Tagung

DeichTage

In Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Talsperren-Komitee e.V.

Zur Anmeldung

DeichTage

19./20. September 2023 in Nürnberg

Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Planung, der Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern mit Bezug zu Dichtungssystemen und Bauwerken in Deichen sowie Sanierungsmöglichkeiten alter und/oder schadhafter Deiche.

Grundlage hierfür sind die Merkblätter DWA-M 507-1 „Deiche an Fließgewässern“ und DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ sowie der entsprechende DWA-Themenband und die DIN 19712 „Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern“.

Jetzt anmelden

Programmflyer

Laden Sie sich hier den detaillierten Programmflyer als PDF herunter.

Zum Programm (PDF)

Ihre Ansprechpartnerin
Angelika Schiffbauer
Bildung und internationale Zusammenarbeit
Tel: +49 2242 872-156
Fax: +49 2242 872-8156

Schwerpunktthemen

  • Grundlagen, Nachweise
  • Betriebserfahrungen und Beispiele
  • Risiko und Resilienz
  • Innovative Produkte rund um den Deich
  • Umweltaspekte im Zusammenhang mit Hochwasserschutzanlagen

Teilnahmegebühren

600,- € | DWA/DTK-Mitglieder
700,- € | Nichtmitglieder

Zielgruppe

  • Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen
  • Ingenieurbüros und Baufirmen (Planung, Bau und Unterhaltung von Deichen)
  • Ausbildungseinrichtungen

Veranstaltungsort

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Standort Keßlerplatz
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Gebäude KA, Raum KA.440 a

Leitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen

Termin

19./20. September 2023

Entspannt ankommen – nachhaltig reisen

Mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB Bahnhof.

Dienstag, 19. September 2023

Mittwoch, 20. September 2023

Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
09:00 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Talsperrenkomitees und der Seminarleiter,
Einführung
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen, TH Nürnberg
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden
09:20 Hochwasserschutz in Bayern Dipl.-Ing. Patrick Hübner, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg
09:50 Hochwasserschutz und Gewässerrevitalisierung in und um Nürnberg N.N.
10:20 Kaffeepause  
 

Grundlagen, Nachweise

 
11:00 Deichaufbau, Deichquerschnitt, Praxiserfahrungen (Merkblatt DWA-M 507-1) Dipl.-Ing. Eckehard Bielitz, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Pirna
11:30 Hydrologische und hydraulische Bemessung Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden
12:00 Geotechnische Erkundung, Erdbauliche Anforderungen und Nachweise, Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Merkblatt DWA-M 507-1) Dr.-Ing. Andreas Bieberstein, KIT Karlsruhe
12:30 Mittagspause  
13:30 Grabende Tiere in Dämmen und Deichen – Das neue Merkblatt DWA-M 608-2 Bisam, Biber, Nutria Dipl.-Geogr. Georg Schrenk, Grafschaft
14:00 Der Statusbericht Dr.-Ing. Andreas Bieberstein, KIT Karlsruhe
 

Betriebserfahrungen und Beispiele

 
14:30 Deiche an Emscher und Lippe – Management eines historisch gewachsenen Hochwasserschutzsystems Dipl.-Hydr. Georg Johann, Emschergenossenschaft/ Lippeverband, Geschäftsbereich Techn. Services
15:00 Ertüchtigung von Flussdeichen – Theorie und Praxis Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner, M&P Water GmbH, Koblenz
15:30 Kaffeepause  
 

Risiko und Resilienz

 
16:00 Makrohohlräume in Dämmen und Deichen: Detektionsmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Dr.-Ing. Torsten Heyer, TU Dresden
16:30 Probabilistische Aspekte der Deichbemessung im Lichte des neuen Merkblatts DWA-M 520 Dr.-Ing. Niklas Schwiersch, Fichtner Water & Transportation GmbH, Stuttgart
17:00 Beeinflussung von Risiken im Hinterland und Resilienz im Hochwasserrisikomanagement - Der neue DWA-Themenband T3-2023 Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden
17:30 Ende des ersten Tages  
19:00 Erfahrungsaustausch im Bratwurst Röslein (Selbstzahlerbasis)
Uhrzeit Vortragstitel Referent:in
 

Innovative Produkte rund um den Deich

 
09:00 (Kurzvorträge zu je ca. 10 Minuten)  
  Geokunststoffe in Deichen Simon Ebbert M.Sc., Huesker Synthetic GmbH, Gescher
  Stahlspundwände in Deichen Dipl.-Ing. Thomas Ernst, ArcelorMittal Träger und Spundwand GmbH
  Kunststoffspundwände in Deichen Matthias Kuzma, G quadrat Geokunststoffgesellschaft
mbH, Krefeld
  Böschungsbefestigungen auf Deichen Dipl.-Ing. Guido Schmidt, Berding Beton GmbH
  Wühltiersicherungen in Deichen Dipl.-Ing. Michael Arndt, SECON SYSTEMS GMBH, Berlin
  Planung und Ausführung von hochverformbaren
Abdichtungen für Deich und Untergrund
Dr.-Ing. Karsten Beckhaus, Bauer Spezialtiefbau GmbH,
Schrobenhausen
10:20 Kaffeepause  
 

Umweltaspekte im Zusammenhang mit Hochwasserschutzanlagen

 
11:00 Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flussdeichen
- das neue Merkblatt DWA-M 507-2
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen, TH Nürnberg
11:30 Die Bedeutung von Deichen für unsere Landschaft Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
12:00 Beweiden oder Mähen? Gibt es die optimale Deichpflege? Dr. Gerhard Riehl, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
12:30 Mittagspause  
13:15 Großgehölze an und auf HWS-Anlagen – Betrieb,
Ertüchtigung und Neubau unter genehmigungsrechtlichen
und naturschutzfachlichen Aspekten
Dr.-Ing. Ronald Haselsteiner, M&P Water GmbH, Koblenz
13:45 Dichtungssysteme von Hochwasserschutzanlagen
(Merkblatt DWA-M 512-1)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen
14:15 Risikoanalysen für Flussdeiche Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen
14:15 Diskussion/Zusammenfassung/Schlusswort Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden
ca. 15:00 Ende der Veranstaltung  

Aktuelle Publikationen

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

+49 2242 872 333

+49 2242 872 100

info@dwa.de