Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf
Von Menschen künstlich hergestellte, chemische Verbindungen finden sich in allen Lebensbereichen und dienen dem Lebensstandard einer modernen Industriegesellschaft. Eine besonders relevante Kategorie dieser Substanzen sind organische Verbindungen, die auf Grund verfeinerter Analysetechniken in geringen Mengen (Nanogramm-Bereich und weniger) in der aquatischen Umwelt und im Trinkwasser nachweisbar sind. Hierbei wird insbesondere solchen Stoffen Beachtung geschenkt, bei denen Wirkungen auf Mensch und Umwelt zu erwarten sind. Die DWA befasst sich mit den technischen Möglichkeiten der Spurenstoffelimination im Rahmen der Abwasserbehandlung in Form zusätzlicher Reinigungsstufen oder Betriebsumstellungen.
DWA-Broschüre: Schadstoffspuren im Wasserkreislauf
Flyer: Plastik vermeiden Gewässer und Umwelt schützen
DWA-Positionen Anthropogene Spurenstoffe im Gewässer
Veranstaltungen
Bei anthropogenen Spurenstoffe bzw. Mikroverunreinigungen handelt sich um künstlich hergestellte, meist organische Stoffe, wie z.B. Pestizide, Pharmaka, Körperpflegemittel und Industriechemikalien sowie deren Abbauprodukte und Metabolite, die in Gewässern unerwünscht sind. Solche Stoffe gelangen etwa durch die Landwirtschaft direkt oder durch
den privaten Verbraucher über das Abwasser indirekt in Grund- und Oberflächenwasser und werden so in hoher Verdünnung Teil des natürlichen Wasserkreislaufs. Spurenstoffe können
mittlerweile durch moderne, hochempfindliche wasseranalytische Methoden auch in Gewässern festgestellt werden – wenn auch in äußerst geringer Konzentration.
Zu Anthropogenen Spurenstoffen gab es in den letzten Jahren vielfältige Forschungsaktivitäten. Zum einen zielten diese auf die Bewertung des Risikos der verschieden Stoffgruppen ab, darunter Human- und Tierarzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Flammschutzmittel, Antifoulingmittel, Moschusverbindungen, Biozide, Pestizide, Alkylphenole, Tributylzinnverbindungen, Phthalate und Bisphenol A und Medikamente wie Dicolfenac. Zum anderen ging es um Techniken der Spurenstoffelimination im Rahmen der Abwasserbehandlung und Trinkwasseraufbereitung. Alle Projekte, von denen die DWA Kenntnis erhält, werden in einem Steckbrief erfasst.
Kriterien für die Durchführung von Maßnahmen zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen sind das Vorkommen solcher Substanzen im Gewässer oder Trinkwasser und die ökotoxikologische Relevanz eines Stoffes oder Stoffgemisches bei den ermittelten Konzentrationen. Notwendige Maßnahmen können entweder beim Produzenten, dem Indirekteinleiter, der Landwirtschaft, der Trinkwasseraufbereitung oder der Abwasseranlage ansetzen. Priorität sollte die Vermeidung des Eintrags von Spurenstoffen in den Wasserkreislauf haben.
Die kommunale Abwasserreinigung kann ergänzend dort wirken, wo Vermeidungs- bzw. Verminderungsstrategien nicht ausreichen. Bei der DWA befassen sich zahlreiche Fachgremien in allen Hauptausschüssen mit den verschiedenen Aspekten der Thematik. Die Arbeit wird von der übergreifenden Koordinierungsgruppe "Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf" gesteuert
Die DWA fordert unter anderem
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.