Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Die Anforderungen an eine moderne und nachhaltige Abwasserbehandlung steigen stetig. Neben einem gewachsenen gesellschaftlichen Bewusstsein für die Belange des Umweltschutzes, der Ressourcenschonung und neuer Anforderungen durch den Klimawandel rücken der Einfluss und die Chancen der Digitalisierung im Betrieb der kommunalen Kläranlagen zunehmend in den Fokus.
Die KläranlagenTage bieten eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen in der Abwasserbehandlung. Welche Auswirkungen die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie möglicherweise für die Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen hat, wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Es wird über Praxiserfahrungen sowie über neue Entwicklungen und Perspektiven beim Einsatz der Membrantechnik berichtet. Aktuelle, auch medial präsente Anforderungen an den Gewässerschutz zur weitergehenden Abwasserreinigung für anthropogene Spurenstoffe oder Mikroplastik werden diskutiert. Daneben geht es um Zukunftsthemen wie die Sicherstellung des Betriebes von Anlagen im Falle eines Totalausfalles der Stromversorgung und Building Information Modeling. Abgerundet wird das Programm durch Vorträge zu Klimagasemissionen von Abwasserbehandlungsanlagen und technischen Entwicklungen bei der (de)zentralen Behandlung von Teilströmen.
Hochwertige und gleichzeitig robuste Mess- und Regelungstechnik ist für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von abwassertechnischen Anlagen unabdingbar. Die Digitalisierung als gesellschaftlicher Megatrend bewirkt zugleich, dass in der Wasser- und Abwasserwirtschaft die Möglichkeiten von Informations- und Kommunikationstechnologien und Automatisierung noch deutlicher als zuvor in das Blickfeld rücken. Unbenommen davon, ob die neuen technologischen Möglichkeiten oder der branchenspezifische
Nutzen als Treiber wirken, erfordern auch in Zukunft praxistaugliche Lösungen ein enges Zusammenwirken der Fachdisziplinen - vom Engineering, über den Anlagenbetrieb, Wartung und Instandhaltung bis zur Migration der Technik. Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie über alle Phasen im Lebenszyklus von Anlagen und Ausrüstung nimmt weiter zu. Daraus resultieren neue technische und organisatorische Herausforderungen. Gleichzeitig entwickeln sich Optionen für neue Geschäftsmodelle, die zu diskutieren sind.
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.