemacht.

Als Beirätin der JDWA im LV Nord vertrete ich die Interessen der jungen Mitglieder der DWA. Außerdem organisiere ich die überregionalen Stammtische für die JDWA im LV Nord. Wenn ihr Lust habt bei einem Stammtisch dabei zu sein, mehr über das Engagement in der DWA wissen möchtet oder ganz allgemeine Fragen habt, meldet euch gerne bei mir. Das gilt für alle Mitglieder, aber natürlich auch für all diejenigen, die es vielleicht noch werden wollen.e einmal gut sein können ;-)

Mail: nord@junge-dwa.de

Jennifer Taborsky und Anke Soppert

Landesverband Nord-Ost

E-Mail: no@junge-dwa.de

Hallöchen! Wir, Jenny und Anke, freuen uns, die Junge DWA gemeinsam im Beirat des DWA Landesverbandes Nord-Ost zu vertreten. In der DWA wurde durch jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement ein hoher technische Stand für die Auslegung und den Betrieb von wasserwirtschaftlichen Anlagen erarbeitet. Dieser liefert einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zum Schutz unseres Wasserkreislaufes. Es liegt in der Verantwortung jeder Generation, diese ehrenamtliche Arbeit fortzuführen und somit den Erhalt unserer Standards zu gewährleisten. Mit unserem Engagement möchten wir sowohl die fachliche Arbeit der DWA stärken, als auch unsere und die nachfolgenden Generation ermutigen sich ebenfalls frühzeitig zu engagieren.

Jenny ist schon seit einigen Jahren innerhalb der DWA und der Jungen DWA engagiert. Neben ihrer Beiratstätigkeit hat sie als Mit-Initiatorin die Junge DWA im Landesverband Nord-Ost ins Leben gerufen und die ersten Stammtische in Berlin und Magdeburg organisiert. Sie hat viele abwechslungsreiche Berliner Stammtische organisiert und dort jungen Wasserwirtschaftler:innen die Möglichkeit gegeben, Neues aus der Wasserwirtschaft zu erfahren, sich kennenzulernen und sich zu vernetzen. Jenny lebt in der Blütenstadt Werder (Havel) und ist beruflich als Ingenieurin für Wasserwirtschaft bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark im schönen Land Brandenburg tätig. Ihren Dipl.-Ing. (FH) für Wasserwirtschaft hat sie im Jahr 2009 an der Fachhochschule in Magdeburg abgeschlossen.

Seit 2021 werden die Interessen der Jungen DWA gemeinsam durch Jenny und Anke im Beirat des DWA Landesverbandes Nord-Ost vertreten.

Anke studierte an der Technischen Universität Berlin „Technischer Umweltschutz“. Sowohl im Bachelor als auch im Master wählte sie Schwerpunkte in der Siedlungswasserwirtschaft, Wasserreinhaltung und Abwasserverfahrenstechnik. Seit 2020 ist sie als Projektingenieurin bei der p2mberlin GmbH angestellt. Im Team Verfahrenstechnik übernimmt sie vielfältige und spannende Aufgaben zur Planung von Kläranlagen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch engagierte Mitglieder der DWA finden, die in Rostock oder Greifswald Stammtische organisieren. Seid dabei, engagiert euch und nutzt das wachsende Netzwerk der Jungen DWA.

Bei Fragen gerne jederzeit bei uns melden. Bis bald mal auf einer Tagung/Schulung. :-D

Johannes Gehrmann und Tilmann Vorhoff

Landesverband NRW

Liebe junge Wasserwirtschaftler:innen, wir, Johannes Gehrmann und Tilmann Vorhoff, dürfen ab Januar 2022 gemeinsam die Interessen der Jungen DWA im Beirat des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen vertreten.
Johannes kommt ursprünglich aus dem Münsterland, mittlerweile hat es ihn jedoch an den östlichen Rand des Ruhrgebiets verschlagen. Dort betreut er seit 2020 als Abwassermeister fünf Kläranlagen beim Lippeverband. Bei der Jungen DWA ist er gelandet, um Aktuelles aus der Branche mitzubekommen und Networking in alle Richtungen zu betreiben. Als Vertreter der Jungen DWA im Landesbeirat NRW und im Circle Betriebspersonal tätig, möchte er gerne die Interessen der Facharbeiter*innen und der Leute aus dem Betrieb in die DWA hineintragen.
Tilmann ist in Recklinghausen aufgewachsen und nach einer studienbedingten Zwischenstation in Braunschweig, wo er Umweltingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft studiert hat, in Köln in einem großen, internationalen Ingenieurbüro (Sweco GmbH) gelandet. Dort bearbeitet er vielfältige Projekte in und um Kläranlagen. Vor Kurzem hat er sich im Bereich „Mediation“ weitergebildet und ist auch begeistert auch in Veränderungsprozessen tätig. Innerhalb der Jungen DWA war er lange für den Stammtisch Köln zuständig und bildet aktuell ein Hälfte der Circle-Leitung Networking.
Für Interessierte sind die Stammtische der JDWA eine gute Möglichkeit, sich unverbindlich mal anzuschauen, was bei uns so gemacht wird und sich zu vernetzen. Wir nehmen neuen Input jeder Art gerne auf und vergrößern stetig das junge Netzwerk der Wasserwirtschaft. Vor allem in NRW gibt es eine hohe Dichte an Wasserverbänden, Hochschulen und Planungsbüros, die gemeinsam Innovationen in der Wasserwirtschaft voran treiben. In Zeiten des demographischen Wandels ist es immer wichtiger sich noch stärker zu vernetzen, auszutauschen und Wissen an die nächste Generation weiterzugeben. Wir freuen uns diesen Wandel gemeinsam mit euch zu gestalten.

Mail: nrw@junge-dwa.de

Helene Freihube/Sachsen und Robert Köllner/Thüringen

Landesverband Sachsen/Thüringen

Hallo zusammen, ich – also Helene Freihube - lebe und arbeite im schönen Leipzig, wo ich 2019 auch meinen Master an der HTWK abgeschlossen habe. Bei meiner Arbeit am Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft kümmere ich mich vor allem um Generalentwässerungspläne und siedlungswasserwirtschaftliche Knobelaufgaben.

Zusammen mit meinem Co Jonas Schneider organisiere ich die Stammtische in Leipzig. Seit 2021 bin ich im Redaktionsbeirat unseres Landesverbandsrundbriefs aktiv und ab 2023 vertrete ich die Interessen der Jungen DWA im Beirat des Landesverbands Sachsen/Thüringen. So versuche ich eine gute Mischung aus Information, Austausch und Interessenvertretung zusammenzustellen.

Hallo, mein Name ist Robert Köllner und ich komme aus der Nähe von Jena und arbeite seit gut 18 Jahren bei den Stadtwerken Jena im Bereich Abwasser. Begonnen als Lehrling, dann Abwassermeister und im Anschluss Studium der Wasserwirtschaft in Weimar nun als Fachingenieur und Bereichsleiter Abwasser dort tätig. In der Jungen DWA bin ich seit vielen Jahren engagiert, z.B. haben wir in Jena einen der ersten Stammtische der Jungen DWA überhaupt organisiert um den „Jungen“ der Wasserwirtschaft damit eine Plattform zu geben und um sich gegenseitig kennenzulernen sowie vernetzen zu können. Auch diejenigen, die nach ihrer Ausbildung oder  Studium noch nicht so richtig wissen „Wohin soll es gehen“ soll damit eine Orientierungs- und Austauschmöglichkeit gegeben werden.

Den gemütlichen Teil der Stammtische steht auch immer ein wasserwirtschaftliches Thema vor - sei es die Besichtigung einer Talsperre, Wasserwerk oder Kläranlage so schauen und Informieren wir uns auch bei Forschungsinstituten und Hochschulen über aktuelle und interessante Themen. Wir freuen uns immer auf weitere Interessierte und Mitstreiter!

Zusammen vertreten Helene und Robert die Belange der jüngeren DWA-Mitglieder und die, die es noch werden möchten, im Landesverbandsbeirat des DWA-Landesverbandes Sachsen/Thüringen

Mail: st@junge-dwa.de

Nicole Stenzel

Ehemalige Vorsitzende von 2017 - 2021

Hallo, ich bin Nicole, ehemalige Vorsitzende der Jungen DWA. Seit 2012 bin ich in der (J)DWA aktiv, habe 4 Jahre im Beirat und 4 Jahre im Vorstand die Interessen der Jungen DWA vertreten.

In Funktionen der Circleleitung „Außendarstellung“ bleibe ich der Jungen DWA noch erhalten und auch in der DWA übe ich verschiedene Funktionen aus. Zum Beispiel bin ich Nachbarschaftsmoderatorin in NRW, Mitglied der Ehrungskommission und Mitglied der AG University Challenge. Seit 2012 arbeite ich beim Ruhrverband und bin dort aktuell im Team Betriebsmanagement und Optimierung aktiv.

Die DWA hat mich sehr bei meinem beruflichen Werdegang unterstützt und ich konnte mir ein tolles Netzwerk aufbauen. Deswegen kann ich nur jedem empfehlen einfach mitzumachen!“

Klaus Jilg

Ehemaliger 1. Stellvertreter von 2017 - 2020

Moin! Geboren in Rostock, hat es mich nach 7 Jahren in Bamberg jetzt nach Mötzingen im schönen Schwarzwald verschlagen. Als Jungunternehmer beschäftige ich 25 Mitarbeiter im Bereich Beratung Kanalbetrieb und merke, dass nicht nur wir Mitarbeiter händeringend suchen, sondern auch die jungen Absolventen oft nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen. In der jungen DWA engagiere ich mich daher um den Austausch der jungen Mitgliedern nach außen und untereinander zu stärken.

Sajjad Tabatabai

Ehemaliger 2. Stellvertreter von 2017 - 2021

Hallo, ich war seit 2017 als 2. Stellvertreter der Jungen DWA aktiv und habe vier unheimlich aufregende Jahre mit vielen tollen Menschen erlebt, an die ich mich gerne zurück erinnere. Wir haben seit unserer Wahl als Vertreter der Jungen DWA versucht sowohl in beruflicher als auch sozialer Hinsicht ein bereicherndes Netzwerk aufzubauen. Ich bin Stolz darauf, dass ich bei der Gestaltung der Jungen DWA beteiligt sein durfte und wünsche der nächsten Generation viel Erfolg und alles Gute!

Ihr habt Fragen?

Nehmt Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Kontakt Grafik

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de